Der neue Berliner Finanzsenator Ulrich Nußbaum kündigt im Gespräch einen Kassensturz an und warnt die rot-rote Koalition vor teuren Wünschen und Projekten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.05.2009
Der Oberste US-Gerichtshof hat den Antrag des mutmaßlichen NS-Verbrechers John Demjanjuk auf einen Stopp seiner Abschiebung nach Deutschland abgelehnt.
Im Streit um Steueroasen gerät Finanzminister Peer Steinbrück wegen seiner harschen Angriffe gegen andere europäische Staaten nun auch in der eigenen Koalition in die Kritik.
Die politische Situation im Libanon hat sich nach einem Bericht der Vereinten Nationen deutlich verbessert. Es gebe allerdings Vermutungen, dass die Hisbollah weiterhin militärische Operationen plane.
An der Universität Potsdam sucht man nach Lösungen für die zunehmende Raumnot

Für ein Jahr ist unser Autor Julius Wolf, 21, in Australien. Dort will er mit Freunden einen Grillnachmittag machen. Bevor es soweit kommt, gibt es einen Knall.

Nach dem Unfall, bei dem fünf Schüler in Mitte von einer herabstürzenden Baumkrone verletzt worden waren, setzte das Grünflächenamt nun bei vier Pappeln die Säge an. Eine verletzte Schülerin liegt weiterhin im Krankenhaus.
Eine Woche nach den Krawallen am 1. Mai hat die Union im Bundestag den Berliner Senat scharf kritisiert. SPD, Linke und Grünen verurteilten die Gewalt, verteidigten aber das Einsatzkonzept der Polizei. Inzwischen wurden 479 Polizisten mit Verletzungen registriert.

Die Eisbären verlängerten den Vertrag mit Don Jackson um zwei weitere Jahre. Auch Tyson Mulock, Denis Pederson und Rob Zepp bekamen neue Kontrakte. Zudem verzeichnen die Berliner drei Zugänge.
Biz Stone, einer der Gründer des Kurznachrichtendienstes Twitter, hat im US-Fernsehen Gerüchte zurückgewiesen, wonach Computerhersteller Apple einen Kauf von 700 Millionen Dollar plant. Stattdessen will der Dienst Google angreifen.
Der Schlüssel zu Michael Ballacks Niederlagen liegt im Henman-Syndrom: Moritz Schuller analysiert einen großen Verlierer.

Werders Spielmacher Diego steht unmittelbar vor einem Wechsel zu Juventus Turin. Der FC Bayern, der ebenso am Bremer interessiert war, kommt zu spät.
Keine gemeinsame Pressekonferenz, kein Fototermin: Deutschland empfing Israels neuen Außenminister Avigdor Lieberman mit einem Minimalprogramm.
Lange stand die Frage im Raum: Wer wird die Frau an Jacob Zumas Seite sein, wenn er am Samstag feierlich als neuer Präsident Südafrikas vereidigt wird. Nun ist es heraus: Der bekennende Polygamist kommt mit seinen drei Ehefrauen.
Sie zimmern große Klangwände: Glasvegas traten im Kreuzberger Lido auf.
Ein Schönheitschirurg steht vor Gericht, weil er eine Patientin fehlerhaft behandelt und nach Komplikationen nicht rechtzeitig in ein Krankenhaus gebracht haben soll. Die Frau verstarb Tage später. Nun erhebt der Chirurg schwere Vorwürfe gegen die Klinikärzte.
Meister der Melancholie und Einsamkeit: Bis zum 30. August sind in Hamburg Bilder von Edward Hopper im Kontext von Zeitgenossen wie Man Ray oder Lyonel Feininger zu sehen.
Seit heute ist auf dem Berliner Alexanderplatz die Freiluft-Ausstellung zum 20. Jahrestag des Mauerfalls zu sehen. Bis zum 14. November können Interessierte durch die Geschichte der Revolution in der DDR wandeln.
Es war ein Kleinkrieg mit Gartennachbarn um Abfälle, Grundstücksgrenzen, Ruhestörung und Rasenmähen. Der Kleingärtnerstreit im niedersächsischen Gifhorn endete mit drei Toten. Heute wurde das Urteil über einen 66-jährigen Rentner gesprochen.
Im Kampf gegen die Finanzkrise hat die Europäische Zentralbank ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1 Prozent gesenkt. Es ist der bisher niedrigste Stand.
Der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) verbucht im ersten Quartal des Jahres einen Verlust in Höhe von sechs Milliarden Dollar (4,5 Milliarden Euro). Allein das Europageschäft mit Opel trug zwei Milliarden Dollar vor Steuern zu dem schlechten Ergebnis bei.

Ulrich Zawatka-Gerlach über die Berliner SPD
Auf dem Gebiet der Netbooks macht Google Microsoft immer erfolgreicher Konkurrenz. Nach Asus und HP will jetzt auch Dell ein Modell mit dem Betriebssystem Android ausstatten.
Ein homosexuelles Paar soll einen damals achtjährigen Jungen mehrfach sexuell missbraucht haben. Aus Liebe zu seinem Partner hat der ältere Angeklagte nichts unternommen. Vor Gericht gestanden Beide die Vorwürfe zum Teil.
Der Wechsel des Bremer Spielmachers nach Turin ist offenbar vollzogen. Das meldet eine italienische Zeitung. Der andere Bewerber Bayern München schaut in die Röhre.

