Die Berliner Basketballer gewinnen vor nur 6698 Zuschauern 82:65 gegen die Paderborn Basekts und sind nun Spitze in der Bundesliga.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.05.2009
Union besiegt TeBe vor 3700 Zuschauern im Jahnsportpark mit 2:1 und gewinnt den Berlin-Pokal. Am Sonnabend wollen die Köpenicker auch den Aufstieg perfekt machen.

Ein Halbfinale der Extreme in London: Chelsea geht früh in Führung, Barcelona gleicht in der Nachspielzeit aus und steht im Finale der Champions League. Doch die Entscheidungen des Schiedsrichters regen nicht nur Michael Ballack auf.
Angesichts der Gewalt in Afghanistan und Pakistan hat sich US-Präsident Barack Obama mit Regierungsvertretern beider Staaten getroffen. Thema war auch die Bedrohung durch die radikalislamische Taliban.
Die Familien Piëch und Porsche wollen einen neuen Konzern bilden mit Porsche neben den VW-Marken.
Ein Sturm auf die georgische Polizeizentrale in Tiflis konnte verhindert werden. Die Demonstranten forderten eine Freilassung verschiedener politischer Gefangener. Führende Regierungskritiker wurden verletzt.
Im Rahmen einer "Östlichen Partnerschaft" will die EU mit sechs früheren Sowjetrepubliken zusammenarbeiten. Russland selbst ist davon nicht begeistert.
Im Übernahmestreit von Porsche und VW zeichnet sich Klarheit ab: Die Familiengesellschafter von Porsche wollen einen integrierten Autokonzern schaffen.
Wenn Unternehmen in Zeiten der Krise vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten stehen, bleibt die Familienfreundlichkeit wohl als Erstes auf der Strecke - könnte man meinen. Eine Unternehmensbefragung zeichnet jedoch ein anderes Bild: Deutsche Unternehmen setzen trotz der Wirtschaftskrise auf eine familienbewusste Personalpolitik.
26 EU-Länder haben dem Lissabon-Vertrag bereits zugestimmt. Was fehlt, ist das Ja von Irland. EU-Kommissionspräsident José Barroso ist zuversichtlich.
Morgen trifft der neue israelische Außenministers Awigdor Lieberman auf Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier. Im Hinblick auf das Meeting fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel jetzt mit Nachdruck eine Zwei-Staaten-Lösung im Nahen Osten.

Bei der Entführung der heute 20-jährigen Österreicherin Natascha Kampusch vor elf Jahren gab es nach Medienberichten "auf jeden Fall Mitwisser". Ob es auch "Mittäter"gab , ist weiter ungewiss.
Jacob Zuma, der Chef des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), ist vom Parlament zum neuen Präsidenten Südafrikas gewählt worden. Er ist damit der vierte Präsident nach der Apartheid.
Ein weiterer Schritt im bürokratischen Tauziehen um die Abschiebung des mutmaßlichen KZ-Wachmannes John Demjanjuk ist genommen: Die Klage seiner Anwälte gegen eine Abschiebung aus den USA nach Deutschland scheiterte.
Tradition - mit Nebenwirkungen: Stefan Hermanns über Felix Magaths Wechsel vom VfL Wolfsburg zum FC Schalke 04.

Das Wohnhausbordell in Wilmersdorf darf weiter betrieben werden. Das Berliner Verwaltungsgericht ist davon überzeugt, dass das Etablissement niemanden störe, da es nicht von außen erkennbar sei.

Nun also doch: Als Konsequenz aus dem Amoklauf von Winnenden will die Koalition noch vor der Sommerpause das Waffenrecht verschärfen. Künftig soll es bei Waffenbesitzern verdachtsunabhängige Kontrollen geben. Großkalibrige Sportwaffen werden jedoch wahrscheinlich nicht verboten.
Ende einer Zitterpartie: Der tschechische Senat hat sich für den EU-Reform von Lissabon entschieden.
Einer der vier jungen Männer, die nach den Maikrawallen wegen versuchten Mordes in Untersuchungshaft sitzen, ist einschlägig vorbestraft. Der 19-jährige wurde zu zehn Monaten Jugendstrafe verurteilt, weil er in der Walpurgisnacht 2007 eine Flasche auf einen Polizisten geworfen hatte - auf Bewährung.
Nach dem Massaker auf einem türkischen Hochzeitsfest hat ein Gericht nun acht Tatverdächtige in Untersuchungshaft genommen. Erste Ermittlungen lassen vermuten, dass Eifersucht zu der Tat geführt hat.

Die Polizei sucht mit Aufnahmen einer Überwachungskamera nach einem Bankräuber. Der Gesuchte wurde am 5. März bei seinem siebten Überfall in Lichterfelde gefilmt.
Auch wenn in Berlin nach dem Wechsel der SPD-Abgeordneten Canan Bayram zur Grünen-Fraktion über neue Bündnisse spekuliert wird - die Chefs der Oppostionsparteien von CDU, FDP und Grünen rufen nicht nach einer Neuwahl. Sie haben gute Gründe dafür.
Die Deutsche Bundesbank baut ihren Vorstand um. Thilo Sarrazin als neues und umstrittenes Mitglied des Vorstandes konnte sich das Filetstück unter den Posten nicht einverleiben.
Mehrere tausend Kinder mussten heute unfreiwillig zu Hause bleiben. Bundesweit traten 19.000 Beschäftigte von Kindergärten und sozialen Einrichtungen in den Warnstreik. Mit dieser Aktion fordern ver.di und die Gewerkschaft für Erziehung und Wissen (GEW) bessere Arbeitsbedingungen.
Das EU-Parlament verschärft die Regeln für den Selbstbehalt: Banken müssen Kreditrisiken künftig besser absichern.
Die "MV Victoria" befindet sich in der Gewalt von Seeräubern. Das Schiff gehört einer deutschen Reederei. Die herbeigeeilte Marine konnte den Überfall nicht verhindern.

