So viele ehrenamtliche Helfer im Stillen, Retter im Kleinen, Macher im großen Stil gibt es in Berlin. Sie kennen sicher auch jemanden, dem Anerkennung gebührt für seinen selbstlosen Einsatz. Nur noch bis morgen, 8. August, haben Tagesspiegel-Leser Zeit, eigene Kandidaten vorzuschlagen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.08.2009 – Seite 3
Die Mauer? Unmöglich! Schon aus logistischen Gründen.
Überraschendes Ende: Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf verlassen den HR-„Tatort“. An den Quoten hat es nicht gelegen.
Die Union und die FDP trennt mehr als Union und SPD: Spätestens nach der Wahl wird das auffallen.
Stefan Hermanns über seinen Neid auf den Kollegen Rolf Töpperwien, der alles über Fußball weiß.
Die Bundesliga vermeldet seit Jahren am Ende jeder Saison Rekorde, und die Bundesliga vermeldet seit Jahren auch schon vor der Saison Rekorde. 449 000 Dauerkarten wurden abgesetzt, das sind 30 000 mehr als im Vorjahr.
Die Parteien begeben sich auf Wählerfang: Unter den ersten sind CDU-Mann Steffel, der Grüne Ströbele – und die Piratenpartei.

Was wäre ein Sommer ohne … Taucherbrille und Schnorchel? Eine trockene Sache. Martin Fischer ist am liebsten unter Wasser und hat ein Herz für Anfänger: Er gibt Schnorchelkurse

Ex-Verfassungsrichter Dieter Grimm über die Folgen des Karlsruher Lissabon-Urteils für den Bundestag und die Forderungen der CSU.
Die Entscheidung ist gefallen. Rückwirkend zum 1. August übernimmt das Berliner Evangelische Johannesstift sechs katholische Alten-, Pflegeheime und Sozialstationen in Hannover.
Die Rennsaison 2009 hat für Computer- und Videospieler gerade erst begonnen. Eine ganze Reihe von Titeln befindet sich derzeit auf der Teststrecke.

Lichtenberg ist seit kurzem im Besitz von 27 Schafen, oder genauer: „rauhwolligen Pommerschen Landschafen“ – eine Rarität. Die Tiere grasen in Lichtenberg auf Brachland – für einen neuen Landschaftspark.
Fall Jennifer: Auch die Direktorin glaubte den Legenden der Eltern und informierte andere Ämter nicht.

"Das sind wir dem Pfarrer schuldig": Nach dem Einsturz ihrer Kirche in Westend trauert die Rumänisch-orthodoxe Gemeinde weiter um ihre Toten. Aufgeben will sie den Neubau ihres Gotteshauses aber nicht.
Michael Schumachers Zwischenstopp in der Formel 1 heizt das virtuelle Rennfieber an. Im Oktober kommt mit "F1 2009" der nächste Renntitel für die Wii heraus, richtig schnell wird es 2010 mit einem Spiel für PC, Xbox 360 und Playstation 3.
Der drinking man unterstützt eine unter dem Sommer leidende Cocktail-Bar: Das Greenwich.

Friedrichs Virtuose: Zum 250. Todestag des preußischen Hofkomponisten Carl Heinrich Graun.
Die Krankenkassen sehen in der Schweinegrippe eine Gelegenheit, wieder mal die Beiträge zu heben. Dafür gibt es keinen guten Grund
Ich bin viel unterwegs und möchte jederzeit auf meine Office-Anwendungen zugreifen können. Kann ich dafür unbesorgt Google Docs verwenden? Lutz Treutler, Geschäftsführer Com.Box, antwortet
Der erste Rettungsversuch ist missglückt, aber für das Sauber-Team gibt es weiter Hoffnung auf eine Zukunft in der Formel 1 nach dem Ausstieg von BMW.
Der als "Rosa Riese" in die Brandenburger Justizgeschichte eingegangene Serienmörder Wolfgang S. wird im Maßregelvollzug künftig als Frau angesprochen. Seinem Antrag auf den Vornamen "Beate" kam jetzt das zuständige Gericht nach.
Heute beginnt die neue Bundesliga-Saison. An dieser Stelle berichten wir von den letzten Neuigkeiten aus der Vorbereitung.
Die massive öffentliche Suche nach dem mutmaßlichen Kinderschänder hat einen schnellen Erfolg bewirkt. Nach einer beispiellosen Fahndungsaktion des Bundeskriminalamts (BKA) im Internet hat sich am Donnerstagabend ein gesuchter Kinderschänder der Polizei gestellt.

René Obermann verkündet fröhlich die Errungenschaften der Telekom: Der Konzern hat sich in die schwarzen Zahlen gespart und verliert weniger Kunden.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann - ins Museum gehen.

Ich bin ja noch so oft ich kann in Dortmund, um mir Spiele anzusehen. Mich fasziniert dort immer wieder die Euphorie.

Untersuchungskommission: Skandal ist aufgeklärt. Die Affäre um angeblich erfundene Publikationen an einem Sonderforschungsbereich der Universität Göttingen ist weniger gravierend als bisher angenommen.
Viele schimpfen derzeit auf die Meteorologen: 28 Grad, 29 Grad – Zeitungen, Radio und Fernsehen hatten sich gegenseitig überboten mit Hitzeankündigungen für den Donnerstag. Als sich die Berliner am Morgen den Schlaf aus den Augen rieben, trauten sie den Meteorologen nicht. Kalt war es, geradezu fröstelig.
Diese Woche auf Platz 16: Gurrumul verdient es, ohne Alltagsmedienzynismus betrachtet zu werden. Wenn ihn nun plötzlich ganz viele Leute ganz doll lieb haben, könnte das durchaus an der Kraft seiner Melodien liegen.
Straffreiheit für Werner Hoppe: Ein Ex-DDR-Agent sorgt für Aufruhr.
In der Urlaubszeit fallen die Preise für Käse und Saft um bis zu zehn Prozent. Discounter Aldi löste am Donnerstag in der Branche die achte Preissenkungswelle dieses Jahres aus. Billig-Konkurrent Norma zog sofort nach.

Die Schweinegrippe ist besonders gefährlich für werdende Mütter. Was Experten zum Thema Impfung empfehlen.
Strafanzeige für das Aufsagen eines Gedichts: Das "Zentrum für politische Schönheit" will irritieren, aber auch beraten.
Schwangere, die sich mit der Schweinegrippe infiziert haben, sollten sich mit Tamiflu behandeln lassen. Zu diesem Schluss kommt eine Gruppe japanischer Forscher, die die Behandlung von Influenzaerkrankungen bei Schwangeren untersucht haben.
Heute startet die Bundesliga-Saison: Die Lust auf frischen Fußball ist ungebrochen, obwohl der Sport inzwischen Teil der Unterhaltungsindustrie geworden ist. Die Liga ist durchkommerzialisiert - doch den gemeinen Fan kümmert es wenig, denn die Fanstruktur hat sich gewandelt.
Vierundvierzig Füße tänzeln.Der Ball liegt stillauf dem Kreidepunkt.
US-Präsident Barack Obama hat das bereits angekündigte 2,4 Milliarden Dollar große Programm für Elektroautos konkretisiert. In einer Fabrik für Hybridfahrzeuge sagte er, diese "Technologie von morgen" werde zehntausende Arbeitsplätze schaffen.
Christine Wahl sucht das neue Teflongesicht - zu finden ist das "Topfmodel" in der Kiez-Theatersoap "Gutes Wedding, schlechtes Wedding".
Vor allem in kleinen und mittleren Berliner Unternehmen fällt es Mitarbeitern oft noch schwer, ihren Beruf mit dem Familienleben zu vereinbaren. So sehen es Wirtschafts- und Arbeitnehmervertreter, die mehr Beratungen für Firmen und ab 2010 einen Wettbewerb um den "familienfreundlichsten Betrieb" planen.
Ob Karneval oder Sexualkunde: Das Verfassungsgericht in Karlsruhe stellt zu Recht das Gesetz über den Glauben.

Der 46-jährige Utz Claassen hat seinen früheren Arbeitgeber, den Energieversorger EnBW, vor Gericht gezogen. Er kämpft vor Gericht um die jährliche Pensionszahlung von 400.000 Euro
Die Anzeigenkrise hält unvermindert an. Das bekam sowohl der Springer-Konzern als auch die TV-Familie ProSiebenSat1 zu spüren.

Der irische Schauspieler Liam Neeson, 57, kommt nach Babelsberg. Neeson übernehme die Hauptrolle im Streifen „Unknown White Male“, sagte der Sprecher des Koproduzenten Studio Babelsberg, Eike Wolf.

Die teilverstaatlichte Commerzbank will die Staatshilfe schneller als erwartet zurückzahlen. Analysten erwarten allerdings für das Gesamtjahr ein Minus von rund vier Milliarden Euro.
Für die Geschichte der Liga wahrscheinlich schon. Aber für mich war es das Siegtor im Derby gegen die Bayern am ersten Spieltag der Saison 1965.
Man/frau muss nicht Giulia Siegel heißen oder sonderlich weit reisen, um im Dschungelcamp zu landen. An allen Freitagen im August fahren S- und U-Bahn ins gelobte Palmenparadies Girls On Top, in das die ersten 300 weiblichen Besucher sogar ohne Eintrittszahlung hinein kommen.
In den Wasserspeichern von Prenzlauer Berg gibt es neuen Hörstoff. Durch den größeren der beiden lässt Paolo Piscitelli Schreibgeräusche und Uhrticken hallen.
Die S-Bahn zieht weitere personelle Konsequenz aus Pannenserie: Gut einen Monat nach der Geschäftsführung muss bei der Berliner S-Bahn nun auch der Leiter der Fahrzeug- Instandhaltung seinen Hut nehmen.