Wie ein Ost-Berlinerdie Stadt erleben kann - im Freibad, im Kino und im Gropius-Bau.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.09.2009 – Seite 3
Die Türkei und Armenien haben eine historische Grundsatzeinigung zur Lösung eines der schwierigsten Probleme der internationalen Politik erzielt. Fast ein Jahrhundert nach dem Tod von mehreren hunderttausend Armeniern bei Massakern im Osmanischen Reich wollen Ankara und Eriwan diplomatische Beziehungen aufnehmen.
Bei der Weltausstellung Expo 2010 in Schanghai will Berlin zeigen, wie eine Stadt den negativen Folgen der Urbanisierung entgegenwirkt. Dabei gehe es um ein Gleichgewicht zwischen Großstadt und natürlichem Leben, teilte Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) am Dienstag mit.
In der Ständigen Vertretung wird Einschulung gefeiert.

America de Cali, Ex-Klub des neuen Berliner Stürmers Adrian Ramos, steht auf der schwarzen Liste der US-Regierung.
Die Hauptstadt zählt mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte als vor einem Jahr.

Nach den Landtagswahlen: In Erfurt hängt bei der Regierungsbildung alles an der Frage, wie sich Ministerpräsident Dieter Althaus verhält.
Vier Hochschulen gründen neues Institut für gemeinsame Projekte in der angewandten Forschung mit Berliner Unternehmen.
3554 Bürger bewerben sich um Mandate im Bundestag. Deutsche im Ausland müssen die Wahlunterlagen bis zum 6. September beantragen.
Das Konzept der Temporären Kunsthalle hat sich bisher nicht bewährt. Wie die Halle jetzt ihre Krise überwinden will
Verteidigungsminister Jung nennt den Bundeswehreinsatz in Afghanistan einen Erfolg – die Realität sieht anders aus.
ARD und ZDF wollen mit Digital-TV mehr Publikum für sich gewinnen.
Ein utopischer Raum auf Zeit: Unsere Festivals brauchen mehr Mut und Geduld.
Zum Mauerjubiläum am 9. November spielen die vier Ensembles der Rundfunkorchester und -chöre GmbH zusammen im Berliner Dom.
Die Fahrradbranche setzt auf das Jahr 2010, dann soll die Nachfrage wieder steigen.
Die suspendierte NDR-Fernsehspielchefin Doris J. Heinze hat auch für das ZDF gearbeitet. Intendant Schächter bestätigte, dass ein Drehbuch von Heinze für das Zweite verfilmt werde.
KARSTADTDie Warenhaustochter Karstadt soll nach den Plänen des Insolvenzverwalters selbstständig saniert und dann als Ganzes verkauft werden. Dabei wird es wohl schmerzliche Einschnitte bei den rund 23 000 Mitarbeitern geben.

Das Berliner Studio Synchron schließt eine Allianz mit dem europäischen Marktführer für Filmbearbeitung.
Ein neues Programm soll Unternehmen bei der Finanzierung helfen und auch den Verbrauchern nützen.

Der Unterhaltungskonzern Vivendi steigert dank Computerspielen den Umsatz um 17 Prozent. Sorgenkind bleibt Universal Music.

Das Berliner Haus der Kulturen der Welt feiert heute 20. Geburtstag.
Eigentlich ist der Berliner Stürmer wegen einer verpassten Dopingprobe gesperrt. Trotzdem scheint Florian Busch beim Saisonauftakt der Eisbären am Freitag auflaufen zu dürfen.
Vor elf Jahren hat Christopher R. mit anderen Hooligans bei der Fußball-WM in Frankreich den Polizisten Daniel Nivel fast tot geprügelt – heute mischt er bei den Hells Angels in Potsdam mit.

24 Stunden Berlin in Echtzeit: Das ungewöhnliche Fernsehprojekt von RBB und Arte zwängt Hauptstadt und Hauptstädter ins Doku-Soap-Raster.

