
Herthas früherer Mittelfeldspieler Kevin-Prince Boateng wird nicht bei Borussia Dortmund bleiben. Er ist dem BVB zu teuer.
Herthas früherer Mittelfeldspieler Kevin-Prince Boateng wird nicht bei Borussia Dortmund bleiben. Er ist dem BVB zu teuer.
Bei der Übertragung des Finales der Champions League überzeugt Sat1 mit kompetenten Kommentaren während des Spiels, nervt aber mit lustlosen Analysen davor und danach.
Es war eine klare Sache: Der FC Barcelona schlug Titelverteidiger Manchester United im Champions-League-Finale 2:0. Der kleine Lionel Messi traf sogar per Kopf. Sein Trainer Josep Guardiola jubelte: "Messi kann alles. Er ist der Stärkste, er ist der Beste." Uniteds Trainer Alex Ferguson erkannte fair an, dass Barcelona das bessere Team war.
Nicolas Kiefer lieferte gegen den Spanier David Ferrer ein tolles Match ab, unterlag aber in fünf Sätzen. Auch Anna-Lena Grönefeld, Kristina Barrois und Philipp Petzschner sind bei den French Open ausgeschieden.
Über ein Düsseldorf-Revival freut sich Markus Hesselmann, der beim Tagesspiegel die Online-Popseite betreut.
Mit einer sechswöchigen Bustour durch ganz Deutschland wirbt die Staatsbank für ihre Krisenkredite
Zwei neue Comics des japanischen Manga-Meisters Jiro Taniguchi: In "Der spazierende Mann" wird ein scheinbar banaler Spaziergang zur Weltentdeckungsreise.
Das Moskauer Unternehmen Digital Sky Technologies hat 200 Millionen Dollar für eine Beteiligung von zwei Prozent an Facebook bezahlt.
Die Streitigkeiten um den Uferweg am Griebnitzsee gehen weiter. Am Donnerstag entscheidet das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg über den Bebauungsplan der Stadtverwaltung. Diese sorgt schon für eine Niederlage vor.
Ein Elfjähriger aus Marzahn wollte die Hänseleien seiner Mitschüler nicht länger ertragen. Er setzte sich in einen Zug nach Wolfsburg, wo eine Frau auf das weinende Kind aufmerksam wurde.
Der am S-Bahnhof Wuhlheide gefundene Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg konnte erfolgreich entschärft werden. Auch die S-Bahn fährt inzwischen wieder.
Ein 15 Jahre alter Jugendlicher hat für die mutmaßlichen Terroristen der sogenannten "Sauerland-Gruppe" Sprengzünder - in Schuhsohlen versteckt - aus der Türkei nach Deutschland gebracht. Ob der Jugendliche von den Zündern wusste, ist unklar.
Ab 2010 werden Zertifikate für den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) versteigert. Das hat das Bundeskabinett beschlossen als Beitrag zum Klimaschutz.
Patricia Wolf über die neuen Zugangsregelungen zum Gymnasium
Die Sängerin Nadja Benaissa hat ihre Einstweiligen Verfügungen gegen "Bild" zurückgezogen. Das Blatt hatte zuerst über die Verhaftung der Sängerin berichtet. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hatte nach der Verhaftung öffentlich erklärt, der Sängerin werde vorgeworfen, im Wissen über ihre HIV-Infektion einen Mann angesteckt zu haben.
Im Bremer Werk des Autokonzerns Daimler sind noch mehr Listen mit illegal gesammelten und gespeicherten Krankendaten von Mitarbeitern aufgetaucht.
Die Verschärfung des Waffenrechts fällt immer harmloser aus, je länger sie diskutiert wird. Das Kabinett hat sie jetzt beschlossen - in eine abgemilderten Form.
Im Prozess um den Tod eines Schülers nach einem Wetttrinken hat der ehemalige Gastwirt die Verantwortung übernommen. Er ließ dem 16-jährigen Lukas 45 Gläser Tequila ausschenken, während er selbst Wasser trank.
Im Dezember vergangenen Jahres wirft sie ihre 4-jährige Tochter in den eiskalten Fluss. Das Mädchen ertrinkt qualvoll. Nun sprach das Landgericht Stuttgart die Frau des Mordes schuldig.
Nach der Verurteilung des Holzklotzwerfers von Oldenburg zu lebenslanger Haft haben seine Anwälte Revision eingelegt. Das Urteil ist somit nicht rechtskräftig.
Der Berliner Verfassungsschutz hat im vergangenen Jahr eine höhere Zahl gewaltbereiter Islamisten beobachtet. Die rechtsextreme Szene ist laut Jahresbericht weiterhin von der NPD dominiert, während sich Linksautonome in einer Phase der Neuorientierung befinden.
Fast jeder zweite Deutsche schämt sich häufig im Auslandsurlaub für das Verhalten seiner Landesleute. Der Grad der Empfindlichkeit hängt von der Bildung ab.
Die UN haben vor einer Verschlimmerung der Lage in der westsudanesischen Krisenregion gewarnt. Grund ist die Ausweisung mehrerer Hilfsorganisationen.
