Der jahrelange Streit um die gesetzliche Absicherung des Willens von Schwerkranken droht im Nichts zu enden. Der Grund: Die Abgeordneten können sich nicht auf ein Abstimmungsverfahren einigen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.05.2009
Rainer Schüttler hat sich mit einer peinlichen 0:6, 0:6, 4:6-Niederlage gegen den Franzosen Marc Gicquel aus dem Turnier verabschiedet.
US-Präsident Barack Obama hat Sonia Sotomayor als Richterin für den Supreme Court vorgeschlagen. Sie wäre damit die erste Vertreterin der Bevölkerungsgruppe mit lateinamerikanischen Wurzeln, die die größte Minderheit in Amerika stellt.
Unsere Nachbarn sind zu Recht sauer: Berlin und die EU ignorieren die polnischen Verdienste für die Einheit.
Das Friedensgutachten 2009 stellt der Staatengemeinschaft kein gutes Zeugnis aus. Von Afghanistan bis Somalia - es gibt viel zu tun.

Schwere Unwetter mit Sturmböen, Hagel, Gewittern und starken Regenfällen sind am Dienstagvormittag über Teile Niedersachsens und Sachsen-Anhalts hinweggezogen. Am frühen Dienstagmorgen führten die Wetterkapriolen in Teilen Niedersachsens zu Überschwemmungen und Sachschäden.
Ein 88-Jähriger will aus einer Parklücke herausfahren und gibt versehentlich Vollgas. Er rammt mehrere Autos. Doch dabei bleibt es nicht.
Der US-Präsident will Afghanistan endlich in den Griff bekommen - schnell und mit vielen Soldaten. Doch die Europäer halten sich genauso zurück wie zu Bushs Zeiten.

Am frühen Nachmittag haben erste Gewitter die Hauptstadt überquert. Die Temperatur sackte an einigen Messstationen innerhalb einer Stunde um fast sechs Grad ab. Bislang ging es für Berlin glimpflich ab.
Es ist ein erschreckender Fall von "Komasaufen": Ein 14-Jähriger im niedersächsischen Wietze bei Celle, der am Wochenende mit 4,9 Promille gefunden wurde, hatte literweise Hochprozentiges getrunken.

Die Polizei fahndet seit Dienstag mit einem Phantombild nach einem Zwölf- bis 14-Jährigen. Der Junge soll am 1. Mai Brandsätze auf Polizisten geworfen haben.

In der Nähe von Brüssel widmet sich jetzt ein Museum dem Leben und Lebenswerk des Tim-und-Struppi-Erfinders. Die Vorbereitungen haben zehn Jahre gedauert.
Der türkische Ministerpräsident Erdogan spricht von "Faschismus" im Umgang mit nicht-muslimischen Minderheiten - und bringt damit die nationalistische Opposition auf die Palme.
Da staunten die Tierschützer nicht schlecht: Als sie eine Wohnung in Marzahn betreten, schwirren ihnen unzählige Wellensittiche entgegen. "Animal Hoarding" nennen Fachleute das Phänomen, das unter überforderten Tierhaltern zunehmend auftritt.
Die Stasi-Beauftragte verteidigt ihre Behörde im Fall des als IM enttarnten Todesschützen von Benno Ohnesorg. Doch Widersprüche bleiben.

Jetzt ist es raus: Mario Gomez stürmt in der kommenden Saison für Bayern München. Der VfB konnte den Nationalstürmer nicht halten, darf sich aber über eine hohe Ablösesumme freuen.
Immer noch entscheidet ein altes Rollenklischee im Kopf von Eltern und Lehrern darüber, wie gut Mädchen beim Lesen und Jungs in Mathe sind. Das belegt eine Sonderauswertung von Pisa-Daten.
Know-how für Nordkoreas Bombe: Der pakistanische Wissenschaftler Khan verkaufte Pjöngjang Pläne und Technik für die atomare Rüstung. Eine Strafe erhielt er dafür nicht.

