Rückschlag für die Opel-Mutter General Motors: Gläubiger des insolvenzbedrohten US-Autobauers wollen sich nicht mit einer Beteiligung von zehn Prozent zufrieden geben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.05.2009
Betäubungsmittel im Erfrischungsgetränk: Wegen Spuren von Kokain haben die Hessen und Nordrhein-Westfalen die Cola des Unternehmens Red Bull aus dem Verkehr gezogen. Inzwischen sind auch weitere Länder dem Beispiel gefolgt.
Die Bundesregierung bevorzugt den Zulieferer Magna bei der Übernahme des angeschlagenen Autobauers Opel. Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg will in der nächsten Woche eine Grundsatzentscheidung treffen.
Das saarländische Gesundheitsministerium hat die Betriebsgenehmigung für die bislang einzige Apotheke von DocMorris kassiert.

Beim europäischen Schlagerwettstreit im kommenden Jahr kann die ARD nicht auf die Hilfe des ProSieben-Entertainers zählen.
Die Mitarbeiter des schwer angeschlagenen Autokonzerns Opel wollen ihren Teil zur Rettung der GM-Tochter beitragen: Sie werden 1,5 Tage im Monat auf Lohn verzichten.
Die Regierungsgeschäfte in der bevölkerungsreichsten Demokratie der Welt werden auch zukünftig von Manmohan Singh geleitet.
Brandenburgs Bauernpräsident Folgart fordert von der Politik Sofortmaßnahmen, um die Landwirtschaft zu retten. Aufgrund der niedrigen Milchpreise seien viele Betriebe in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht.
300.000 Schweine sollen in Ägypten getötet werden, obwohl sich das Schweinegrippenvirus von Mensch zu Mensch überträgt. Doch der Widerspruch stört die Machthaber nicht, sie haben anderes im Sinn.

Verzweiflung: Die ARD wollte gemeinsam mit Stefan Raab und seinem Haussender ProSieben den nächsten deutschen Beitrag zum Eurovision Song Contest erfolgreicher gestalten. Der Entertainer gab dem Sender jetzt aber einen Korb. Die Entscheidungswege seien zu kompliziert.
Friedhelm Funkel hat verpasst, das Frankfurter Team zum Blühen zu bringen; Werders Niederlage im Uefa-Cup ernüchtert und weckt wenig Hoffnung auf ein spannendes Bundesliga-Finale.

Sein Leben war ein Kampf. Robert Müller ist tot. Im Alter von nur 28 Jahren erlag der Eishockeynationaltorwart seiner schweren Krankheit. Ein Nachruf.
Die Briten haben die Nase voll: Nach dem Spesenskandal in ihrem Parlament wünscht sich die Mehrheit Neuwahlen - und zwar sofort.

Zum 60. Geburtstag der Bundesrepublik hat Bundespräsident Köhler vor 1400 geladenen Gästen in Berlin eine Rede gehalten. Vielleicht zum letzten Mal - am Samstag wird gewählt.
Aktivisten planen am 60. Jahrestag der Bundesrepublik für fünf Minuten am Hauptbahnhof zusammenkommen, um aus dem Grundgesetz vorzulesen. Sie wollen auf die Beschneidung von Grundrechten durch geplante Internetsperren aufmerksam machen.
Audi-Chef Rupert Stadler rechnet spätestens 2011 mit, dass Premium-Fahrzeuge wieder stärker nachgefragt werden.

Malte Lehming über Kurras, die DDR und den Sozialismus
Nach dem Streit mit Russland um Gasblockade und Südkaukasuskrieg sieht die Europäische Union eine Rückkehr zu mehr Vertrauen in der Beziehung zu Moskau. Strittige Punkte bleiben jedoch.
Die Spitzen der Union und der SPD sind zu einem Gespräch über die Rettung von Opel zusammengekommen. Unterdessen wollen die Mitarbeiter des schwer angeschlagenen Autokonzerns ihren Teil zur Rettung der GM-Tochter beitragen: Sie werden 1,5 Tage im Monat auf Lohn verzichten.
90 Minuten Fanka Potente: Kleine Lichter ist der Beweis dafür, dass die Krise auch ihre guten Seiten hat, dass Geldknappheit nicht zwangsläufig die Kreativität lähmt, sondern mutig macht.
Die türkische Regierung von Premier Recep Tayyip Erdogan versucht sich von einer Spendenaffäre in Deutschland zu distanzieren. Doch die Opposition riecht Blut. Jetzt soll der Chef der türkischen Fernseh- und Hörfunkaufsicht RTÜK, Zahit Akman, zurücktreten.
Nirgends fühlt sich Kreuzberg so international an wie nachts um halb eins auf der Admiralbrücke. Die Dauerparty dort erinnert viel stärker an einen Club, für den man nicht mehr in den Club gehen muss.
Bei heftigen Gefechten in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind heute mindestens elf Menschen ums Leben gekommen.
Spektakuläre Bilder erhofft sich das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) von dem größten Sonnenobservatorium, das jemals ins All geschickt wurde.