Klatsche für Poldolski: Nun brummt ihm der Deutsche Fußball-Bund (DFB) doch noch eine Strafe auf. Weil er DFB-Kapitän Michael Ballack beim Länderspiel gegen Wales geohrfeigt hat, muss er jetzt soziale Stunden ableisten.
Viel sei in Deutschland schon gewonnen, sagt der Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz, aber nicht genug. Nun unterbreitet die Kommission der Bundesregierung Verbesserungsvorschläge. Wie denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!
Die Bundesregierung will sich noch nicht für einen der Opel-Bieter entscheiden. Wie der Tagesspiegel erfuhr, soll mit den Interessenten noch weiter verhandelt werden. Derweil sind die europäischen Werke, Patente und der Zugriff auf Technologien vom Mutterkonzern GM schuldenfrei auf den deutschen Autobauer übertragen worden.
Mit der Verabschiedung des nunmehr zweiten Nachtragsetats hat die Regierung weitere Kredite in Milliardenhöhe gebilligt. Das treibt die Verschuldung auf ein neues Rekordniveau von 47,6 Milliarden Euro, 10,7 Milliarden Euro mehr als bislang veranschlagt.
Opel-Rettung, Abwrackprämie, Kurzarbeit: In der Krise bemüht sich die Regierung um den Erhalt des Status Quo, statt sinnvoll in die Zukunft zu investieren
Vor den Augen entsetzter Besucher hat ein weißer Tiger in einem Wildpark in Neuseeland einen Tierpfleger angefallen. Für den Mann kam jede Hilfe zu spät. Es war nicht der erste Vorfall dieser Art in dem Wildpark.
Am Morgen blieben erneut vielerorts Kindertagesstätten und Horte geschlossen. Die Verhandlungen im Tarifstreit sollen im Laufe des Tages fortgesetzt werden.
Mindestens 40 Menschen sind bei einer schweren Explosion in der ostpakistanischen Stadt Lahore ums Leben gekommen.
Am Mittwoch wollte der Petitionsausschuss über die Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide als Bombenabwurfplatz entscheiden. Die Anhörung wird nun erst am 17. Juni stattfinden. Die Grünen erwarten dadurch eine günstigere Entscheidung.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat eine für kommende Woche geplante Reise nach Europa verschoben
Bei einem Granatenangriff radikal-islamischer Kämpfer auf den Präsidentenpalast in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind mindestens neun Menschen getötet worden.
Oliver Welke moderiert eine neue Nachrichtensatire im ZDF. Die "heute Show" nach dem amerikanischen Vorbild "Daily Show" will Selbstironie beweisen, frisch, jung und schnell daher kommen. Überraschung nach der ersten Sendung: es gelang.
Insolvenz oder Übernahme? Heute soll über das Schicksal von Opel entschieden werden. Laut Betriebsrat ist eine Trennung vom Mutterkonzern GM bereits unterschriftsreif
In einem vierstöckigen Lagerhaus im brandenburgischen Teltow bei Potsdam ist in der Nacht zum Mittwoch ein Feuer ausgebrochen. In den Morgenstunden konnte der Brand gelöscht werden.
Nordkorea setzt auf Konfrontation: Das Regime von Kim Jong Il hat das Waffenstillstandsabkommen mit Südkorea aufgekündigt. Zudem feuerte es eine weitere Rakete ab und fuhr die Atomanlage Yongbyon wieder an.
US-Präsident Barack Obama verlangt die sofortige Freiheit für die birmanische Oppositionspolitikerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi.
Vor 75 Jahren tauchte Donald Duck das erste Mal in der Öffentlichkeit auf. Für manche seiner Fans ist der Erpel mehr als nur eine Kunstfigur.
„Freiland“-Debatte: Jugendklubs kritisieren Verwaltung
Die Astrophysiker beobachten auch unseren nächsten Stern, die Sonne, sehr genau. Sie nutzen sie zudem als Plasmalaboratorium
Es geht um Leben und Tod, und da muss man als Gesetzgeber schon genau hinschauen. Fünf Jahre lang haben das die Politiker beim Thema Patientenverfügung getan.
Die russische Tanztheater-Kompanie Derevo aus Dresden gastierte mit „Islands“ in der fabrik
Zentrum-Ost - Der Jugendklub „Nowawes“ am Humboldtring steht vor einer ungewissen Zukunft. Nach PNN-Informationen erwägt die Verwaltung offenbar einen Wechsel des Trägers.
Karl-Theodor zu Guttenberg redet von der Opel-Insolvenz – auch um sich selbst zu retten
Ein Wettbewerb soll der Sprachförderung in Kindertagesstätten neue Impulse verleihen
In diesen Tagen werden in Österreich wohl nicht wenige Atlanten konsultiert, denn die FPÖ empfiehlt sich für das Europäische Parlament in Zeitungsinseraten mit dem Slogan „Kein EU-Beitritt für die Türkei und Israel“. Nun ist nicht anzunehmen, dass die Parteiideologen keine Geografiekenntnisse haben und deshalb versehentlich Israel in Europa wähnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster