zum Hauptinhalt

Die Polen sind gekränkt. Sie sehen sich als Wegbereiter für das Ende des Kommunismus in Europa. Und sie haben Recht damit. Doch glaubwürdig können sie das nur vermitteln, wenn sie gleichzeitig auch die Schattenseite ihrer Vergangenheit sehen. Ein Kommentar.

Beim EU-Russland-Treffen in Sibirien wollen die Europäer mehr Energiesicherheit durchsetzen – doch Moskau blockiert die Pläne. Doch das ist nur einer von vielen Streitpunkten.

Von Albrecht Meier

Der Mauerfall im November 1989 war nicht Anfang, sondern Endpunkt einer Entwicklung, die ohne die Freiheitsbewegung in Osteuropa nicht möglich gewesen wäre. Doch ein EU-Video über die Wende blendet die Vorgeschichte aus.

Von Claudia von Salzen

Die Politik in Großbritannien ist diskreditiert: Das Volk braucht mehr Kontrolle, meint Matthias Thibaut.

Von Matthias Thibaut

25 Vertreter von Forschung, Wirtschaft, Interessenverbänden und Kirchen haben in Berlin über Grüne Gentechnik beraten. Die Diskussion sei "leidenschaftlich, intensiv und fair" gewesen, sagten die zuständigen Ministerinnen - und dennoch nur ein Anfang.

Der 60. Geburtstag des Grundgesetzes scheint nicht für alle ein Anlass zur Freude. Antifaschistische Gruppen rufen für Samstag zu einer "Antinationalen Parade“ in Mitte auf. Die CDU befürchtet Ausschreitungen wie am 1.Mai. Damit steht sie allerdings ziemlich allein da.

Die Neuköllner CDU will ihre eigene Stadträtin Stefanie Vogelsang abwählen – der vorerst letzte Eklat im parteiinternen Machtkampf

Von Sabine Beikler

Die 21-jährige Berlinerin, die in der Nacht zum vergangenen Montag versucht haben soll, in Friedrichshain ein Auto anzuzünden, sitzt seit Donnerstag wieder in Haft. Eine Sprühdose diente der Polizei als Beweis.

Welche Folgen es hat, Siegfrieds Schwert auf den Kopf zu bekommen, kann man in der Nibelungensage nachlesen: Kaum jemand überlebte die Attacke. In Berlin bestand diese Gefahr vorübergehend, aber sie ist gebannt.

Melonenscheiben rutschen glucksend in Proseccogläser, die Wasserspiele auf dem Götz-Friedrich-Platz hüpfen, ein zartes Lüftchen weht um die Deutsche Oper. Ein Hauch von Sommeridylle begleitet die Premiere von "La Cenerentola".

Von Ulrich Amling

Stuttgart - Porsche-Chef Wendelin Wiedeking sucht unter Hochdruck nach neuen Geldquellen für den hoch verschuldeten Sportwagenbauer. Der Top-Manager traf sich am Mittwoch in Stuttgart mit Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU), um Wege aus der Finanzmisere von Porsche zu finden.

FIATDer italienische Autobauer will durch das Zusammenlegen seiner Produktion mit Opel und Chrysler Kosten sparen. Fiat fährt hohe Gewinne ein, dennoch drücken die Gruppe 19 Milliarden Euro Schulden.

Die Hoffnung auf Staatshilfe hat Arcandor-Chef Eick offenbar aufgegeben. Doch auch bei einer Fusion seiner Kaufhaus-Sparte mit der des Konkurrenten Metro ist Rettung längst nicht garantiert. Neue Ideen sind gefragt. Ein Kommentar.

MACH DEN FLATTERMANNZeit, mit einem Vorurteil aufzuräumen: Fußballer können innovativ sein – beim Jubeln etwa. Vergessen sind die ausgedienten Klassiker wie das simple Faustballen, den pathetischen Kuss aufs Trikot oder den Rasenrutscher.

Hertha

Hertha muss am Samstag beim Karlsruher SC gewinnen, um die Champions League zu erreichen. Die Stimmung ist gespannt. Wird Mannschaftskapitän Arne Friedrich wieder auflaufen?

Von Michael Rosentritt

Nein, Jürgen Klinsmann will sich nicht klammheimlich verdrücken. Deshalb tritt er bei Günther Jauch im Fernsehen auf - und erzählt, wie toll er München auch ohne das Traineramt beim FC Bayern findet.

Von Sebastian Krass

Berlins Superstiftung soll nach dem großen Nobelpreisträger heißen – eine Ehre, um die sich manche vergeblich bemüht haben.

Von Amory Burchard

Die Diskussion um das Einheitsdenkmal in Berlin ist in vollem Gange - vor allem, weil die Jury nicht einen der rund 500 Entwürfe für würdig genug hielt. Wenn es nach Gastautor Joachim Braun geht, braucht die Hauptstadt ohnehin kein neues Denkmal - sie hat schon eines.

Wer ein Praktikum antritt, muss sich schon bei der Begrüßung behaupten. Und manchmal auch lügen - meint unsere Kolumnistin Elena Senft. Sie hat ein neues Buch geschrieben. Einen Auszug daraus lest ihr hier.

Von Elena Senft

GURUS GÖTTERJürgen Klinsmann hat sich beim FC Bayern München so vieler Vorwürfe erwehren müssen, dass einer mehr auch keine Rolle spielt. Die Geschichte war ja auch zu schön, um unwahr zu sein.

HAUE FÜR DEN BOSSDas Zusammenwirken einer Fußballmannschaft ist ein komplizierter sozialer Prozess, der ständigen Veränderungen unterliegt. Wer wüsste das besser als Michael Ballack, der in dieser Saison fast krampfhaft versucht hat, seine Stellung als Leitwolf in der deutschen Nationalmannschaft zu verteidigen?

Mond

Nicht selten wird der Mensch als die schlimmste Katastrophe bezeichnet, die dem Planeten Erde jemals widerfuhr. Verglichen mit dem, was der Himmelskörper in seiner Kindheit durchmachen musste, ist Homo sapiens – zumindest bislang – jedoch kaum mehr als eine juckende Pustel.

Von Ralf Nestler

Auf dem Kirchentag ist Kanzlerin Merkel bestens gelaunt. Für sie als Pfarrerstochter ist der Besuch auch ein bisschen wie ein Heimspiel. Die Kanzlerin gerät ins Plaudern - auch über die DDR als Unrechtsstaat.

Von Claudia Keller

Hannover/Herzogenaurach - Die Aktie von Continental ist am Mittwoch und Donnerstag nach Spekulationen über eine Schaeffler-Übernahme durch den Autozulieferer auf Höhenflug gegangen. Nach einem Plus von mehr als 18 Prozent am Mittwoch sprang der Kurs im Feiertagshandel in der Spitze auf bis zu 24,78 Euro (plus fünf Prozent).

Das Leben von Günter Wallraff böte ausreichend Stoff für mehrere Kinofilme, der erste ist jetzt in Vorbereitung, und die Fäden dazu laufen in Berlin zusammen. Genaugenommen im Grunewalder Sitz der Jooyaa Filmproduktion Berlin, die 2008 von Dirk Eggers und Minu Barati-Fischer, Frau von Ex-Außenminister Joschka Fischer, gegründet worden war.