Bei israelischen Luftangriffen auf den Gazastreifen sind zwei Palästinenser getötet worden. Es handelt sich um die ersten Opfer seit knapp zwei Monaten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.05.2009

Ein lauter Knall hat am Samstagnachmittag in Mitte Aufregung verursacht: Ein BVG-Bus hatte Feuer gefangen - es kam zu einer Verpuffung. Dem Busfahrer gelang es, alle Fahrgäste rechtzeitig in Sicherheit zu bringen.
Der brasilianische Staatskonzern Petrobas hat erstmals Öl entlang der Atlantikküste gefördert. Sollte dem Land technisch eine Förderung in großem Stil gelingen, könnte Brasilien sich zu den zehn größten Ölproduzenten der Welt aufschwingen.
Weniger als zehn von insgesamt 50 Guantanamo-Häftlingen soll die Europäische Union aufnehmen. Eine entsprechende Liste at die US-Regierung dem Kanzleramt und dem Auswärtigen Amt überreicht.
In Sri Lanka hat die Armee nach Angaben der Tamila-Rebellen ein Feldlazarett beschossen, 64 Menschen sollen dabei ums Leben gekommen sein. Das Militär weist die Anschuldigungen zurück.

Etwas schwerfällig kommt der Parteitag der Thüringer CDU in Gang. Eigentlich geht es ums Programm für die Landtagswahl Ende August. Doch Ministerpräsident Althaus kommt nicht umhin, erneut über Skiunfall und Schuld zu sprechen. Dabei erhält er prominente Verstärkung aus Bayern.

Bruce Willis verhandelt über eine Hauptrolle in dem Actionthriller "Red" - es wäre das dritte Mal, das er eine Comicfigur auf der Leinwand verkörpert
Wegen Sicherheitsbedenken hat die GSG-9-Spezialeinheit die Befreiung der "Hansa Stavanger" abgebrochen. Das Schiff ist seit dem 4. April entführt.
Die 15. Deutsche Fotoschau hat die 100 schönsten Bilder aus 2008 zusammengestellt. Das schönste deutsche Foto kommt von weit weg - aus der Arktis.
40 Kilometer lang soll die Straße zwischen der afghanischen Provinz-Hauptstadt Tarin Kowt und dem Ort Chora werden. Mit dem Bau beginnt die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) das größte deutsche Projekt zum Wiederaufbau.
Zum Tag der Pressefreiheit zeigt sich UN-Generalsekretär Ban Ki Moon tief erschüttert über Morden an Journalisten. Allein in 2009 sind bereits 11 Medienmacher getötet worden.
Die Europäische Union (EU) erwartet offenbar auch im nächsten Jahr eine Schrumpfung der deutschen Wirtschaft - im Gegensatz zur Bundesregierung. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zeigte sich deshalb vorsichtig optimistisch.
Die Bitte der USA an Deutschland, Häftlinge aus dem Gefangenenlager Guantánamo aufzunehmen, wird offenbar konkreter: Der zuständige Beauftragte der US-Staatsführung, Dan Fried, gab der Bundesregierung einem Medienbericht zufolge Unterlagen mit Fällen einzelner Insassen weiter.
Benedict Andrews kegelt sich an der Schaubühne durch Tennessee Williams’ „Endstation Sehnsucht“.
Die Wirtschaftskrise kommt Bund, Länder und Gemeinden offenbar teuer zu stehen: Bis 2013 drohen dem deutschen Fiskus einem Medienbericht zufolge Steuerausfälle in Höhe von insgesamt 300 Milliarden Euro.
Der Linkspolitiker Carl Wechselberg gehört zu den profiliertesten Experten von Rot-Rot und ist über die Fraktionsgrenzen hinweg geschätzt. Jetzt stellt er aber seine Ämter zur Verfügung - weil ihm der Kurs der "Radikalisierung" missfällt, den Oskar Lafontaine fährt. Und Wechselberg würde sogar noch weitere Konsequenzen ziehen.
Der 1. Mai mit seinen zahlreichen Veranstaltungen, Partys und Krawall-Brennpunkten scheint eigentlich ideal zu sein für ein Twitter-Gewitter voller Eindrücke und Beschreibungen. Doch es herrschte Sendepause im Zwitscher-Kosmos.

UPDATE Wir haben unsere Leser anlässlich des neuen X-Men/Wolverine-Films gefragt, was sie von den X-Men-Comics und den bisherigen Verfilmungen halten. Hier eine Auswahl der Antworten. Der Wolverine-Film triumphiert derweil an den Kinokassen
Skandale hin oder her - die Sängerin ist derzeit wieder obenauf. Ende Juli kommt Britney Spears nach Berlin, um ein Konzert zu geben.

