zum Hauptinhalt

Das Stadion war ausverkauft, das Publikum bester Laune und in froher Erwartung, aber am Ende machte sich Melancholie breit bei allen, die Hertha BSC zur Meisterschaft peitschen wollten. Ein 0:0 gegen Schalke war zu wenig für die neuen, hohen Ambitionen des Berliner Bundesligisten. „Natürlich ist die Enttäuschung groß“, sagte Trainer Lucien Favre. Und Stürmer Andrej Woronin kritisierte die defensive Taktik seines Teams.

Von Sven Goldmann

Zehntausende Menschen haben in Berlin gegen den Sozial- und Stellenabbau als Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise demonstriert. Ein Sprecher des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der zu der Großdemonstration aufgerufen hatte, sprach sogar von 100.000 Teilnehmern. Zeitgleich waren in Prag an die 30.000 Demonstranten unterwegs.

Bundesinnenminister Schäuble gratulierte dem THW anlässlich des Festaktes "20 Jahre THW in den östlichen Bundesländern". Die Hilfsorganisation wird künftig verstärkt international tätig sein. Der Bund verspricht finanzielle Unterstützung.

Brandenburgs Linkspartei beschädigt im Superwahljahr 2009 weiter ihr Führungspersonal: Nach der verpatzten Kür von Landtagsspitzenkandidatin Kerstin Kaiser wurde am Samstag der Linke-Landesvorsitzende Thomas Nord bei der Aufstellung der Brandenburg-Liste für die Bundestagswahl von der Basis abgestraft.

Von Thorsten Metzner

Mit Protestaktionen in Berlin und Frankfurt will der Deutsche Bauernverband auf die schlechte Lage der Landwirte aufmerksam machen. Gerd Sonnleitner warnte vor einer geringen Wahlbeteiligung der Bauern, als Denkzettel für die Politik.

In Indien steht kein Machtwechsel bevor: Die regierende Kongresspartei wird ersten Ergebnissen zufolge stärkste Partei. Nach Angaben der Wahlkommission führt die von der Kongresspartei angeführte Vereinte Fortschrittsallianz in 229 Wahlkreisen. Der indische Nachrichtensender NDTV meldete, das Bündnis verfüge derzeit über 250 der 543 Sitze im Parlament.

Das Adnan in der Schlüterstraße ist berühmt für sein Lammkotelett vom Grill (19,50 Euro) und Spaghetti mit Trüffeln. Deshalb war es eigentlich ein Wunder, dass nicht auch Gregor Gysi zur Party für den Journalisten Jan Fleischhauer erschienen war.

Von Roger Boyes

Angeblich liegt nach dem Rekordrückgang der Wirtschaftsleistung von 3,8 Prozent der Tiefpunkt der Krise nun hinter uns. Die Regierung sagt das, weil sie angesichts der nahenden Wahlen für bessere Stimmung sorgen muss.

Eine Warvick-Vase aus dem Silbertafelaufsatz.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert ab heute einige der bedeutendsten Silberstücke der Charlottenburger Silberkammer, deren Räume derzeit saniert werden, in zwei Ausstellungen, die sich auf das Schönste ergänzen. Während die Besucher im Schloss Glienicke das bisher verschollen geglaubte Hochzeitssilber des Prinzen Carl und seiner Gemahlin Marie auf einem gedeckten Tisch erleben, werden im Schloss Babelsberg in den letzten Jahren erworbene und leihweise zur Verfügung gestellte Serviceteile aus dem Tafelsilber Wilhelms I.

Im Klinikum brodelt es. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind uneins, die Gewerkschaft befüchtet, die Klinikumsleitung könnte Lohndrücker beschäftigen.

Von Guido Berg

Potsdam – Angesichts einer steigenden Zahl von Motorradunfällen verschärft Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) die Sicherheitsvorkehrungen auf den Brandenburger Straßen. Unter anderem werde die von Motorradfahrern als „Rennstrecke“ genutzte Gemeindestraße zwischen Hennickendorf und Ahrensdorf im Landkreis Teltow-Fläming mit Rüttelstreifen versehen, teilte Dellmann am Freitag in Potsdam mit.

Obwohl die Umsätze vieler Unternehmen teils dramatisch eingebrochen sind, ist Brandenburg von Kündigungen bislang weitgehend verschont geblieben

Von Matthias Matern
Die Sanierung der Hiller-Brandtschen Häuser entwickelt sich zur unendlichen Geschichte. Seit einem Jahr stehen die Denkmale ohne Dach da. Die Stadt hatte sie 2004 an eine 19-Jährige verkauft.

Geschichten aus den Hiller-Brandtschen Häusern: Warum seit Jahren wenig saniert wurde und bis Jahresende alles fertig werden soll

Von Guido Berg

Nur Wochen, nachdem der Erzbischof von Canterbury sich beim Lunch mit dem BBC-Generaldirektor beschwerte, das Christentum werde in der Berichterstattung des Senders „an den Rand gedrängt“, ernannte die BBC einen gläubigen Muslim zum Programmchef für „Religion und Ethik“. Aaqil Ahmed, 38 Jahre, Sohn eines pakistanischen Markthändlers, der nach Bolton in Nordengland emigriert war, stach im Bewerbungsverfahren einen Methodistenprediger aus.

Von Matthias Thibaut

Bei den morgigen Lindstedter Begegnungen geht es um „Fürstenheiraten und die Wurzeln europäischer Identität“. Europa war schon vor der EU-Gründung mehr als ein Gedanke und mit dem Begriff verbanden sich nicht immer fortschrittliche Konzepte.

Wenn die Rugbyspieler des USV Potsdam heute um 15 Uhr an der Alster auf den Hamburger RC treffen, soll es vordergründig um eines gehen: „Wir wollen in Hamburg einfach Spaß haben“, sagt Coach Robby Lehmann. Für die Potsdamer ist es das letzte Saisonspiel, und das soll bei allem Spaß natürlich auch gewonnen werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })