Angeblich gibt es neue Hinweise darauf, dass ein Unfall von Renault-Pilot Nelson Piquet jr. in der Formel 1 vor einem Jahr Absicht war. Der Weltverband ermittelt - doch die Hinweise sind wohl bewusst lanciert worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.09.2009 – Seite 4

Eigentlich gibt es schon genug Bücher über Berlin, aber ein kleiner Verlag hat jetzt eine wirklich originelle Berlin-Lektüre auf den Markt gebracht. Sie riecht nach Abgas.
Viele Patienten klagen, dass ihnen bei Schweinegrippe-Verdachtsfällen nicht geholfen wird. Die Mediziner verweisen auf hohe Kosten und komplizierte Regelungen. Eltern schildern die Odysee nach einem Verdachtsfall.
Für Kredite verlangen die Banken zurzeit hohe Risikoprämien, und das ist leider ebenso rational wie gemein – denn es waren ja die Kreditinstitute, die uns in die Krise gerissen haben.

Einst bestimmte Weite die Stadt. Jetzt werden die letzten Brachen bebaut. Die Berliner Schriftstellerin Jenny Erpenbeck über die Zeit der Leerstellen, die nur eine Pause war.

Abrafaxe, Rotkäppchensekt und Abhörgeräte: Im DDR-Museum darf man alles anfassen. Das Haus zählt zu den bestbesuchten der Stadt. Ein Rundgang.
Vor der Funkausstellung prüfen Staatsanwälte Rechtsverstöße durch Aussteller von Audiotechnik.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag des Kriegsbeginns im polnischen Danzig an die "immerwährende Verantwortung“ Deutschlands erinnert.
Gestern gab es die Eröffnungsgala mit Biolek und Wowereit. Heute kommt nun der Bundespräsident, um sich Dieter Hallervorden – den neuen Hausherrn des altehrwürdigen Schlossparktheaters – und Ilja Richer in der Premiere von Die Socken Opus 124 anzusehen.

Vor fünf Jahren nahmen die Kiezstreifen ihre Arbeit auf. Die Bilanz der Ordnungsämter fällt zwiespältig aus.
Verteidigungsminister Jung nennt den Bundeswehreinsatz in Afghanistan einen Erfolg – die Realität sieht anders aus.
ARD und ZDF wollen mit Digital-TV mehr Publikum für sich gewinnen.
Ein utopischer Raum auf Zeit: Unsere Festivals brauchen mehr Mut und Geduld.
Zum Mauerjubiläum am 9. November spielen die vier Ensembles der Rundfunkorchester und -chöre GmbH zusammen im Berliner Dom.
Die Fahrradbranche setzt auf das Jahr 2010, dann soll die Nachfrage wieder steigen.
Die Aktie legt seit Wochen zu – allein am Dienstag stieg der Kurs über sechs Prozent. Bis 2010 will die Commerzbank wieder Gewinne erzielen.
Die Aktionäre des Berliner Klinikdienstleisters Vanguard haben auf einer außerordentlichen Hauptversammlung dem Sanierungskonzept des neuen Vorstands zugestimmt.

Japanische Samurai-Schwerter sind weitverbreitet – auch im kriminellen Milieu. Rentner wie junge Männer bringen in Berlin vermehrt die Waffe zum Einsatz.
Den Unis der Türkei täte die Öffnung gut. Doch verschiedene politische Kräfte ringen um Einfluss.
Andreas Conrad wünscht Hallervorden einen Extraschluck Zaubertrank
Wer von der Mutter- auf die Fremdsprache schließt, kann leicht an falsche Freunde geraten.
Er ist ihr Held: Eine gefühlte Ewigkeit lang will der Beifall nicht enden, als Dieter Hallervorden am Dienstagabend die Bühne betritt, um das bis auf den letzten Platz gefüllte Steglitzer Schlossparktheater wiederzueröffnen. Mit jedem Applaus spürt man die Wunde, die die Schließung des Traditionshauses von 16 Jahren hinterlassen hat und die Dankbarkeit, dass Hallervorden mit seinen 74 Jahren es auf sich nimmt, das Haus der Nachnutzungshölle aus Musical, Castingshows und Leerstand zu entreißen.
Christian Amsinck, Chef der Unternehmensverbände, sieht die Wirtschaft in guter Verfassung.

An vielen Orten wurde gestern in Berlin an den Überfall auf Polen vor 70 Jahren erinnert - am Polnischen Ehrenmal in Friedrichshain wie am KaDeWe in Schöneberg.