
Der beste Torschütze fehlte. Doch Stuttgart traf auch ohne Mario Gomez. Durch ein 2:1 beim FC Schalke 04 bleibt der VfB am Führungstrio der Bundesliga dran.
Der beste Torschütze fehlte. Doch Stuttgart traf auch ohne Mario Gomez. Durch ein 2:1 beim FC Schalke 04 bleibt der VfB am Führungstrio der Bundesliga dran.
Nach den Vortages-Erfolgen von Spitzenreiter Wolfsburg sowie der Verfolger Bayern München und Hertha BSC zog Stuttgart am Mittwoch mit dem 2:1 bei Schalke 04 nach. Dahinter wahrte der Hamburger SV durch das 3:1 über Bochum seine Chance im Kampf um einen internationalen Startplatz.
Mönchengladbach verfolgte in Cottbus vor allem ein Ziel: das 0:0 über die Zeit zu bringen. Der Plan ging nicht auf. Wie schon am Sonntag gegen Schalke gewann die Borussia durch ein Tor in letzter Minute 1:0. Doch Trainer Hans Meyer sagt: "Wir sind noch nicht durch."
Nach drei sieglosen Spielen schlägt der Hamburger SV den Abstiegskandidaten VfL Bochum souverän mit 3:1 und rückt wieder in die Europacup-Ränge vor.
Die langjährige Grünen-Politikerin Barbara Oesterheld ist am Mittwochabend nach schwerer Krankheit im Alter von 57 Jahren gestorben.
Ein Mai-Randalierer aus dem Jahr 2008 wurde jetzt von einer Jugendrichterin schuldig gesprochen und verwarnt. Die Gewerkschaft der Polizei kritisierte das Urteil. Wegen der diesjährigen Krawalle könnte jetzt der erste Prozess beginnen.
Der FSV Mainz 05 und der 1. FC Nürnberg haben im Dreikampf um den zweiten direkten Aufstiegsplatz die Nase vorn. Für die SpVgg Greuther Fürth bleibt dagegen nur noch die Chance auf den Relegationsplatz.
Immer häufiger verwickeln die Taliban deutsche Patrouillen im Norden Afghanistans in lange Gefechte. Die Bundeswehr stockt deshalb noch vor den Parlamentswahlen am 20. August 2009 seine Afghanistantruppe auf. Aber von einem Krieg will der Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) nicht sprechen.
Die Bundesregierung befürchtet für den Fall einer Grippepandemie, dass die Vorräte der Länder an antiviralen Mitteln nicht ausreichen könnten. Sie will daher eine eigene Bundesreserve anlegen.
Pakistans Armee bekämpft die Taliban im Swat-Tal. Millionen Menschen sind mittelerweile auf der Flucht - viele suchen Unterschlupf in den Flüchtlingslagern. Erhard Bauer organisiert die Hilfe für das Deutsche Rote Kreuz im Kampfgebiet. Er spricht über die dramatische Lage der Flüchtlinge.
Die Verurteilung der US-iranischen Journalistin in Teheran hatte weder etwas mit Wein noch mit ihrer fehlenden Akkreditierung als Journalistin zu tun. Ihr Anwalt sagte jetzt, sie habe einen geheimen Bericht der iranischen Regierung über den US-Einmarsch im Irak kopiert.
Eine sechs Zentimeter große und aus Elfenbein-Mammut geschnitzte Venus begeistert die Archäologen. Der Fund, der jetzt in Tübingen präsentiert wurde, könnte das bisherige Verständnis von der Entstehung der Kunst in Europa revolutionieren.
Der Bau des Großflughafens kann damit wie geplant weiter gehen. Berlin, Brandenburg und der Bund als Gesellschafter übernehmen eine hundertprozentige Bürgschaft für den BBI-Kredit, der sich auf 2,4 Milliarden Euro beläuft.
Werner van Bebber über das rot-rote Projekt
Berlins ehemaliger Finanzsenator Sarrazin ist zwar von der politischen Bühne verschwunden, poltert aber weiter. In einem Interview bezeichnete er die geplante Rentenerhöhung als "völlig unsinnig" und kritisierte einmal mehr Hartz-IV-Empfänger. Der neue Arbeitgeber ist nur wenig begeistert.
Personeller Neuanfang: Die Bahn zieht die Konsequenten aus den Bespitzelungsvorwürfen. Vier prominente Vorstände des staatseigenen Unternehmens müssen gehen. Hintergrund sind umstrittene Massenprüfungen.
Auf einem Gelände im südbrandenburgischen Jamlitz wurde seit drei Wochen nach einem KZ-Massengrab gesucht. Die Ergebnisse der Grabung werden allerdings erst in einigen Tagen verkündet.
Benedikt XVI. wagte sich am Mittwoch im Nahostkonflikt ein Stück weiter vor, als am Montag bei seiner Ankunft auf dem Flughafen von Tel Aviv. Er forderte die Politiker auf, jede Möglichkeit zu nutzen, um eine Lösung zu finden - und befürwortet einen palästinensischen Staat.
Das Paar wollte nur einen Unbekannten zur Rede stellen, der gerade ein Europawahlplakat abgerissen hatte – doch der Täter griff sofort zum Messer und stach auf die Passanten ein. Mit lebensgefährlichen Verletzungen kam der 41-jährige Mann ins Krankenhaus.
Im Vergleich zum Jahr 2005 registrierten die Berliner Wohnungsunternehmen 2008 ein Drittel weniger Mietschulden. Die rechtzeitige Mietschuldnerberatung der Wohnungsunternehmen zahlt sich aus.
