Für die Bewohner in den Hochwassergebieten im Nordosten Brasiliens ist keine Entwarnung in Sicht. Inzwischen sind über eine Million Menschen von dem Hochwasser betroffen. 40 Menschen kamen bisher ums Leben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.05.2009
Noch schnell das eigene Geld zur Seite schaffen- damit ist jetzt Schluss. Ein neues Gesetz soll den Besitz der Eheleute besser aufteilen. Manipulationen bei den Vermögenswerten und Schuldenverrechnung zu Lasten eines Ehepartners sind nicht mehr möglich.
Der Geruch war verräterisch: Bei einer Verkehrskontrolle am Mittwoch ertappte die Polizei einen Autofahrer, der unter dem Einfluss von Cannabis stand. Der Mann gab an, die Droge in einem Lokal in Gesundbrunnen gekauft zu haben, in dem die Beamten weiter fündig wurden.

"Sag mal, was machen wir denn heute Abend?" - Wer auf diese Frage dringend eine andere Antwort als "Fernseh gucken" braucht, der sollte es mal mit Open-Air Kino versuchen. Das Angebot in der Hauptstadt ist riesig, die Saison beginnt gerade. Wir stellen einige Kinos vor.

Sexfantasien des Superman-Schöpfers und ein unbekannter Peanuts-Vorgänger: Wie die nordamerikanische Comicszene ihre Vergangenheit neu entdeckt.

Deutschland gibt soviel Geld wie nie zuvor für militärische Zwecke aus. Auch beim internationalen Waffenhandel ist die Bundesrepublik stark beteiligt, wie eine Studie belegt.
Die Polizei zieht eine erste Bilanz: Rechtsextremisten haben in den ersten drei Monaten dieses Jahres pro Tag mehr als 35 Straftaten verübt.
Die EU-Parlamentarierin Sylvia-Yvonne Kaufmann ist jetzt Sozialdemokratin. Von ihrer Partei, einem "Haufen von Sektierern", fühlte sie sich nicht mehr unterstützt.
Mit 140 Stundenkilometern durch die Innenstadt: In Lübeck steht ein Stockholmer Autoschieber vor Gericht. Mit einem Porsche Cayenne war er vor der Polizei geflohen - dabei überfuhr er ein fünfjähriges Mädchen.
Die demokratischen Parteien sind empört über eine Äußerung der DVU-Abgeordneten Birgit Fechner. Sie hatte im Zusammenhang mit Integration von einem "Zusammenpferchen von Völkern" gesprochen.
Der Mediziner stand vor Gericht, weil er künstlich befruchtete Eizellen, die genetisch defekt waren, absterben ließ und anschließend entsorgte. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Arzt vorgeworfen, die Eizellen zu Forschungszwecken missbraucht zu haben.
Österreichs Forschungsgemeinschaft bekommt weniger Geld, die Universitäten dafür mehr. Kritiker sehen die Grundlagenforschung bedroht.
Union und SPD beugen sich dem öffentlichen Druck: Das von den Innenpolitikern der großen Koalition geplante Verbot von Paintball-Spielen wird im Zuge der Verschärfung des Waffenrechts doch nicht umgesetzt. Schärfere Regelungen soll es trotzdem geben.
Die Verbraucherkommissare der Europäischen Union haben neun Namen von Airlines genannt, die Kunden beispielsweise im Internet beim Preis täuschen.

Hadise und das Haremskleid: Die 23-Jährige zählt beim Eurovision Song Contest zu den Favoriten. Das Bühnenkostüm der türkischen Sängerin sorgt jedoch am Bosporus für Debatten.

Lorenz Maroldt über die Sperrung von Internetseiten

Was Nadine Lange, Pop- und Film-Expertin bei Ticket und Tagesspiegel, derzeit pausenlos hört.
Die Entscheidung im ersten von drei Ideenwettbewerben für die landschaftliche Gestaltung und Bebauung des Tempelhofer Feldes ist gefallen. In zwei Jahren sollen die ersten Baugenehmigungen für das ehemalige Airportgelände erteilt werden. Unter den Siegern des ersten Wettbewerbs ist auch ein Architekturbüro, das einen prominenten Fan in Hollywood hat.
Kein Einlenken: Trotz der Rufe nach einer Waffenruhe kämpfen in Sri Lanka Regierung und Rebellen unvermindert weiter. Zuvor hatten der UN-Weltsicherheitsrat sowie US-Präsident Barack Obama die Konfliktparteien aufgerufen, das Leben der eingeschlossenen Zivilisten zu schonen.
Bund, Länder und Gemeinden müssen sich bis 2013 auf Steuerausfälle von 316 Milliarden Euro einstellen. Einige Parteien geben dennoch bereits Versprechen zur Steuersenkung.

Am Montag kündigt die Bundeskanzlerin noch Steuersenkungen an, schon am Mittwoch nimmt sie das Wahlkampfversprechen zurück. Wie sehen Sie das? Müssen die Steuern runter? Kann man reformieren, ohne den Staatshaushalt zusätzlich zu belasten? Diskutieren Sie mit!

Die Berliner erinnern sich noch deutlich: Im Winter ging nichts mehr. Bei Eiseskälte war die S-Bahn eingefroren. Jetzt hat es das Thema es sogar bis in den Bundestag geschafft.

Der frühere sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow hat die deutschen Medien wegen ihrer Russland-Berichterstattung scharf kritisiert. Die Nato-Osterweiterung bezeichnet er zudem als "großen Fehler".
Wonnemonat Mai? Von wegen. Dieter Bohlen, Heidi Klum und dann auch noch der Euro Vision Song Contest am Samstag. Alleine ist das schwer auszuhalten. Zum Glück gibt es Trash-Parties.
Menschen über 60 Jahren entdecken die Hochschulen für sich. Ihr Anteil an der Gasthörerschaft stieg innerhalb von zehn Jahren von 35 auf 45 Prozent.

Üppige Formen, ein Ring als Kopf: Die älteste Menschenfigur der Welt ist 35.000 Jahre alt - und schwäbisch. Wurde hier die Kunst erfunden?
In der Rigaer Straße in Friedrichshain brannte in der Nacht zu Donnerstag ein Fahrzeug aus. In Neukölln zündeten Unbekannte einen Roller an.
Ein Autofahrer hat am Dienstag in Reinickendorf erst einen 58-Jährigen angefahren und schwer verletzt und dann Fahrerflucht begangen. Nun fahndet die Polizei nach ihm.
Ein Konzept des Bundeswirtschaftsministers für die Rettung des geschwächten Autobauers Opel stößt in den USA auf Kritik. Der Mutterkonzern General Motors fürchtet Milliardenkosten.

Wolfgang Huber geht im Herbst in den Ruhestand. Am Freitag soll sein Nachfolger gewählt werden. Drei Kandidaten bewerben sich um das Amt
Die beiden vor mehr als acht Wochen in Nordkorea festgenommenen Journalistinnen sollen sich am 4. Juni vor Gericht verantworten. Ihnen droht eine mehrjährige Haftstrafe.
Eine Frau und zwei Männer bewerben sich um die Nachfolge von Bischof Wolfgang Huber. Wir stellen die Bewerber vor.
Seit Jahren steht sie in Birma unter Arrest – nun droht der erkrankten Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi eine weitere Haftstrafe wegen des Verstoßes gegen Auflagen.
Mehr als nur ein Umweltproblem: Britische Forscher sehen in der globalen Erwärmung die größte Gefahr für die Gesundheit der Menschheit. Die Negativfolgen könnten schon bald rund um den Globus eintreten.
Der US-Präsident hatte versprochen die Geschehnisse um die Folterungen in US-Gefangenenlagern aufzuklären. Nun lehnt er es entgegen einer früheren Ankündigung ab, Bilder misshandelter Häftlinge zu veröffentlichen. Die Kehrtwende empört Bürgerrechtler.
Mehrheit für Auflagen bei Spätabtreibung: Am Ende war es doch eine satte Mehrheit. Nach jahrelangem Streit und hochemotionalen Debatten quer durch die Fraktionen votierten am Mittwoch abend 326 von 560 Abgeordneten in namentlicher Abstimmung für eine Neuregelung bei Abtreibungen nach der 12. Schwangerschaftswoche.
Für die Dallas Mavericks ist die Saison in der NBA beendet. Das Team um den deutschen Superstar Dirk Nowitzki musste im Play-off-Viertelfinale bei den Denver Nuggets die entscheidende vierte Niederlage in der Serie "Best Of Seven" hinnehmen.
Babelsberg - Mit dem Radrennen unter dem Motto „Rund in Babelsberg 2009“ startet am kommenden Samstag, dem 16. Mai, ab 14 Uhr die 16.

Suche nach NS-Opfern in Jamlitz wurde nach drei Wochen eingestellt / Keine sterblichen Überreste gefunden
Michendorf - Insgesamt 906 Reisende haben Mitglieder des SPD-Ortsvereins Michendorf am 5. Mai von 4 bis 24 Uhr auf dem Bahnhof Wilhelmshorst gezählt.
Exner: Bericht des Innenministeriums „Schnee von gestern“ / Politik will nur „nachjustieren“
Neue Wege mit Modellprojekt „Gemeinsam lernen“
Medienbeauftragter: Jakobs soll Stars begrüßen
Nachtragshaushalt im Finanzausschuss: Gemeinde nimmt dank Vodafone mehr Gewerbesteuern ein

Stasi-Behörde kooperiert mit Stadt und unterstützt die Arbeit der Gedenkstätte „Lindenstraße 54/55“
im Huchel-Haus
Niederländer bauen Häuser im „eigenen“ Quartier – zum ersten Mal seit dem 18. Jahrhundert
Potsdam-Mittelmark: Havelcamp am Zernsee wieder aktuell Diakonie hofft auf Eröffnung zur Saison 2010
Werder (Havel) - Das Havelcamp in der Kolonie Zern rückt nun doch wieder auf die Tagesordnung der Stadtverordneten von Werder. Der Bauausschuss hat gestern Abend zur Aufstellung eines Bebauungsplanes beraten, mit dem das Projekt im Landschaftsschutzgebiet „Potsdamer Wald- und Havelseengebiet“ möglich gemacht werden soll.