zum Hauptinhalt

Marx und Engels müssen auf Zeit ihr Forum verlassen, Neptun samt Brunnen vielleicht auch. Das ging anderen auch so: dem alten Fritz und der Goldelse etwa - alle wurden verrückt.

Von Lothar Heinke

Tschaikowskys romantische Tragödie Eugen Onegin über eine verzweifelte, weil verlorene Liebe, war 1996 die erste Premiere Götz Friedrichs in 16 Jahren, die vom Publikum nicht mit Buh-Rufen bedacht wurde. Sie ist ja auch ein sanfter, schöner Traum in Weiß.

Zum Volksentscheid Pro Reli/ Pro EthikIch wollte dem Tagesspiegel mal ein großes Lob für die insgesamt äußerst ausgewogene Haltung in der Pro-Reli/Pro-Ethik-Debatte aussprechen. Alle Sichtweisen kamen ins Blatt, ein vielfältiges Meinungsbild.

„CDU auf Gefahrensuche: Wansner plant Demo in SO 36“ von Jörn Hasselmannvom 30. April„Wer sich nicht in Gefahr begibt, der kommt drin um“, diese Liedzeile von Wolf Biermann, die in den dunklenZeiten der DDR dazu ermuntern sollte, vorenthaltene Rechte wahrzunehmen, kam mir beim Lesen des Stückes von Herrn Hasselmann in den Sinn.

273596_0_877445f9.jpg

Sie führen die Geldinstitute - und tragen somit Verantwortung für die dramatischen Verluste. Dass Bankchefs diese Verantwortung aber auch an- und übernehmen, bleibt die Ausnahme.

Von Rolf Obertreis

Aufstiegsmöglichkeit: Der Master of Business Administration verbessert die Chancen auf Führungspositionen

Von Patricia Hecht

Der Vorschlag ist nicht neu. Schon in diesem Jahr hatte sich die CDU dafür stark gemacht, die "Revolutionäre 1. Mai Demo" nicht stattfinden zu lassen. Nach der massiven Gewalt hält nun auch Berlins Innensenator Körting schärfere Auflagen für möglich - bis hin zum Verbot.

Von Jörn Hasselmann

Für Gesundheit fehlen in diesem Jahr 2,9 Milliarden, dennoch hält Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) die finanzielle Ausstattung des Gesundheitsfonds für ausreichend. Der Gesamtetat des Fonds, aus dem seit dem 1. Januar 2009 sämtliche Gesundheitsausgaben gedeckt werden, beträgt 167,6 Milliarden Euro.

Von Dagmar Dehmer

Erstmals steht eine Grüne an der Spitze der EKD-Synode: Das protestantische Kirchenparlament wählte die 42-jährige Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) auf ihrer konstituierenden Tagung zur Präses.

Von Benjamin Lassiwe

Bald steigt in Moskau der Eurovision Song Contest, Uwe Stäglin und Marc Schulte fliegen schon jetzt hin Die Bezirkspolitiker sind ESC-verrückt: Ihr Favorit ist der Violine spielende Norweger Alexander Rybak.

Von Gunda Bartels

Wenige Monate vor den Parlamentswahlen in Norwegen zeichnet sich ab, dass Auseinandersetzungen zum Islam im Wahlkampf eine wichtige Rolle spielen werden: Norwegens Xenophobe haben Zulauf – Sie könnten bald die Regierung führen.

Schönefeld

Keine Abkürzung mehr: Am Himmel über Schönefeld wird es ruhiger werden. Vermeidbare Flüge über Wohngebäuden sollen jetzt untersagt werden. Mehr als ein Jahr haben die verschiedenen Behörden sich damit beschäftigt, erst jetzt hat man sich auf eine solche Anordnung geeinigt.

Von Klaus Kurpjuweit

Thüringens Ministerpräsident Althaus geht auf dem Landesparteitag zur Tagesordnung über. Darüber mag sich mancher erregen. Doch Gefühle zur Schau zu tragen ist seine Sache nie gewesen. Ein Kommentar.

Die Bankenlandschaft der USA muss die schwerste Pleite seit Jahresbeginn verkraften. Wie der Einlagensicherungsfonds FDIC am Wochenende mitteilte, ging neben zwei kleineren Banken die in Atlanta im US-Staat Georgia ansässige Silverton Bank Bankrott.

European School of Management and Technology, MBA berufsbegleitend: 21 Monate, 57 500 Euro; MBA Vollzeit: 12 Monate, 38 000 bis 50 000 Euro; Internet: www.esmt.

Streit zwischen Ministerien? Die Bundesregierung hat einen geheimen Einsatz der Anti-Terror-Einheit GSG 9 zur Erstürmung des von Piraten gekaperten deutschen Containerschiffs "Hansa Stavanger" vor der somalischen Küste gestoppt.

Das Willy-Brandt-Haus in Berlin zeigt Propagandafotos der Nazis aus dem besetzten Warschau. Keine andere Stadt hat im Zweiten Weltkrieg so gelitten wie sie. Die polnische Hauptstadt war bei Kriegsende komplett zerstört, 700 000 Menschen gestorben, die gesamte jüdische Bevölkerung war ermordet worden.

Von Philipp Lichterbeck
Tatort

Als coole Polizeipsychologin lockt Maren Eggert Kommissar Borowski alias Axel Milberg aus der Reserve. Im Sommer kommt die Schauspielerin ans Deutsche Theater nach Berlin.

Von Markus Ehrenberg

Mit Richard Wagners Frühwerk "Das Liebesverbot" startet die Kammeroper Schloss Rheinsberg am 27. Juni in ihren 19. Festivalsommer. Die Solisten werden dabei von Georg Menskes und dem Orchester des Staatstheaters Braunschweig begleitet.

Von Julia Boek

Er hat es nicht getan. Ist nicht beim Newport Folk-Festival 1965 mit einer Axt auf das Stromkabel losgegangen, das Bob Dylans erstem elektrischem Konzert den Saft lieferte. Die Legende hält sich trotzdem. Denn sie passt zu einem Mann, der als Gründervater der amerikanischen Folk-Renaissance gilt, der klare politische Botschaften liebt und Rockmusik für Vandalismus hielt.

Von Kai Müller