Immer häufiger setzen Verlage wie DC bei ihren Superhelden-Geschichten darauf, unterschiedliche Handlungsebenen und Figuren zu kombinieren, so in der aktuellen Serie "Final Crisis". Was das soll, verstehen auch hartgesottene Fans oft nicht mehr
Neuer Streit um Berlins Bildung: Der Pisa-Forscher Jürgen Baumert widerspricht einer früheren Studie, wonach die grundständigen Gymnasien besser sind fürs Lernen. Obendrein findet er lobende Worte für das sechsjährige Grundschulmodell in Berlin.
Unsere Tagesspiegel-Reporter waren im ganzen Stadtgebiet unterwegs, um die Stimmung einzufangen.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Medienberichte zufolge eine Erstürmung des vor Somalia gekaperten Schiffs "Hansa Stavanger" durch Eliteeinheiten gestoppt. Die Entscheidung fiel offenbar, nachdem die US-Regierung eine angefragte Hilfsoperation abgelehnt hatte.
Die Polizei hat ihre Sache gut gemacht und das Schlimmste verhindert, findet Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt. So konnte ein Scheitern der Idee des Myfestes verhindert werden.
200 Kreuzberger Jugendliche versuchten, rund ums Myfest Ordnung zu halten. Gelungen ist es Ihnen leider nicht.

Strahlende Sonne, laute Beats, gute Stimmung - doch am Abend verflog die Hoffnung auf ein friedliches Myfest in Kreuzberg.
Für Gerd Nowakowski, Leiter der Berlin-Redaktion des Tagesspiegels, gab es genug Anzeichen für einen Ausbruch der Gewalt in Kreuzberg. Doch Polizei wirkte streckenweise unvorbereitet. Was denken Sie? Hat die Polizei richtig gehandelt? Wäre die Gewalt zu verhindern gewesen?
Der SV Babelsberg setzte sich gestern daheim gegen Hansa Rostock II mit 2:0 durch
Bauprojekte für Seddin und Kähnsdorf
Potsdam/Schwerin - Der jetzt eingebrachte Gesetzesentwurf der brandenburgischen Koalitionsfraktionen zur Einsetzung eines Beauftragten für die Opfer von Diktaturen stößt nicht nur in Teilen der SPD-Landtagsfraktion auf Ablehnung. Auch Jörn Mothes, der mecklenburgische Wunschkandidat von CDU und SPD, sieht noch Klärungsbedarf und hat um ein Gespräch in der kommenden Woche gebeten.
Chaim Noll las aus „Der Kitharaspieler“
SVB 03 II holte in Neustadt drei wertvolle Punkte
Grundständige Gymnasien taugen nichts und die sechsjährigen Grundschulen sind besser als ihr Ruf – diese Behauptung hat das Potenzial für einen echten Kulturkampf. Der Pisa-Forscher Jürgen Baumert setzt mit seiner Studie die Debatte wieder auf Anfang, die vor Jahresfrist mit der genau gegensätzlichen Expertise begann.
Barack Obama nimmt sich der Sache Chrysler an. Er könnte sich dabei übernehmen
Es ist ein Amtsantritt mit einigen Stolperern, den die neue Leiterin des Asylbewerber- und Flüchtslingsheims, Christiane Wahl, derzeit vorlegt. Erst die leichtfertige Äußerung, sie kenne die Gegebenheiten des alten Heimstandorts am Lerchensteig nicht, sei auch während des Umzugs nicht einmal vor Ort im ehemaligen Heim im Potsdamer Norden gewesen.
Unausweichlich wächst die Zahl derer, die meinen Job haben wollen. „London ist eine Schlangengrube geworden“, sagte ein junger Kollege zu mir, „warum machst du nicht in Deutschland Platz für uns?
Zen-Garten zum zehnten Geburtstag des Bonsaigartens eröffnet / Japanisches Kunstmuseum soll folgen
Gemeinde hofft nach Spitzengespräch auf Finanzspritze für Sport- und Vereinszentrum Geltow
Die „Agenda 2010“-Zeiten, in denen SPD-Spitzenpolitiker am Tag der Arbeit nicht auf Gewerkschaftskundgebungen auftreten durften, sind vorbei. „Sozialdemokratie und Gewerkschaften miteinander“, das sei die Lehre, die aus diesem Desaster gezogen werden müsse, sagt SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier.
Fortuna setzte Aufwärtstrend mit 2:1 gegen Finow fort
Grafik und Plastik von Fritz Böhme und Lothar Kittelmann in der Galerie Am Neuen Palais

Berlin - Der Hof der NPD-Zentrale in Berlin-Köpenick ist rappelvoll, Jungglatzen und ältere Funktionäre drängen sich an diesem Freitagmittag auf Bierbänken und an Stehtischen. Auf einem Grill brutzelt Schweinebraten, unter Partyzelten sind Tische mit Propagandamaterial aufgebaut.
Teltow/Berlin - Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) Brandenburg und Berlin wollen zum 1. Januar 2010 fusionieren.
Teltower Agenda-Gruppe fordert bessere Abstimmung des öffentlichen Nahverkehrs
Von neu errichteter Gaststätte am Palais aus in den Parkbereich der Fasanerie – ein Spaziergang
Erst sah alles nach einem friedlichen 1. Mai in Berlin aus – der Schein war wohl trügerisch

Eberhard Weichenhan ist Potsdams oberster Angler. Nur zum Angeln kommt der Verbandschef kaum noch
Eine knappe Stunde lang waren Prinz Charles und seine Gattin Camilla am Donnerstag in Potsdam. Ein Protokoll