zum Hauptinhalt
Diplomatenclub

Am Anfang prallten Temperamente und Kulturen aufeinander. So war es oft vor zehn Jahren in Zeiten des Hauptstadtumzugs. An diesem Dienstag feiert der Diplomatenclub "Willkommen in Berlin" (WIB) den ersten runden Geburtstag mit einem Dankeschönfest im Weltsaal des Auswärtigen Amts.

Von Elisabeth Binder
Harald Martenstein.

Man sagt, in der Demokratie entscheidet das Volk. Aber das ist, zumindest teilweise, ein Mythos. Wenn das deutsche Volk wirklich frei entscheiden dürfte, wäre vermutlich Günther Jauch Bundeskanzler.

Nach US-Präsident Barack Obama will nun auch der iranische Staatschef Mahmud Ahmadinedschad mit den Präsidenten Afghanistans und Pakistans über die Sicherheitslage in den beiden Nachbarstaaten sprechen.

Unter Juristen in aller Welt gilt das Grundgesetz als Vorbild für eine moderne Demokratie. Doch zum 60. Jubiläum tut sich die deutsche Politik und ein Teil der deutschen Gesellschaft seltsam schwer mit diesem Glücksfall der eigenen Geschichte.

Von Peter von Becker

Die Details für ein neues Klimaschutzabkommen haben es in sich. Der Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Schellnhuber spricht von einer beispiellosen zivilisatorischen Herausforderung.

Von Dagmar Dehmer

Auf die Strombranche könnten in den kommen Jahren Veränderungen zukommen, die den Erschütterungen der Autoindustrie kaum nachstehen. Die vier großen Energieversorger planen in den kommenden Jahren neue Kapazitäten, um die auslaufenden Atomkraftwerke oder veraltete Ölkraftwerke zu ersetzen.

Umweltschützer aus Deutschland und Polen haben am Samstag gegen den möglichen Bau eines Atomkraftwerks im polnischen Gryfino (Greifenhagen) bei Schwedt protestiert.

Von Claus-Dieter Steyer

Damit Alba in der kommenden Saison wieder in der Europaliga spielen kann, müssen die Berliner Deutscher Meister werden. Albas Kader ist erstklassig besetzt, „die Meisterschaft ist das einzige Ziel“, sagt Trainer Luka Pavicevic, während Sportdirektor Henning Harnisch findet, dass Paderborn „als Außenseiter eine schöne Rolle hat.

Hund

Einmal Hauptbahnhof – Dom und zurück: Normalerweise macht man so etwas getrennt, eine Stadt besichtigen und Sport treiben. In Berlin ist das aber auch gleichzeitig möglich, durch geführtes Sightseeing im Joggingtempo.

Von Saskia Weneit

Hertha BSC vergibt beim 0:0 gegen Schalke viele Torchancen und kann nicht mehr Meister werden

Von Sven Goldmann

Ein halbes Jahr nach dem Brandbrief von Mitte über zahlreiche Mängel an Berlins Schulen ist eine Entspannung nicht in Sicht. Dies wurde am Samstag bei einem Bildungskongress im Roten Rathaus deutlich, den die Schulen mit dem Landeselternausschuss organisiert hatten.

Berlin kann ganz schön stinken, findet Mareile Höppner. Nach abgestandener U-Bahn-Luft beispielsweise. Als die ARD-Moderatorin am Freitagabend nun "The Station" an der Luckenwalder Straße betrat, wurde sie gleich von einer ganzen Duftwolke umgeben – allerdings einer angenehmen.

In Berlin mehren sich die Stimmen gegen strengere Aufnahmebedingungen an Gymnasien. Bildungspolitiker, Eltern und Schüler befürchten einen drastischen Rückgang des Migrantenanteils - Schulleiter wünschen sich dagegen höheres Niveau.

Von Susanne Vieth-Entus

Wer viel hat, kann viel verlieren. Die Finanzkrise hat die Superreichen wie Bill Gates, Warren Buffet und Carlos Slim hart getroffen. Mittellos werden die meisten dennoch nicht. Es beginnt ein Jammern auf sehr hohem Niveau.

Von Yasmin El-Sharif

Nicht nur Hertha hadert: Nach dem ersten sieglosen Spiel unter Vier-Wochen-Trainer Jupp Heynckes ist die Titelverteidigung für den FC Bayern in weite Ferne gerückt. Die Münchner spielen nur 2:2 in Hoffenheim.

Von Oliver Trust

DIE TERMINEGelaufen wird nach nach Absprache. Zu besonderen Anlässen, Sportveranstaltungen, Messen gibt es Termine für Einzelpersonen, Gruppen oder Firmen, zum Berlin-Marathon am 20.