In der Krise finden weniger Arbeitslose einen Job
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.09.2009 – Seite 2
Ein besserer Gegner zum Testen der aktuellen sportlichen Verfassung findet sich derzeit auf nationaler Ebene nicht. Gleich zwei Mal trifft der SC Potsdam als Aufsteiger in die 1.
Potsdam - Die bislang befristet eingesetzte Härtefallkommission für Asylbewerber wird als dauerhaftes Gremium weiterarbeiten. Das Kabinett beschloss am Dienstag in Potsdam eine entsprechende Änderung einer Verordnung, wie Vize-Regierungssprecher Holger Drews mitteilte.

Gedenkgottesdienst am Standort der Garnisonkirche aus Anlass des Überfalls auf Polen vor 70 Jahren
Der Schandfleck „Goldener Stern“ soll mit Konjunkturmitteln und Fördergeld saniert werden
Trennung von Frauenzentrum und -haus geplant
Stadtjugendring: „Unverständnis“ / Parteien streiten
Beelitz/Schwielowsee - Der bisherige Fachdienstleiter für Ordnung und Sicherheit der Gemeinde Schwielowsee, Markus Zeeb, soll neuer Hauptamtsleiter in Beelitz werden. Einem entsprechenden Vorschlag von Bürgermeister Thomas Wardin (SPD) wurde am Montagabend im nichtöffentlichen Teil der Stadtverordnetenversammlung zugestimmt.
Gemeindevertreter segnen Geschäftshaus ab
Kleinmachnow - Im Kleinmachnower Europarc beginnen demnächst die Bauarbeiten für einen neuen Mc Donalds. Darüber informierte Bürgermeister Michael Grubert in der jüngsten Hauptausschusssitzung.
Kleinmachnower Feuerwache soll saniert werden
Die Handballerinnen des HSC Potsdam werden in knapp drei Wochen nicht in Bestbesetzung in die neue Spielzeit der Oberliga Berlin/Brandenburg starten. Im Trainingslager in Schlotheim (Thüringen) verletzten sich Vivien Erdmann an der Hand und Juliane Wille an der Schulter.
Das Wort von der Kreditklemme beschreibt die Probleme der Wirtschaft unzureichend. Richtig ist zwar, dass die Banken sich derzeit Geld extrem billig beschaffen, es aber nur schleppend und häufig auch zu verschärften Konditionen an Unternehmen weiterreichen.
Hamburgerin hat Achtgeschosser ersteigert
Geplante Gebührenerhöhung wird in Michendorf abgelehnt / Gutachter soll Bilanzen des WAZV prüfen
Förderung für schlecht vermittelbare Schulabgänger
Das beim Landtagsneubau unterlegene Bieterkonsortium legt keinen Widerspruch gegen die Vergabe an die niederländische Bam-Group ein. Das teilte das Unternehmen, die Strabag Real Estate Köln GmbH, gestern mit.
Verbandsliga beginnt mit Lokalderby
Die Kanzlerin spricht mit des Volkes Stimme. Für 15 Millionen Euro Abfindung nach sechs Monaten Arbeit und augenscheinlichem Misserfolg hat Angela Merkel wenig Verständnis.
Gravitationsphysiker Hermann Nicolai über die Weltformel, die Kirche und das göttliche Prinzip
Regionalligist SVB 03 mit Ümit Ergirdi empfängt heute Aufsteiger Tennis Borussia mit Martin Neubert
Der Roman „Scherben des Glücks“ will das Leben der Wilhelmine von Bayreuth erzählen, präsentiert wird jedoch nur ein süßlich sentimentales Theaterstück
und Wittenberge dauern an
Potsdamer Anwalt droht Strafanzeige an / Vorwurf der Falschaussage im U-Ausschuss
Prozess gegen zwei Schüler, die in Berlin-Kreuzberg eine Brandflasche auf Polizisten geworfen haben sollen
Die Berlinerin Sabine Lisicki ist am zweiten Tag der US Open durch ein 7:6 (7:4), 6:7 (4:7), 6:1 gegen Aravane Rezai aus Frankreich in die zweite Runde eingezogen. Auch Kristina Barrois gelang der Sprung in Runde zwei.
Das Spiel verhalf Testpersonen zu besserer Hirnleistung.
Der Westen erwägt ein Benzinembargo gegen den Iran. Doch Obama zögert noch: Es könnte Ahmadinedschad in die Hände spielen.
Justizministerin Brigitte Zypries macht Vorschläge für ein neues Vormundschaftsrecht. Damit sollen Kinder besser vor Vernachlässigung geschützt werden.
Ein Mediziner kuriert seinen Alkoholismus. In einem Buch beschreibt er nun seinen langen Leidensweg.
Öffentlich-rechtlicher Sender im Visier: James Murdoch hat zur Existenzdebatte aufgerufen
Zum ersten Mal in seiner Geschichte muss Europas größter Zeitschriftenkonzern Gruner + Jahr in einer Halbjahresbilanz (nach Abschreibungen) rote Zahlen ausweisen. Aber trotz weiterer Programme zur Kostensenkung, gibt's vom Hamburger Baumwall auch gute Nachrichten.
Schuhdesigner setzen auf einen biologischen Kunststoff.
Eine flächendeckende Kreditklemme gibt es in der Berliner Wirtschaft derzeit nicht – in einigen Bereichen wird es für die Unternehmen aber immer schwieriger, an frisches Geld zu kommen.
DAS HEFTAm kommenden Freitag veröffentlicht der Tagesspiegel die 60-seitige Sonderbeilage „Perspektive Berlin“ über Karrieren, Ideen und Menschen, die Mut machen. Die erste Ausgabe war bereits im Frühjahr erschienen und wird nun wegen der vielen positiven Reaktionen fortgeführt.
Rechnet man den Drogen- und Suchtbericht der Regierung auf die Bevölkerung um, dann trinkt knapp jeder zehnte Bürger so viel, dass er seiner Gesundheit damit schadet. Ebenso wenig wie andere Krankheiten macht die Alkoholabhängigkeit vor Ärzten halt.
Haluk Yildiz wurde am Sonntag in den Bonner Stadtrat gewählt. Er ist Chef der deutschlandweit ersten Wählergemeinschaft für Muslime.
Tina Palmowski ist Direktorin des Ellington Hotels will lieber Trends setzen als ihnen zu folgen.