Die Bundesregierung will Banken über sogenannte Bad Banks von Risikopapieren befreien. Nicht der Steuerzahler sondern die Anteilseigner der Banken sollen dabei für Verluste aufkommen. Klingt gut, allein der Glaube fehlt.
Brandenburgs Polizisten sind sauer: Ihre Löhne sind niedrig, es werden immer mehr Stellen abgebaut, und eine Beförderung bekommt man auch nach vielen Dienstjahren nicht mehr. Doch Innenminister Schönbohm hält die Probleme für längst nicht so gravierend.
Am Morgen des achten Verhandlungstages im Prozess gegen vier mutmaßliche Terroristen der Sauerland-Gruppe haben Wachleute bei einem der Angeklagten einen aufschlussreichen Zettel gefunden.
Wie ist Schwangeren am besten beizustehen, die mit der Diagnose fertig werden müssen, dass ihr Kind behindert sein könnte? Über die Frage wie lang die Bedenkzeit und ob eine Beratung verpflichtend sein sollte, will der Bundestag am Mittwoch entscheiden.
Der weltgrößte Chiphersteller Intel muss eine Milliarde Euro Strafe zahlen. Die EU-Kommission hält es für bewiesen, dass der Konzern seine Konkurrenz auf rechtswidrige Weise vom Markt verdrängen wollte. Das Unternehmen will das nicht hinnehmen.
Hoffnung adé: Erst die Krise überwinden, dann Steuern senken - das ist der Grundsatz der Kanzlerin. Angela Merkel will im Falle eines Wahlsieges keine Steuererleichterungen für die Jahre 2010 und 2011.
Sie wollen wissen wie es die heutige Jugend mit der Sexualität hält? Oder mit dem Alkoholkonsum? Ob sie mit dem eigenen Körper zufrieden ist? Dann fragen sie Dr. Sommer! Oder lesen sie weiter.
Der durch die Übernahme von Continental in Schieflage geratene Autozulieferer Schaeffler hat sich ein striktes Sparprogramm verordnet. Verzichten sollen vor allem die Mitarbeiter - auf Geld und, wenn nötig, auch auf ihren Job.
Komm zucken: Die Friedrichshainer Crossover-Artisten von Skin Diary traten im ZMF auf. Kennen Sie weitere hoffnungsvolle Newcomer? Schreiben Sie uns!
Banken können künftig voraussichtlich ihre Bilanzen von "giftigen" Papieren entlasten. Die Bundesregierung stimmt einem entsprechenden Vorschlag von Finanzminister Steinbrück zu - nun muss der Bundestag entscheiden. Für den Steuerzahler könnte das teuer werden.
Die Männer stehen unter Verdacht, seit Anfang des Jahres falsche 50-Euro-Scheine in Umlauf gebracht zu haben. Die Fälschungen seien allerdings sehr simpel gewesen. Wie viele Scheine in Umlauf kamen, ist noch unklar.
Nach dem Übertritt einer SPD-Abgeordneten zu den Grünen wagt jetzt eine Parlamentarierin den umgekehrten Schritt. Bilkay Öney will die Aufnahme in die SPD-Fraktion beantragen. Wowereits Mehrheit im Parlament könnte damit wieder auf drei Stimmen wachsen. Die Grünen reagierten enttäuscht.
Nirgends in Brandenburg gibt es so viele große Unternehmen wie in Teltow-Fläming. Doch die Rezession macht den Firmen zunehmend zu schaffen. Nach Kurzarbeit drohen jetzt erste Entlassungen
Ein Hauch von Scheinheiligkeit lag über dieser ersten Einbürgerungsfeier im Kanzleramt. Unter der Regierung Merkel ist es für Migranten mühsamer geworden, die deutsche Staatsangehörigkeit zu bekommen, aber die Kanzlerin behauptet, sie wünsche sich mehr davon.
Die Sonntagsvorlesung „Potsdamer Köpfe“ begrüßt am 17. Mai den Leiter des IfG.
Politik fordert rasche Aufklärung / Linke wollen Sanierungskosten deckeln
FC Hansa nach Heim-3:3 weiter in Abstiegsgefahr
Dem Vorschlag, Lothar de Maizière und Hans Otto Bräutigam als Ufer-Diplomaten im Grundstücksstreit am Griebnitzsee einzusetzen, dürfen sich beide Seiten – die Verwaltung und die Grundstückseigentümer – nicht verweigern. Beide Persönlichkeiten gelten als absolut integer und als Juristen erfahren im Umgang mit Eigentums- und Verfassungsfragen sowie mit der Lösung von als verfahren geltenden Konflikten.
Am 13. Juni öffnen 67 wissenschaftliche Einrichtungen ihre Türen und erwarten tausende neugierige und wissenshungrige Besucher zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam.
In Brandenburg müssen sanierte DDR-Neubauten abgerissen werden, weil die Mieter fehlen
Potsdams OSC-Triathleten starten in die neue Bundesligasaison
Grundstückspreise in Potsdam-Mittelmark in den letzten acht Jahren um 20 Prozent gesunken
Deutschland sollte jetzt den Impfstoff bestellen
Einbrecher kamen am TageKleinmachnow - Einbrecher haben am Montag zwischen 9 und 17.45 Uhr aus einem Einfamilienhaus in Kleinmachnow, Beethovenweg, Technik im Wert von 3 000 Euro gestohlen.
Von der Babelsberg Film School zu Pixar: Alexander Nehls arbeitete an „Up“
Heute werden in der fabrik die 19. Potsdamer Tanztage mit einer Choreografie aus Frankreich eröffnet
Potsdams Ruder-Asse vor internationalen Aufgaben
Studien zu den Mendelssohns erschienen
öffnet in neuem Tab oder Fenster