zum Hauptinhalt

Die politische Situation im Libanon hat sich nach einem Bericht der Vereinten Nationen deutlich verbessert. Es gebe allerdings Vermutungen, dass die Hisbollah weiterhin militärische Operationen plane.

Baumkrone

Nach dem Unfall, bei dem fünf Schüler in Mitte von einer herabstürzenden Baumkrone verletzt worden waren, setzte das Grünflächenamt nun bei vier Pappeln die Säge an. Eine verletzte Schülerin liegt weiterhin im Krankenhaus.

Eine Woche nach den Krawallen am 1. Mai hat die Union im Bundestag den Berliner Senat scharf kritisiert. SPD, Linke und Grünen verurteilten die Gewalt, verteidigten aber das Einsatzkonzept der Polizei. Inzwischen wurden 479 Polizisten mit Verletzungen registriert.

Eisbaeren Berlin sind Deutscher Meister

Die Eisbären verlängerten den Vertrag mit Don Jackson um zwei weitere Jahre. Auch Tyson Mulock, Denis Pederson und Rob Zepp bekamen neue Kontrakte. Zudem verzeichnen die Berliner drei Zugänge.

Von Katrin Schulze

Lange stand die Frage im Raum: Wer wird die Frau an Jacob Zumas Seite sein, wenn er am Samstag feierlich als neuer Präsident Südafrikas vereidigt wird. Nun ist es heraus: Der bekennende Polygamist kommt mit seinen drei Ehefrauen.

Ein Schönheitschirurg steht vor Gericht, weil er eine Patientin fehlerhaft behandelt und nach Komplikationen nicht rechtzeitig in ein Krankenhaus gebracht haben soll. Die Frau verstarb Tage später. Nun erhebt der Chirurg schwere Vorwürfe gegen die Klinikärzte.

Der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) verbucht im ersten Quartal des Jahres einen Verlust in Höhe von sechs Milliarden Dollar (4,5 Milliarden Euro). Allein das Europageschäft mit Opel trug zwei Milliarden Dollar vor Steuern zu dem schlechten Ergebnis bei.

Der Wechsel des Bremer Spielmachers nach Turin ist offenbar vollzogen. Das meldet eine italienische Zeitung. Der andere Bewerber Bayern München schaut in die Röhre.

TURKEY-KURDS-WEDDING-MASSACRE

Friedenssignale der PKK, Diskussionen über die Entwurzelung von Menschen durch den Kurdenkrieg: Wie das Blutbad in Bilge die bisherige Kurdenpolitik ändern könnte. Eine Analyse von Tagesspiegel-Korrespondentin Susanne Güsten

Von Susanne Güsten

Zu lang zum Dancen? Quatsch! Zumindest am Freitag bei der Große-Leute Party in der Kulturbrauerei werden Frauen ab 1,80 Meter und Männer ab 1,90 Meter Körpergröße keine Probleme haben, passende Tanzpartner zu finden.

Von Jan Oberländer

Erneut brannten in der vergangenen Nacht Autos in den Bezirken Prenzlauer Berg und Mitte. Und wieder wird ein politisch motivierter Hintergrund nicht ausgeschlossen. Die Polizei tappt bisher noch im Dunkeln.

Knapp ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben in Sichuan hat China erstmals offizielle Zahlen zu den getöteten Kindern veröffentlicht. Der Veröffentlichung war eine monatelange Kampagne eines berühmten Künstlers vorausgegangen, der der Regierung Vertuschung vorwirft.

Der Iran wirbt um deutsche Kooperationspartner für die Ausbeutung seiner Bodenschätze und präsentiert sich als zuverlässiger Energielieferant. Die Bundesregierung mahnt dagegen mit Blick auf die Außenpolitik zur Zurückhaltung.

Champions League - FC Chelsea - FC Barcelona 1:1

Nach dem dramatischen Halbfinale zwischen Chelsea und dem FC Barcelona: Wie die britische Presse das turbulente Spiel und den Auftritt Michael Ballacks sah - und am Tag danach über Morddrohungen gegen den Schiedsrichter berichtet.

Von Markus Hesselmann

Im Rahmen der ständigen Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ macht das Brandesburgische Landeshauptarchiv dieses Jahr auf die Zeit „Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ aufmerksam.

Teltow - Zehn-Minuten-Takt der S-Bahn ohne zusätzlichen Lärmschutz? Das Eisenbahnbundesamt in Bonn (EBA) hat gestern seine Position korrigiert und eingeräumt, dass im Zusammenhang mit dem neuen S-Bahn-Takt nach Teltow möglicherweise doch zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen im Stadtgebiet erfolgen müssen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })