Durchgeplant: Brandenburgs SPD lässt sich von Frank-Walter Steinmeier in den Bundestagswahlkampf führen und zeigt damit auch, wie man aus einem Politikangestellten „einen von hier“ und einen der Parteibasis macht. Eine Draufsicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2009
Schwule und Lesben wollen am Sonnabend mit einem "Kiss-In" gegen den Besitzer einer Schöneberger Eisdiele protestieren. Er soll homosexuelle Kunden beleidigt haben. Die Aktion bringt aber Probleme für einen Nachbarn. Dessen Pizzeria erhält Hass-Mails wegen eines ähnlichen Namens.

Bielefeld führt gegen Bayer lange mit 2:1, ehe Patrick Helmes zehn Minuten vor dem Abpfiff doch noch zum 2:2-Endstand trifft.
Der Spitzenkandidat der saarländischen SPD, Heiko Maas, bleibt für weitere zwei Jahre Landesvorsitzender seiner Partei. Er wurde mit 98 Prozent der Stimmen wiedergewählt.
Für den 1. FC Kaiserslautern bleibt der Aufstieg nach dem Rauswurf von Trainer Sasic in Reichweite. Nach einer Niederlage in Osnabrück muss Aachen seine Ambitionen begraben. In den niederen Tabellenregionen ist die erste Abstiegsentscheidung gefallen.
Es gibt Hoffnung auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote stieg im April deutlich geringer als zunächst befürchtet. Sie liegt derzeit bei knapp neun Prozent.
Deutsche Soldaten sind bei Kämpfen in Afghanistan erneut unter Beschuss geraten. Im Süden des Landes kamen vier Briten ums Leben.
Retroschick mit Stil: Das neue Astra in Friedrichshain könnte der In-Club des Sommers werden. Investorenpläne für eine Wohnsiedlung scheiterten vorerst, stattdessen spielt am Sonnabend die Electroclash-Ikone Peaches.
Die Polizei hat am Donnerstag und Freitag in Neukölln sechs 16- bis 20-Jährige festgenommen. Die Gruppe soll mindestens zehn Tankstellenüberfälle in Berlin begangen haben.
Die EU will den Aufbau der Gasversorgung aus Zentralasien vorantreiben und sich dadurch unabhängiger von russischem Gas machen. Auf einem Gipfel mit künftigen Liefer- und Transitländern vereinbarte die EU dazu das gemeinsame Projekt "Südlicher Korridor".
Der Schiedsrichter ist fehlbar, gut so. Markus Hesselmann lobt die subversive Kraft des Fußballs und spricht sich gegen technische Hilfsmittel wie den Videobeweis oder den Chip im Ball aus.
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor einer "Agentur für die Abwrackprämie". In dubiosen Briefen werden auch Nicht-Autobesitzern die 2500 Euro aus dem Staatshaushalt versprochen.

Am Samstag endet "DSDS" und es wird noch ein Superstar gefunden sein, der dann doch keiner ist. Trotzdem war die sechste Staffel erfolgreicher als alle anderen - und sie war härter.
Die Bundesagentur erwartet ein Defizit in zweistelliger Milliardenhöhe. In diesem Fall müsse sie von der Regierung unterstützt werden, weil ihre Rücklagen schmelzen. Der Bund stellt ein Darlehen für 2010 in Aussicht.
Die Ankündigung war deutlich: Die Betreiber des Düsseldorfer Flughafens wollen Berlin den Rang als Luftdrehkreuz ablaufen. Der Senat gibt sich gelassen.
Neuer Zündstoff für den schwelenden Streit zwischen Nordkorea und den USA: Vor der Ankunft des US-Sonderbeauftragten in Südkorea hat Pjöngjang erneut mit dem Ausbau seiner atomaren Abschreckung gedroht, Amerika mit Konsequenzen.
Bei dem Besuch des neuen israelischen Außenministers Avigdor Lieberman hat es bei einem Treffen mit seinem deutschen Amtskollegen Frank-Walter Steinmeier keine Annäherung gegeben.

Ein Blick zum Himmel genügt: Die Sonne verzieht sich, und zum Wochenausklang liegen in Berlin und Brandenburg Schauer und Gewitter in der Luft. Sie sind bereits im Anmarsch.
Das Unternehmen aus Herzogenaurach muss nach der Conti-Übernahme sparen: Medienberichten zufolge sollen 5000 Arbeitsplätze wegfallen, weitere 3000 weltweit.
Eine verschimmelte Zwiebel, zu warm gelagerte Fleischbrocken und jede Menge schmuddeliger Ecken: Seit dem heutigen Freitagmittag zeigt das Bezirksamt Pankow Bilder aus den Ekel-Lokalen.

