Wer von der Mutter- auf die Fremdsprache schließt, kann leicht an falsche Freunde geraten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.09.2009 – Seite 4
Brandenburg wird kurz vor der Landtagswahl noch einmal von der Bodenreformaffäre eingeholt: Auf einer Pressekonferenz in Berlin hat der Potsdamer Anwalt Thorsten Purps am Dienstag eine Strafanzeige gegen hochrangige Beamte des Finanzministeriums angedroht.

Leder ist das Material der neuen Saison. Für die Designer von Firma gehört es in jede Kollektion. Für Hosen gilt: Sie müssen eng sein.
Faul, lustos, unzuverlässig - so stellt man sich die verhaltensauffälligen Schüler vor. Das Schulschwänzer-Internat in Neukölln stellt sich vor. Es soll den Schülern feste Regeln beibringen.
Gewinnmitnahmen haben am Dienstag den deutschen Aktienmarkt belastet. Auch überraschend gute Konjunkturdaten aus den USA konnten den Dax nur kurz stützen.

Thomas Haas und Simon Greul hatten einige Probleme, bei den US Open die zweite Runde zu erreichen. Dort trifft Greul auf Roger Federer - und freute sich darüber. Auch Philipp Kohlschreiber in der nächsten Runde, Mischa Zverev hingegen ist ausgeschieden.

Das Amtsgericht Essen eröffnet das Insolvenzverfahren. Nach nur sechs Monaten verlässt Vorstandschef Eick das Unternehmen - mit dem gesamten Gehalt für fünf Jahre.

Eigentlich gibt es schon genug Bücher über Berlin, aber ein kleiner Verlag hat jetzt eine wirklich originelle Berlin-Lektüre auf den Markt gebracht. Sie riecht nach Abgas.
Viele Patienten klagen, dass ihnen bei Schweinegrippe-Verdachtsfällen nicht geholfen wird. Die Mediziner verweisen auf hohe Kosten und komplizierte Regelungen. Eltern schildern die Odysee nach einem Verdachtsfall.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag des Kriegsbeginns im polnischen Danzig an die "immerwährende Verantwortung“ Deutschlands erinnert.
Gestern gab es die Eröffnungsgala mit Biolek und Wowereit. Heute kommt nun der Bundespräsident, um sich Dieter Hallervorden – den neuen Hausherrn des altehrwürdigen Schlossparktheaters – und Ilja Richer in der Premiere von Die Socken Opus 124 anzusehen.
Für Kredite verlangen die Banken zurzeit hohe Risikoprämien, und das ist leider ebenso rational wie gemein – denn es waren ja die Kreditinstitute, die uns in die Krise gerissen haben.

Einst bestimmte Weite die Stadt. Jetzt werden die letzten Brachen bebaut. Die Berliner Schriftstellerin Jenny Erpenbeck über die Zeit der Leerstellen, die nur eine Pause war.

Vor fünf Jahren nahmen die Kiezstreifen ihre Arbeit auf. Die Bilanz der Ordnungsämter fällt zwiespältig aus.

Abrafaxe, Rotkäppchensekt und Abhörgeräte: Im DDR-Museum darf man alles anfassen. Das Haus zählt zu den bestbesuchten der Stadt. Ein Rundgang.
Vor der Funkausstellung prüfen Staatsanwälte Rechtsverstöße durch Aussteller von Audiotechnik.
Neben der Freien Universität und der Charité soll auch die Humboldt-Universität in den Handel mit Doktortiteln verstrickt sein.
Angeblich gibt es neue Hinweise darauf, dass ein Unfall von Renault-Pilot Nelson Piquet jr. in der Formel 1 vor einem Jahr Absicht war. Der Weltverband ermittelt - doch die Hinweise sind wohl bewusst lanciert worden.
Improvisation gibt es nicht nur im Jazz, sondern auch in der Klassik. Das Ensemble Obsidienne versucht, die Kunst der mehrstimmigen Improvisation wiederzubeleben. Jetzt ist eine CD erschienen.
Energiesparlampen könnten Einfluss auf die Psyche haben. Darüber wollen die Sparlampenbefürworter nun nicht mehr diskutieren.
Zum 20. Jubiläum gibt das Haus der Kulturen der Welt Einblick in The Spirit of the Haus.
Die Kurzarbeit reißt es raus: Die große Koalition zeigt sich zufrieden mit dem Arbeitsmarkt.

Immer wieder kommen Autofahrer Straßenbahngleise in die Quere. Nun versucht die BVG gegen zu steuern.

An vielen Orten wurde gestern in Berlin an den Überfall auf Polen vor 70 Jahren erinnert - am Polnischen Ehrenmal in Friedrichshain wie am KaDeWe in Schöneberg.