zum Hauptinhalt
Sittensen

Die fünf Männer, die in einem Chinarestaurant in Sittensen ein Blutbad anrichteten und dabei sieben Menschen getötet haben, sind zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Tatmotiv war laut dem vorsitzenden Richter die reine Habgier.

Eine Abschiebung des Rüstungslobbyisten wird immer wahrscheinlicher. Kanadas Ex-Premier beteuert weiterhin, Geld von Schreiber erst nach seiner Amtszeit erhalten zu haben. Doch Schreiber nennt einen früheren Zeitpunkt.

Von Lars von Törne
TENNIS-ESP-WTA-ATP

Das neue Masters-Turnier in Madrid sollte zu einem enormen Event geformt werden, aber vieles ist noch nicht ausgereift. Bethon und Asphalt prägen das Bild. Einge Spieler beschweren sich über die Beschaffenheit der Courts.

Von Petra Philippsen
276531_0_eae7a02f.jpg

Restaurants, in denen Gerichte ausnahmslos in flüssiger Form serviert werden, liegen im Trend Angeblich wurde diese lukullische Mode durch eine Folge in der US-Sitcom-Serie "Seinfeld“ begründet

Von
  • Nana Heymann
  • Sebastian Leber

Sein rotes T-Shirt überführte den jungen Franzosen: Der 20-jährige Thibault P. warf bei den Mai-Krawallen 2008 zwei Flaschen in Richtung Polizei. Davon war gestern eine Jugendrichterin überzeugt.

Der siebte Abstieg aus der Fußball-Bundesliga ist für Arminia Bielefeld in bedrohliche Nähe gerückt. Gegen das letzte Aufgebot der TSG 1899 Hoffenheim unterlagen die Ostwestfalen am Mittwochabend mit 0:2 (0:1).

Ein Paradies für alle, die es dunkel mögen. Im K 17 tummeln sich Gothics, Heavy-Metal-Fans und wahre Hardcore-Headbanger - jeder auf seinem eigenen Stockwerk.

Ein Traum, ein tonnenschwerer: François Ozons Sozialfantasie "Ricky" bleibt am Boden. Der Film beginnt wie eine normale Mutter-Kind-Geschichte und endet furchtbar albern.

Von Dr. Kerstin Decker

Bankaktien sind in den vergangenen Wochen massiv gestiegen. Die Quartalsberichte fielen überwiegend positiver aus als befürchtet. Auch der Stresstest der US-Regierung verlief besser als erwartet. Ist das Schlimmste vorbei? Sind Bankaktien wieder ein lohnendes Investment? Oliver Borgis Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank antwortet.

Lust auf eine heiße Suppe? Hier werden Liebhaber dampfender Schüsseln und Neulinge der Suppenkultur garantiert glücklich.

"Frühstück bei Tiffany" in der Berliner Schaubühne: Am Ende ihrer dramatisierten Lesung dieser nun über 50 Jahre alten UpperWest-Side- Fantasie steht die großartige Judith Rosmair so Holly-like auf der Bühne, wie Capote sie geschaffen hat:

Von Patrick Wildermann

Touristen zwischen zwei Welten: Mit einem hochagilen Ensemble erkundet Irene von Alberti in "Tangerine" die fließenden Grenzen zwischen Freundschaft, Liebe und Prostitution, zwischen orientalischen und westlichen Lebensvorstellungen.

Von Martin Schwickert

Chorleiter ist ein wunderbarer Job. Vor allem, wenn man mit einem so traditionsreichen Profi-Ensemble wie dem 1925 gegründeten Rundfunkchor Berlin arbeiten darf. Als Simon Halsey 2001 in die deutsche Hauptstadt kam, übernahm er einen sehr guten Chor, inzwischen hat er ihn zum Weltspitzenensemble gemacht.

Von Frederik Hanssen

Das Haus der Kulturen der Welt würdigt die Jazz-Legende Hugh Masekela. In seiner Musik verbinden sich Swing und Bebop mit afrikanischen Rhythmen, wie er sie über die Musik der Townships kennengelernt hatte, wo traditionelle südafrikanische Musik mit US-Jazz verschmolzen wurde.

Lange hat unter Ausschluss der Öffentlichkeit geköchelt, was der brasilianische DJ und Produzent Amon Tobin mit seinem neuen Partner Joe „Doubleclick“ Chapman angerührt hat. Dubstep, Grime und HipHop waren die Ingredienzien ihrer Arbeit, doch die sind in reiner Form nicht mehr erkennbar.

Billigere Handygespräche im Ausland, neue Rechte für Bahnkunden, geänderte Verpackungsgrößen für Lebensmittel im Supermarkt – die Liste der vom Europaparlament beschlossenen Regelungen ist lang. Das Problem ist aber, dass das Tun und Lassen der Europaabgeordneten abseits von Brüssel und Straßburg kaum wahrgenommen wird.

Von Albrecht Meier

Johanna Haberer stammt aus einer Münchner Pfarrersfamilie und wollte eigentlich zum Theater. Doch während des Studiums fand sie ihr Nebenfach, die Theologie, spannender.

Seit über zwanzig Jahren arbeitet Markus Dröge als Gemeindepfarrer, dazu in verschiedenen Leitungsfunktionen in der Rheinischen Landeskirche. Seit 2004 führt er als Superintendent den Kirchenkreis Koblenz mit rund 86 000 Protestanten.

Up

Cannes hebt "Up": Das wichtigste Filmfestival der Welt eröffnet erstmals mit einem 3D-Film. Auch sonst werden bei dem Festival viele Premieren gezeigt. 3D-Filme sind bisher vor allem etwas für Fans des Hardcore-Bewegungsfilms.

Von Jan Schulz-Ojala

Am Pfingstwochenende ist es wieder so weit: 4700 Akteure werden in bunten Kostümen feiern und durch Berlin Tanzen. Der Tagesspiegel verlost zwei mal zwei Karten für die Ehrentribüne beim Sonntagsumzug.

Die fünf Männer flogen bei einer groß angelegten Razzia auf. Sie sollen rund 300 per Farbkopierer hergestellte Falschgeldscheine in Umlauf gebracht haben, unter anderem auch um Drogen zu kaufen.

Von Tanja Buntrock

Die Stipendiaten der Begabtenförderungswerke stammen meist aus Akademikerfamilien, zeigt eine Studie. Bundesbildungsministerin Schavan mahnt die Stiftungen zu größerer sozialer Vielfalt.

Von Amory Burchard

27 Beratungsstellen für Pflegebedürftige werden dieses jahr entstehen. Angehörige können sich über die Angebote informieren.

Von Anna Sauerbrey

Silvia Hallensleben guckt sich zurück in nostalgische Zeiten: Ralf Olsens "Blutiger Freitag" wird am Montag im Central gezeigt - unter Anwesenheit von Ben Becker.

Von Silvia Hallensleben

Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann - in dem er sich einem "Holzmedium" widmet, wie Sascha Lobo Zeitungen und Zeitschriften nennt.

Von Till Hein

Der Junge aus dem indischen Slum kriegt die Millionen und die schöne Frau, und das ist gut und richtig so. Toll, dass im Weltfinanzkrisenjahr ein globalpolitisch derart unmissverständlicher (und knallbonbonbunter) Hollywoodfilm den Oscar gewonnen hat.