Jost Müller-Neuhof zu DNA-Beweisen

UPDATE In nur vier Tagen haben sich auf der Website des Bundestags bereits über 50.000 Menschen gegen die Netzsperren ausgesprochen. Nun muss sich der Bundestag mit der Petition beschäftigen. Das Familienministerium hält jedoch weiter am Gesetzesentwurf fest.
Der spanische Sänger José Carreras zieht sich nach 51 Jahren von der Opernbühne zurück. Er sei den körperlichen Strapazen nicht mehr gewachsen. Doch Fans müssen noch nicht ganz auf ihn verzichten.
Integrierter als die Deutschen? Eine Gallup-Studie zeigt: Muslimische Gläubige in Deutschland identifizieren sich häufiger mit ihrer Wahlheimat als die Gesamtbevölkerung. Auch ihr Vertrauen in deutsche Gerichte und die Regierung scheint wesentlich größer zu sein.
Grippesymptome nach Mexikoreise - da schlug der Hausarzt Alarm. Inzwischen gibt es aber Entwarnung: Der 70-jährige Cottbuser ist nicht an Schweinegrippe erkrankt. Auch bei einer anderen Brandenburgerin bestätigte sich der Influenza-Vedacht nicht.

Paintball: Harmloser Funsport oder menschenverachtende Tötungssimulation? Das geplante Verbot stößt bei Betreibern von Paintball-Spielfeldern in Berlin und Brandenburg auf Unverständnis. Ihre Existenz ist akut bedroht. Was halten Sie von dem Vorhaben der Regierung? Diskutieren Sie mit!

Der Autor und Historiker Ralf-Peter Märtin spricht im Tagesspiegel über die Varus-Schlacht, Arminius und Verrat.

Nichts zum Mitsingen. Fast nichts zum Mittanzen. Aber hammerhart und zauberschön: PJ Harvey im Berliner Astra Kulturhaus.
Lange wurde den Deutschen ein gespaltenes Verhältnis zu ihrer eigenen Nation und ihrem Land nachgesagt. Doch in einer Umfrage zum 60. Jahrestag der Bundesrepublik bewertet die große Mehrheit Deutschland äußerst positiv. Die Studie räumt auch Vorurteile zwischen Ost und West aus.
Eine 26-jährige Engländerin konnte eine britische Kaufhauskette dazu bewegen, große BHs nicht mehr teurer als kleine zu verkaufen. Sie hatte gedroht, die Aktionäre mit dem "umfangreichen" Problem zu konfrontieren.
Eleni Mandell hat viele Talente: Malerei, Theater, Literatur. Doch sie ist Musikerin geworden, nachdem sie ihr erstes Album „Wishbone“ vor zehn Jahren noch selbst finanzieren musste und nicht ahnte, was noch kommen wird. Eine ganze Menge, wie man heute weiß.
Berlin ist inzwischen auch zur Hauptstadt der Familien geworden - und tagesspiegel.de ist dabei. Ob Debatten um Schulen, neues von den Kitas oder Freizeittipps in und um Berlin: Das alles finden Sie in unserem neuen Ressort "Familie".
Die US-Geldinstitute brauchen zusätzlich insgesamt 75 Milliarden Dollar, fast die Hälfte davon allein die Bank of America. Die Finanzbranche ist dennoch erleichtert
Der in Afghanistan von deutschen Elitesoldaten festgenommene mutmaßliche Taliban-Führer soll nicht in die Bundesrepublik überstellt werden.
Das Pentagon plant mehr Gelder für den Krieg in Afghanistan als für den Einsatz im Irak ein. Bisher war es umgekehrt.
Michendorf - Die Stückener Dorfstraße soll aus den Konjunkturmitteln der Bundesregierung bezahlt werden. Dafür hat sich der Finanzausschuss Michendorf in seiner Sitzung am Mittwochabend ausgesprochen.
Statt der Abwrackprämie müsste der Verteidigungsetat steigen

In seiner Geburtsstadt Halle will Sven Hartwig morgen mit dem SV Babelsberg 03 beim HFC Revanche für das 0:2 im Hinspiel
Nach dem Beschluss der Uni-Vollversammlung zum Bildungsstreik im Juni hat die Grüne Alternative Liste GAL dazu aufgerufen, die Protestwoche vom 15. bis 19.

Frauenfußball-Bundesligist verpflichtete Nadine Keßler und Josephine Henning aus Saabrücken
Bismarck war auch so. „Kleines Gemüse“ nannte der Reichskanzler die überschaubareren Bundesstaaten im preußischen Machtbereich, Braunschweig etwa oder Schaumburg-Lippe.

Peter Schüler sondiert Personalie / CDU, SPD und Grüne regen Verzicht auf Uferpark an
Eberswalde - Die Zukunft steckt tief in der Erde – unter einer Fläche von etwa 40 Quadratmetern in Eberswalde. Auf dem Gelände des Instituts für Waldökologie ist ein neuartiges Freilandlabor kurz vor der Fertigstellung.
Berlin - Berlins Innensenator war der Sitzung ferngeblieben. Also wurde in Abwesenheit von Ehrhart Körting (SPD) die Einsatzstrategie der Berliner Polizei am 1.

Deutschlands größte Naturschutz-Mitmachaktion steht in den Startlöchern: Vögel zählen vom 8. bis 10. Mai

Glucometrix AG plant Insulin-Fabrik in Golm / Finanzierung fehlt noch
Die Grün-Alternative Liste (GAL) an der Universität Potsdam hat den amtierenden Studierendenausschuss AStA für seine Personal- und Ausgabenpolitik scharf kritisiert. Alle drei in diesem Jahr im AStA zu besetzenden Stellen seien mit Personen besetzt worden, die bei vergangenen Wahlen für die „offene linke liste (oll)“ kandidiert haben.
Fortuna Babelsberg und Werder streben Heimsiege an