Noch immer werden Führungspositionen vor allem von Männern besetzt. Der Berliner Senat will jetzt etwas dagegen unternehmen.
Auf ungewöhnliche Weise hat sich Berlins CDU-Landeschef Frank Henkel in die Debatte um Althaus eingemischt – und Lengsfeld, seiner eigenen CDU-Kollegin in Berlin, widersprochen. Die Rücktrittsforderung sei eine „Einzelmeinung“ und nicht die der Berliner CDU.
Im Fall der in einem Dresdner Gerichtssaal getöteten Ägypterin Marwa El Sherbini will der Anwalt des mutmaßlichen Mörders den anstehenden Prozess vor dem Landgericht in einen anderen Gerichtsbezirk verlegen lassen.
Der Golf- und Landclub Wannsee, der in die schwerste Krise seiner 114-jährigen Vereinsgeschichte geraten ist, wählt an diesem Mittwoch in einer Kampfabstimmung einen neuen Vorstand. Der Ex-Präsident von Tennis Blau-Weiß tritt gegen den langjährigen Clubchef Specker an.
Neue Wirkstoffe sollen eine diabetesbedingte Netzhauterkrankung und die altersbedingte Makuladegeneration stoppen.
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Omid Nouripour hat einen Abschiebestopp für Iraner gefordert. Vielen Iranern, die im Moment nicht zurückkehren wollten, drohe wegen politischen Engagements nach den gefälschten Präsidentenwahlen in ihrer Heimat Verfolgung, warnte der im Iran geborene Politiker: „Im schlimmsten Fall schicken wir Menschen mit der Lufthansa in den Tod.
CDU und FDP in Sachsen wollen ihre Koalitionsverhandlungen schon in gut zwei Wochen abschließen, um damit ein Signal für die Bundestagswahl am 27. September zu setzen.
Ein weiterer Gedenktag in diesem Jahr voller Erinnerungen ist abgearbeitet, so routiniert wie kultiviert konnte sich die Kanzlerin auf der Westerplatte zu deutscher Verantwortung und Schuld am Krieg bekennen.
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt in Berlin ist laut IHK und Arbeitsagentur stabil.

„Wir sind im Kommen“ macht Klaus Wowereit bei einem internen Mitgliederforum der SPD seinen Genossen Mut für die Bundestagswahl. Er wurde immer wieder von danbarem Beifall unterbrochen.
Alte Bekannte: Die Sammlung Erika und Rolf Hoffmann in Dresden zeigt Doppelbödiges.

Das Kulturforum wäre ein idealer Standort für die Landesbibliothek, meint Franziska Eichstädt-Bohlig, Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Sprecherin für Stadtentwicklung.
Die Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg", die im Wedding und in Neukölln gezeigt werden soll, hatte in der verganenen Woche für Schlagzeielen gesorgt. In der Schau sollten drei Tafeln zur Kollaboration von Arabern mit dem nationalsozialistischen Regime entfernt werden. Im Wedding ist die Ausstellung nun eröffnet worden - unzensiert. Neukölln allerdings lässt sich Zeit.
Was die CDU der SPD voraus hat: Sie ist und bleibt ein Machtverein. Allerdings hat sie, auf die absoluten Wählerzahlen geschaut, ihr Potenzial inzwischen ausgereizt.
Was im Radio in den nächsten Tagen nicht verpasst werden sollte
Die Milch macht’s. Dem weiblichen Geschlecht genügen ein paar Zitzen, um dem exklusiven Klub der Säugetiere zugerechnet zu werden.
Mathias Klappenbach über den speziellen Humor von Franck Ribéry
Er ist ihr Held: Eine gefühlte Ewigkeit lang will der Beifall nicht enden, als Dieter Hallervorden am Dienstagabend die Bühne betritt, um das bis auf den letzten Platz gefüllte Steglitzer Schlossparktheater wiederzueröffnen. Mit jedem Applaus spürt man die Wunde, die die Schließung des Traditionshauses von 16 Jahren hinterlassen hat und die Dankbarkeit, dass Hallervorden mit seinen 74 Jahren es auf sich nimmt, das Haus der Nachnutzungshölle aus Musical, Castingshows und Leerstand zu entreißen.
Die Aktie legt seit Wochen zu – allein am Dienstag stieg der Kurs über sechs Prozent. Bis 2010 will die Commerzbank wieder Gewinne erzielen.
Die Aktionäre des Berliner Klinikdienstleisters Vanguard haben auf einer außerordentlichen Hauptversammlung dem Sanierungskonzept des neuen Vorstands zugestimmt.

Japanische Samurai-Schwerter sind weitverbreitet – auch im kriminellen Milieu. Rentner wie junge Männer bringen in Berlin vermehrt die Waffe zum Einsatz.
Den Unis der Türkei täte die Öffnung gut. Doch verschiedene politische Kräfte ringen um Einfluss.
Christian Amsinck, Chef der Unternehmensverbände, sieht die Wirtschaft in guter Verfassung.
Andreas Conrad wünscht Hallervorden einen Extraschluck Zaubertrank