Auf der Bühne braucht man Charisma. Stimme natürlich auch, wenn man als Sängerin überzeugen will. Eingängige Songs machen das Paket perfekt. Die 27-Jährige Hamburgerin Mariha hat all das mitgebracht für ihren Auftritt im Privatclub in Kreuzberg. Dazu ein neues Album, neue Band, neue Frisur.

Am Donnerstag öffnet zum zweiten Mal eine "Körperwelten"-Ausstellung des Plastinationskünstlers Gunther von Hagens in Berlin ihre Tore. Der Künstler ist umstritten und erhitzt dieses Mal die Gemüter wegen der Ausstellung eines Paares beim Sex.

Malte Lehming über Canan Bayram in Berlin und Veronica Lario in Rom

Der Holocaustleugner und führende französische Rechtsradikale Jean-Marie Le Pen wurde vom EU-Parlament um seine Alterspräsidentschaft gebracht: Die Abgeordneten änderten einfach die Geschäftsordnung, um ihm das Amt zu verwehren.

Der Vorstandsvorsitzende des größten deutschen Energiekonzerns wird seinen Vertrag nicht mehr verlängern. Bernotat will neue Aufgaben übernehmen.
Die Polizei hat einen Jugendlichen gefasst, der mit einer Amokdrohung einen Großeinsatz an einem Schulzentrum im schleswig-holsteinischen Kaltenkirchen ausgelöst hat.
Aufregung in einer Postbankfiliale in Kreuzberg: Mehrere Menschen mussten mit Atemwegsbeschwerden ins Krankenhaus gebracht werden. Zunächst wurde befürchtet, es sei Reizgas ausgetreten. Die Polizei ermittelt.
Nach dem Rat des SPD-Bundestagsabgeordneten Benneter, sein Parteifreund Wowereit solle das "Experiment" Rot-Rot in Berlin beenden und mit den Grünen koalieren, lehnt die Berliner SPD Neuwahlen ab. Gerhard Schröder habe dereinst schließlich auch mit nur einer Stimme Mehrheit regiert.
Freundschaftlicher Rat inmitten des Regierungschaos: Bundestagsabgeordneter Klaus-Uwe Benneter legt seinem Parteifreund Wowereit nahe, das Experiment rot-rot in Berlin zu beenden. Unterdessen formiert sich in der Berliner SPD weiter Widerstand gegen die Parteispitze. Die Koalition ist gefährdet.
So viele Menschen wie möglich töten, damit niemand übrig bleibt, der Rache nehmen kann – das war nach Aussagen eines Tatverdächtigen das Motiv hinter der auch für türkische Familienfehden ungewöhnlichen Brutalität bei dem Massaker in Südostanatolien.
Der tschechische Senat debattiert über den EU-Reformvertrag. Der Ausgang der Abstimmung ist ungewiss.
Bei US-Luftangriffen in der südwestafghanischen Provinz Farah sind nach Informationen afghanischer Abgeordneter mehr als 100 Zivilisten zu Tode gekommen.

Felix Magath wechselt zum Saisonende von Wolfsburg nach Schalke. Dort wird er Trainer, Manager und Vorstand in Personalunion. Laut Schalkes Aufsichtsrats-Chef Tönnies werde Magath den Traditionsverein "nachhaltig auf Erfolgskurs bringen".
Vor dem Treffen des pakistanischen Präsidenten Asif Ali Zardari mit US-Präsident Barack Obama eskalieren die Kämpfe in der nordpakistanischen Taliban-Hochburg Swat. Armee und Taliban hatten für diese Region ein Friedensabkommen geschlossen.
Nach den Unruhen Mitte April formieren sich wieder Oppositionelle vor dem Regierungssitz in Bangkok. Sie fordern, das Verbot eines oppositionsfreundlichen Fernsehsenders aufzuheben.

Unsere Leser haben eifrig abgestimmt und debattiert: Wo lebt es sich gut in Berlin, wo will ich hinziehen? Das Ergebnis scheint zwar eindeutig, doch in der Debatte wurde schnell klar, dass Berlin für jeden etwas zu bieten hat - und das auch in jedem Bezirk.
Die US-Großbank Bank of America steckt offenbar in größeren Schwierigkeiten als angenommen: Sie braucht zusätzlich 34 Milliarden Dollar. Die Börsen reagieren nervös.
Dreiergipfel in Washington: US-Präsident Barack Obama trifft heute mit seinen Amtskollegen aus Pakistan und Afghanistan, Asif Ali Zardari und Hamid Karsai, zusammen. Anlass ist die instabile Lage in beiden Ländern.
Im Juni soll in Schönefeld erstmals nach langer Zeit wieder ein Charterflugzeug mit Flüchtlingen nach Hanoi fliegen. Verbände kritisieren Massenabschiebung.

Bundesweit hat die Staatsanwaltschaft Firmenräume des Fahrzeugherstellers MAN durchsucht: Verkäufer sollen Kunden mit Millionen Euro geschmiert haben.
Dr. Robert E. Kahn kommt ans Plattner-Institut
Landesmitgliederversammlung am Samstag in Potsdam / In der Tradition der Bürgerbewegung