Moritz Schuller über den Fall Kurras
Ein umwerfender Auftritt im White Trash Fast Food: Der Reverend Peyton räumte mit seiner Big Damn Band ab.
Mit seiner Band Kabu Kabu erkundet der Finne Jimi Tenor die Polyrhythmik des schwarzen Kontinents.
Der Potsdamer Stadtverordnete Günther Schwemmer von der rechtsextremen Deutschen Volks-Union (DVU) ist tot. Wie die DVU auf ihrer Internetseite mitteilt, sei der 46-jährige Schwemmer am Montag bei einem Autounfall auf der Autobahn A13 (Berlin-Dresden) ums Leben gekommen.
Die Streiks in kommunalen Kindertagesstätten sind auf nahezu alle Bundesländer ausgeweitet worden. Laut ver.di haben rund 25.000 Erzieher und Sozialarbeiter ihre Arbeit niedergelegt.
Die birmesische Oppositionsführerin Suu Kyi hat erstmals im Prozess wegen des unerlaubten Besuchs eines Amerikaners ausgesagt. Unterdessen wächst der Druck auf die Junta.
Er sollte eine Ära begründen, doch nach nur einem Jahr in Hamburg wechselt der Coach zu Ajax Amsterdam. Favorit für die Nachfolge ist Mirko Slomka.
Der frühere Deutsche-Bank-Chef Hilmar Kopper wird Vorsitzender des Aufsichtsrats der HSH Nordbank. Die Kieler Landesregierung und der Hamburger Senat haben die Personalie bestätigt, nachdem sie am Vortag bereits gerüchteweise bekannt geworden war.
Als "politische Flickschusterei" bezeichnet das Friedensgutachten für 2009 die militärischen Einsätze in Afghanistan und Pakistan. Auch die militärische Strategie in Somalia wird scharf kritisiert.
Nach monatelangem Gezerre steht der Termin für die Kommunalwahl im bevölkerungsreichsten Bundesland. Damit hat sich die schwarz-gelbe Regierungskoalition durchgesetzt
Meilenstein in der europäischen IT-Technologie: Im Forschungszentrum Jülich rattern seit heute eine Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde durch den Computer "Jugene"
Über Berlin werden die Wolken von Westen her allmählich immer dichter - die ersten Boten der aufziehenden Kaltfront. Im Westen Deutschlands hat es bereits Unwetter gegeben. Besonders betroffen war am Morgen Niedersachsen.
Polizeibeamte haben in der Nacht zu Dienstag einen 27-Jährigen festgenommen, der eine Bankfiliale mit Farbbeuteln beworfen hat. Es soll ein Bekennerschreiben vorliegen. Der Mann soll als Fotograf für die linke Szene und für das Internetportal "Indymedia" arbeiten.
Mario Gomez spielt in der neuen Saison für die Bayern – so sieht es aus. Hoffentlich besinnt er sich in letzter Sekunde eines Besseren: Wieso er in Stuttgart bleiben sollte. Ein Kommentar von Matthias Bossaller.
Nun hat sich Istaf-Chef Gerhard Janetzky doch gegen sein Prinzip entschieden: Der britische Sprinter und frühere Doper Dwain Chambers darf beim Berliner Leichtathletik-Fest nicht antreten.

Rund um die Baustelle an der U2 funktioniert noch nicht alles reibungslos. Pendler verspäten sich, Touristen sind verwirrt. Ansagen gibt es nur auf deutsch.
Er schreibe leise, musikalisch, melancholisch unerbittlich – stets traurig, nie trostlos: Der österreichische Autor Kappacher ist mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet worden.
Der 44-jährige Kampfsportlehrer, der eine 24-Jährige getötet haben soll, hat ein Geständnis abgelegt. Ein Beziehungsstreit zwischen ihm und seiner Freundin sei eskaliert, hieß es. Gegen ihn erging Haftbefehl wegen Körperverletzung mit Todesfolge.
Eine Frau hat sich am Montagnachmittag in Pankow schwer verletzt, als ihr Auto bei einem Zusammenstoß mit einer Straßenbahn über den Gehweg, durch einen Zaun und anschließend in eine Hauswand geschleudert wurde.
Täglich werden Asylbewerber, Juden und Schwarze diskriminiert – der Europarat bescheinigt Berlin, sich im Kampf gegen Rassismus zwar zu bemühen, doch nicht wirksam genug.
Der Optimismus der Verbraucher bleibt trotz Rezession vorerst ungebrochen: Der Konsumklima-Index blieb auch im Mai erstaunlich robust, wenn auch auf niedrigem Niveau.
Der Ton wird harscher: Zunächst redete Wirtschaftsminister Guttenberg von Insolvenz, nun von Zerschlagung. Die Kaufinteressenten sollen noch einmal nachlegen
Einen Tag nach seinem unterirdischen Atomwaffentest hat Nordkorea offenbar zwei Kurzstreckenraketen gestartet. Das Regime in Pjöngjang zeigt damit einmal mehr, dass ihm die Verurteilungen des Weltsicherheitsrats gleichgültig sind.
Die Verhandlungen über eine mögliche Fusion der Warenhausketten Karstadt und Kaufhof sind ins Stocken geraten. Allerdings sollen die Termine bald nachgeholt werden
Eine Flucht mit dem Motordrachen und eine Militärparade auf dem Maifeld.
In der sudanesischen Krisenregion haben schwer bewaffnete Angreifer einen Stützpunkt der Regierungstruppen attackiert. Beobachter vermuten Rebellen hinter dem Überfall.
Eine Rettung des insolventen Chipherstellers ist in weite Ferne gerückt: Die Regierung der chinesischen Provinz Shangdong will lediglich eine technologische Kooperation.
Merz, Koch oder Schulz? In der Großen Koalition ist Streit darüber entbrannt, wer den nächsten deutschen EU-Kommissar stellen darf – und wann das entschieden wird.
Auf die Dauer sind Psychopathen fad, hat Christoph Waltz einmal gesagt. Und nannte Hans Moser als sein großes Schauspieler-Vorbild.
„Quak, quak“, schreit der Frosch mit verzerrter Stimme. Dazu spielt das Orchester schauerlich-schräge Töne.