Friedenssignale der PKK, Diskussionen über die Entwurzelung von Menschen durch den Kurdenkrieg: Wie das Blutbad in Bilge die bisherige Kurdenpolitik ändern könnte. Eine Analyse von Tagesspiegel-Korrespondentin Susanne Güsten
Zu lang zum Dancen? Quatsch! Zumindest am Freitag bei der Große-Leute Party in der Kulturbrauerei werden Frauen ab 1,80 Meter und Männer ab 1,90 Meter Körpergröße keine Probleme haben, passende Tanzpartner zu finden.
Das Gezerre um den mutmaßlichen KZ-Wächter John Demjanjuk nimmt kein Ende. Sein Anwalt John Broadley beantragte jetzt einen Abschiebestopp beim Obersten US-Gerichtshof.
Nach dem Krisengipfel in Washington verstärkt Pakistan den Druck auf die radikalislamische Taliban: In der nordwestlichen Provinz Swat griff die Armee Stellungen der Aufständischen am Boden und aus der Luft an.
Erneut brannten in der vergangenen Nacht Autos in den Bezirken Prenzlauer Berg und Mitte. Und wieder wird ein politisch motivierter Hintergrund nicht ausgeschlossen. Die Polizei tappt bisher noch im Dunkeln.
Die Geduld von Autokäufern wird auf eine harte Probe gestellt, weil Bundestag und Bundesrat die notwendigen Mittel für die Abwrackprämie noch nicht freigegeben haben.
Ein 70-Jähriger aus Cottbus befindet sich nach einer Mexikoreise mit grippeähnlichen Symptomen in ärztlicher Behandlung. Er und seine Familie stehen nun unter Quarantäne, der Zustand des Mannes ist aber nicht dramatisch.
Knapp ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben in Sichuan hat China erstmals offizielle Zahlen zu den getöteten Kindern veröffentlicht. Der Veröffentlichung war eine monatelange Kampagne eines berühmten Künstlers vorausgegangen, der der Regierung Vertuschung vorwirft.
Am 23. Juni verhandelt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe das Berliner Ladenöffnungsgesetz. Evangelische und Katholische Kirche klagen über die "Aushöhlung des Sonntagsschutzes".
Der Schlagzeuger nimmt ab, die Band legt zu - und das alles geht auf Kosten der Energie: Die Yeah Yeah Yeahs und ihr Auftritt in der Columbiahalle.
Am späten Mittwochabend wurde in Tempelhof eine 66-Jährige Fußgängerin von einem Auto überfahren. Sie starb noch am Unfallort.
Der Iran wirbt um deutsche Kooperationspartner für die Ausbeutung seiner Bodenschätze und präsentiert sich als zuverlässiger Energielieferant. Die Bundesregierung mahnt dagegen mit Blick auf die Außenpolitik zur Zurückhaltung.
Bei dem Besuch von Karsai und Zardari in Washington wird eins deutlich: Die US-Regierung hat keinen Plan und könnte gar in einen neuen Krieg schlittern.
US-Finanzminister Timothy Geithner gibt sich zuversichtlich: Keines der überprüften Geldhäuser müsse schließen, jedes könne sich genügend privates Kapital beschaffen.

Nach dem dramatischen Halbfinale zwischen Chelsea und dem FC Barcelona: Wie die britische Presse das turbulente Spiel und den Auftritt Michael Ballacks sah - und am Tag danach über Morddrohungen gegen den Schiedsrichter berichtet.

Als „Mozart des 19. Jahrhunderts“ ist Felix Mendelssohn Bartholdy tituliert worden, als ein „romantischer Klassizist“, der die überlieferten Formen mit dem Geist der neuen Zeit gefüllt habe.

Eine Abgeordnete im Abgeordnetenhaus weniger – jetzt fordert die Berliner SPD-Führung Disziplin. Und die Parteifrauen kritisieren ihren Regierenden Bürgermeister Wowereit
Galerien bieten Sonderführungen an
Im Rahmen der ständigen Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ macht das Brandesburgische Landeshauptarchiv dieses Jahr auf die Zeit „Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ aufmerksam.
Teltow - Zehn-Minuten-Takt der S-Bahn ohne zusätzlichen Lärmschutz? Das Eisenbahnbundesamt in Bonn (EBA) hat gestern seine Position korrigiert und eingeräumt, dass im Zusammenhang mit dem neuen S-Bahn-Takt nach Teltow möglicherweise doch zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen im Stadtgebiet erfolgen müssen.

David Garrett mit ganz klassischem Programm
Der SV Babelsberg 03 II warf gestern im Landespokal- Viertelfinale Energie Cottbus II aus dem Rennen

Eröffnung des Kulturlandjahres Brandenburg 2009 im Schloss und Park von Sacrow