Mitte 1989 nahm Tagesspiegel-Leser Karl-Heinz Füllberg eine junge Verwandte bei sich auf, die gerade aus Marzehn ausgereist war. Kurz vor dem Mauerfall machte er eine Reise mit seiner Frau nach Moskau; die junge Frau hütete solange die Wohnung. Am 9. November kamen sie von ihrer Reise zurück. Gerade rechtzeitig, um mitzubekommen, dass sich Geschichte ereignete.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.05.2009
Wie erwartet, hat die saarländische CDU den amtierenden Ministerpräsidenten Peter Müller als Spitzenkandidat für den anstehenden Wahlkampf bestätigt. Dieser warnt vor einer möglichen rot-roten Koalition.
Sieben Astronauten sind mit einer Raumfähre ins All aufgebrochen, um das betagte Weltraumteleskop "Hubble" zu reparieren. Bei zahlreichen Außeneinsätzen werden sie ihm eine neue Kamera, aufgeladene Batterien und ein besseres Steuerungssystem verpassen.
Fünf US-Soldaten sind in Bagdad ums Leben gekommen. Die Schüsse feuerte offenbar ein Landsmann ab.
Das schwierige Verhältnis zwischen der katholischen Kirche und den Juden war geprägt von Missverständnissen, Ignoranz aber auch von Fortschritten. Eine Chronologie seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil.
Noch bis Ende Juni hat Tschechien die EU-Ratspräsidentschaft inne. Die neue tschechische Übergangsregierung will diese Position aktiv nutzen, bekräftigte Außenminister Jan Kohout bei seinem Antrittsbesuch in Berlin.

Benedikt XVI. besuchte am Montag die Holocaust-Gedenkstätte Jad Vaschem und sprach mit sechs Überlebenden des Holocaust. Antisemitismus sei "inakzeptabel" sagte der Papst. Zudem forderte einen eigenen Palästinenserstaat.
Der mutmaßliche NS-Verbrecher John Demjanjuk wird an diesem Dienstag in Deutschland erwartet. Der Abschiebung aus den USA ging ein juristisches Tauziehen vorraus.

Das Mädchen, das am Morgen in einer Schule nahe Bonn mit einer Messerattacke Amokalarm ausgelöst und einer Schülerin den Daumen abgetrennt hat, soll der Schule bereits im Vorfeld gedroht haben.
Gleich zwei Autos landeten am Sonntag im Wasserbecken am Marlene-Dietrich-Platz. Feuerwehr und Abschleppdienst mussten beide Autos befreien.
In der Neuköllner CDU ist ein heftiger Machtkampf entbrannt. Gegen die Ex-CDU-Kreischefin Vogelsang werden wegen Missmanagements bei den Parteifinanzen heftige Vorwürfe erhoben.

Der erste Versuch war nicht zu bezahlen und bautechnisch riskant: Das neue Dokumentationszentrum der Topografie des Terrors machte anfangs nur Negativschlagzeilen. Doch nun gibt es eine gute Nachricht. Am Montag war Richtfest für das Haus, das im zweiten Anlauf völlig umgeplant wurde.
Trockenkartoffeln, Trockengemüse, Trockenei: Luftbrücken-Nahrungsmittel retteten Leben, schmeckten aber scheußlich.

Vor 60 Jahren endete die Zeit der Luftbrücke in Berlin - beinahe ein Jahr lang wurde der Westteil der Stadt aus der Luft versorgt. Der Tagesspiegel war Zeitzeuge und hat diese spannende und aufreibende Periode in der Berliner Geschichte dokumentiert - in Texten und Bildern.
Gehen oder mit den eigenen Händen schreiben kann sie nicht, aber studieren und Texte aufsprechen Jetzt ist das erste Buch der gelähmten Marie Gronwald erschienen: "Der schöne Schein des Lächelns".

Kurz nach der Luftbrücke entstand in Tempelhof der Film "The Big Lift". Schauspieler gab es nur wenige - lieber spielten die Air-Force-Leute sich selbst.
Um Geiseln aus den Händen von Seeräubern zu befreien, braucht es nicht die Bundeswehr und keine Verfassungsänderung.
Pakistanische Regierungstruppen setzen ihre Großoffensive im Swat-Tal und benachbarten Regionen gegen die radikal-islamistische Taliban fort. Die Bundesregierung will Millionen Euro für die Flüchtlinge unter der Zivilbevölkerung zur Verfügung stellen.

Die US-Reporterin Roxana Saberi soll noch heute aus der Haft entlassen werde. Nach Angaben ihres Anwalts hat ein Berufungsgericht in Teheran ihre Strafe reduziert. Ihr war Spionage gegen den Iran vorgeworfen worden.

Innensenator und Polizeiführung haben am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses ihre Strategie am 1. Mai verteidigt - gegen die harsche Kritik von CDU und FDP. Die Christdemokraten forderten Körtings Rücktritt.

Die Luftbrücke - kein Stoff für junge Leute? Drei Berliner finden: doch! Als Comic und vielleicht schon bald als prominent besetzter Film.
Bei einem Massaker in dem kurdischen Dorf Bilge sind vergangene Woche 44 Menschen getötet worden. Fast gleichzeitig wurde ein Friedensappelle von PKK-Chef Murat Karayilan bekannt. Nun debattiert die Türkei über neue Wege zur Lösung des Kurdenkonflikts

Joachim Huber über den Erfolg von Klum, Raab und Bohlen
Hoffnung für Roxana Saberi: Ein iranisches Berufungsgericht hat eine Strafe für die unter Spionageverdacht stehende Reporterin von acht Jahren Gefängnis in zwei Jahre auf Bewährung umgewandelt, sagt ihr Anwalt.

Die Versteigerung von Zeichnungen des verstorbenen belgischen Comiczeichners Hergé hat in Brüssel einen Rekorderlös eingebracht. Die Bieter kamen aus den USA und China.
Die Spitzenkandidaten Jürgen Trittin und Renate Künast machten auf dem Parteitag am Wochenende die schwächste Figur. Nach der Wahl könnten sie entmachtet werden.
Noch ist die Wirtschaftskrise nicht vorbei, aber die Kurse an den Börsen in Tokio und New York steigen schon wieder kräftig. Experten sehen das ambivalent.

Im Internet gibt es viele Proteste gegen die geplanten Kinderpornosperren. Politiker haben für die Kritik nur Verachtung übrig. So verprellen sie ihre künftigen Wähler.

Himmlisch leicht und hart trainiert: Die Spanische Hofreitschule kommt nach Berlin – samt Lipizzanern und hingebungsvollen Reitern.
Wie oft wurde während der Luftbrücke Ware nach Berlin geflogen? Was hatten die Flieger außer den berühmten Süßigkeiten noch an Bord? Hier finden Sie Wissenswertes über die Luftbrücke.
Ein Alternativkonzept der Geschäftsleitung ist gescheitert. Die Konzernzentrale von Arcelor Mittal hat beschlossen, den großen Hochofen im Stahlwerk Eisenhüttenstadt außer Betrieb zu setzen. Damit wird das EKO 75 Prozent weniger Roheisen produzieren als vor der Wirtschaftskrise.
Der Energiekonzern Vattenfall plant eine 25 Kilometer lange Hochspannungsleitung mitten durch das größte zusammenhängende Waldgebiet Norddeutschlands. Brandenburgische Politiker haben dem schon zugestimmt. Claus-Dieter Steyer findet dies mehr als bedenklich.
Am Sonntagabend wurde in Pankow wieder ein Auto angezündet. Eine Anwohnerin hat die Täter beobachtet. Außerdem hat eine Wohnung in Köpenick gebrannt, vermutlich aufgrund einer brennenden Zigarette.
Aus dem gescheiterten GSG-9-Einsatz vor Somalia will die Kanzlerin Konsequenzen ziehen: Spezialkräfte der Bundeswehr sollen Piraten bekämpfen. Die SPD sträubt sich.
Polen plant seit Februar Atomkraftwerke. Unter anderem sind Standorte an der Oder im Gespräch. Ein polnischer Politiker der Wojewodschaft Westpommern hat in einem Interview versucht, die Kritiker aus Brandenburg milde zu stimmen.
Frankfurt (Oder) - Brandenburgs Sozialdemokraten bekommen einen prominenten Neuzugang: Der frühere Linke-Landtagsabgeordnete und jetzige Sozialrichter Stefan Sarrach, der nach innerparteilichen Querelen jüngst aus der Linkspartei ausgetreten war, will nach Tagesspiegel-Informationen in die SPD eintreten. Das bestätigte Wolfgang Pohl, SPD-Landtagsabgeordneter und Kreischef in Frankfurt (Oder), wo Sarrach in die SPD aufgenommen und dort aktiv werden will.
Arbeiten auf Papier von Frank Michael Zeidler im Kunstraum Potsdam
Am 6. Juni beginnen wieder Baustellenführungen auf dem Winzerberg am Park Sanssouci
Innenstadt - Der Stadtverordnete der Fraktion FDP/Familienpartei, Björn Teuteberg, kritisiert die Informationspolitik der Stadt. Erst am Freitag seien Händler im Holländischen Viertel darüber informiert worden, dass am heutigen Montag die Hebbelstraße wegen Bauarbeiten zur Einbahnstraße wird.
Beim 14:9-Erfolg gegen das dänische Boxteam Nord ging es zeitweise hoch her

Frank L. köpfte die Nachbildung des Diktators im Wachsfigurenkabinett / Nun beginnt in Berlin ein Prozess gegen den Altenpfleger
Kommunen wollen gemeinsamen Gesellschaftervertrag – in vier Jahren könnte das Bad saniert sein
Natürlich muss man im politischen Streit die Dinge immer wieder zuspitzen. Allerdings werden dabei komplizierte politische Sachverhalte gern zur Unkenntlichkeit verzerrt.
Er wollte katholischer Priester werden. Doch Heinz-Wilhelm Brockmann war schon immer ein kritischer Geist.
Mit einem 3:1 über VfB Trebbin kletterte die SG Michendorf am Samstag auf Tabellenrang drei der Fußball-Landesklasse. Nach einem frühen Tor von Patrick Walter (2.
Märkische CDU startet in Europawahlkampf
Mann hielt Fahrzeug an Kreuzung in Mitte auf
Karin Bachner in der Reihe „The Voice in Concert“ im Potsdamer Nikolaisaal