Gegen den früheren West-Berliner Polizisten Karl-Heinz Kurras, der 1967 den Studenten Benno Ohnesorg unter bisher ungeklärten Umständen erschossen hatte, ist erneut Strafanzeige erstattet worden. Kurras soll seit Mitte der 1950er Jahre Inoffizieller Mitarbeiter (IM) der Stasi gewesen sein.
Der Amokläufer von Winnenden hat sich nicht gezielt an den Mädchen und Lehrerinnen seiner ehemaligen Schule rächen wollen. Das Motiv von Tim K. konnte bisher noch nicht aufgedeckt werden.

Die Comic-Serie "Sleeper" schickt gebrochene Charaktere durch eine düstere Welt voller Sex und Gewalt. Nun wollen Tom Cruise und Spider-Man-Regisseur Sam Raimi diese Welt ins Kino bringen.
Zwölf Aufsichtsratschefs großer deutscher Unternehmen haben mit einem offenen Brief gegen die von der Bundesregierung geplanten schärferen Regeln für Manager protestiert.
Nach dem Repräsentantenhaus hat auch der Senat das Budget bewilligt. Gestrichen wurden die Mittel zur Schließung von Guantánamo.
Drei Düsseldorfer haben sich mit dem Schweinegrippenvirus infiziert. Damit ist die Anzahl der Erkrankten innerhalb Deutschlands auf 17 gestiegen.
Gesine Schwan telefoniert einem Handball-Trainer hinterher. Die CSU will nichts mehr von Gloria von Thurn und Taxis wissen, seitdem diese vor fünf Jahren Schwan und nicht Köhler wählte. Die CDU vertraut dagegen bei dieser Wahl einer Boxerin. Zum Unsinn der Promi-Wahlmänner.
Die US-Aufsichtsbehörden haben die größte Bank Floridas, BankUnited Financial Corp, geschlossen und an ein Konsortium von Beteiligungsgesellschaften verkauft.
Nach den Mai-Wahlen 1989 wurde der ungeliebte Potsdamer Oberbürgermeister in die Wüste geschickt
Zwischen Aktion und Nomadentum: Der Potsdamer Performance-Künstler Carsten Hensel
Die Präsidentin der Universität Potsdam, Sabine Kunst, und der Vizepräsident für Lehre und Studium, Thomas Grünewald, laden alle Studierenden ein, gemeinsam über die aktuelle Situation in Lehre und Studium zu diskutieren. „Für die weitere Ausgestaltung des Bologna-Prozesses an der Universität Potsdam sind die Studierenden der wichtigste Dialogpartner“, heißt es von der Unileitung.
Das Brandenburger Tor ist das Symbol der Wiedervereinigung
Stahnsdorfer StandortmarketingLeider ist Stahnsdorf kein Standort der Adam-Opel-GmbH, sonst würde das Handeln des Bürgermeisters sicher mehr Beachtung finden. Während andere auf zusätzliche Investitionen setzen, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen, betreibt Herr Albers ein Standortmarketing der besonderen Art.
Nadja Bahl vom SC Potsdam lief am Mittwoch bei einem Sportfest ihres Vereins im Luftschiffhafen über 100 m mit 11,85 s exakt die Norm für die diesjährigen U19- Weltmeisterschaften Anfang Juli im italienischen Brixen. „Ich war selbst erstaunt, denn mit der Zeit hatte ich jetzt noch nicht gerechnet“, sagte die 17-Jährige, die den Winter über lange verletzt war .
In der Fußball-Landesklasse Mitte muss Spitzenreiter Potsdamer Kickers 94 am morgigen Samstag beim Vorletzten ESV Lok Falkenberg – der nur noch theoretische Chancen auf den Klassenerhalt hat – punkten, um seine vier Zähler Vorsprung vor Verfolger Eintracht Königs Wusterhausen zu behaupten. Schließlich müssen die Potsdamer am letzten Spieltag noch zu Eintracht.
Überall im Landkreis dürfen zum neuen Schuljahr siebte Klassen eröffnet werden
Sven Hartwig nach Babelsbergs 3:0 im Krankenhaus / Diskussion um Frahn / Nun kommt VfL Wolfsburg II
Beelitz - Zum Spargelfest wird am Wochenende wieder nach Beelitz eingeladen. Auf dem Marktplatz rund um die Stadtpfarrkirche werden der beliebte Spargelpavillon und zahlreiche Altstadthöfe geöffnet, Handwerker beleben die Straßen der Altstadt.
16 000 Zwangsarbeiter in Potsdam von 1939 und 1945
Und Fortuna strebt Heimsieg gegen Marienwerder an
Werkstatt fürs Reisebüro, 7. 5.
Sperrung des Uferwegs am GriebnitzseeEs ist schwer fassbar, dass in Potsdam ein Bereich als „privat“ erklärt wurde, der in anderen Ländern als „Nationallandschaft“ gelten würde. Wenn schon nicht Weltkulturerbe, ein nationales Kulturerbe ist der Weg allemal.

Regisseurin Irene von Alberti im Thalia zu Gast
Brandenburgligist SV Babelsberg 03 II scheiterte im Halbfinale am favorisierten Oberligisten Schöneiche