Nationalspieler Marcel Schäfer über Intelligenz im Fußball, Kartenspiele und Magaths Siegeswillen.

Bundestrainer Joachim Löw wehrt sich dagegen, dass sich die Liga in Belange der Nationalelf einmischt: „Wir wollen nicht von Bundesligaspieltag zu Bundesligaspieltag getrieben werden."
Rund 15 Millionen Euro soll eine Gruppe von Betrügern innerhalb weniger Wochen abgezockt haben. Zwei der mutmaßlichen Täter sitzen seit gestern auf der Anklagebank.
Der erste Kinderbericht der OECD stellt Deutschland kein gutes Zeugnis aus: Fast jedes sechste Kind lebt in Deutschland in Armut. Und das obwohl die öffentlichen Ausgaben für Kinder so hoch wie in kaum einem anderen OECD-Land sind.
Der goldene Handschlag, mit dem sich Arcandor-Chef Karl-Gerhard Eick nun verabschiedet, ist eine Beleidigung für jede Verkäuferin von Karstadt, die um ihren Job fürchtet.
Faul, lustos, unzuverlässig - so stellt man sich die verhaltensauffälligen Schüler vor. Das Schulschwänzer-Internat in Neukölln stellt sich vor. Es soll den Schülern feste Regeln beibringen.
Gewinnmitnahmen haben am Dienstag den deutschen Aktienmarkt belastet. Auch überraschend gute Konjunkturdaten aus den USA konnten den Dax nur kurz stützen.

Thomas Haas und Simon Greul hatten einige Probleme, bei den US Open die zweite Runde zu erreichen. Dort trifft Greul auf Roger Federer - und freute sich darüber. Auch Philipp Kohlschreiber in der nächsten Runde, Mischa Zverev hingegen ist ausgeschieden.

Das Amtsgericht Essen eröffnet das Insolvenzverfahren. Nach nur sechs Monaten verlässt Vorstandschef Eick das Unternehmen - mit dem gesamten Gehalt für fünf Jahre.
Mathias Klappenbach über den speziellen Humor von Franck Ribéry