Energiesparlampen könnten Einfluss auf die Psyche haben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.09.2009 – Seite 2

Vor-Ort-Termin auf dem Bornstedter Friedhof: Bauzustand von Sozialtrakt prekär
Die 3,5 Millionen Euro, die die Stadt zur Sanierung von Welterbestätten bekommen könnte, will die Verwaltung nicht abrufen. Der Grund: Das Programm des Bundes sei zeitlich so gestrickt, dass das Geld nicht rechtzeitig abgerufen werden kann – und somit Zinszahlungen für zu spät abgerechnete Projekte anfallen würden.
Fast 20 000 Bio-Brotboxen werden Anfang der kommenden Woche an die Brandenburger Schulanfänger verteilt. Ein gesundes Pausenbrot sei wichtig, damit die Kinder in der Schule gute Leistungen brächten, begründete Brandenburgs Verbraucherschutzminister Dietmar Woidke die zum vierten Mal stattfindende Aktion.
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) hat die Ablehnung einer Kreditforderung aus dem Studio Babelsberg verteidigt. Wie Kristian Kreyes, Bereichsleiter Medien der ILB, den PNN gestern sagte, sei man von der Stellungnahme von Studio-Vorstandschef Carl Woebcken „überrascht“ gewesen.
Mit fünf Jahren zur Schule – für viele Kinder zu früh / Lerninstitute gleichen Defizite aus
Potsdamer Anwalt droht Strafanzeige an / Vorwurf der Falschaussage im U-Ausschuss
und Wittenberge dauern an
Gravitationsphysiker Hermann Nicolai über die Weltformel, die Kirche und das göttliche Prinzip
Regionalligist SVB 03 mit Ümit Ergirdi empfängt heute Aufsteiger Tennis Borussia mit Martin Neubert
Der Roman „Scherben des Glücks“ will das Leben der Wilhelmine von Bayreuth erzählen, präsentiert wird jedoch nur ein süßlich sentimentales Theaterstück
Diskussion um die samstägliche Mittagsruhe
Potsdam - Die bislang befristet eingesetzte Härtefallkommission für Asylbewerber wird als dauerhaftes Gremium weiterarbeiten. Das Kabinett beschloss am Dienstag in Potsdam eine entsprechende Änderung einer Verordnung, wie Vize-Regierungssprecher Holger Drews mitteilte.

Gedenkgottesdienst am Standort der Garnisonkirche aus Anlass des Überfalls auf Polen vor 70 Jahren
Der Schandfleck „Goldener Stern“ soll mit Konjunkturmitteln und Fördergeld saniert werden
Die Handballerinnen des HSC Potsdam werden in knapp drei Wochen nicht in Bestbesetzung in die neue Spielzeit der Oberliga Berlin/Brandenburg starten. Im Trainingslager in Schlotheim (Thüringen) verletzten sich Vivien Erdmann an der Hand und Juliane Wille an der Schulter.
Das Wort von der Kreditklemme beschreibt die Probleme der Wirtschaft unzureichend. Richtig ist zwar, dass die Banken sich derzeit Geld extrem billig beschaffen, es aber nur schleppend und häufig auch zu verschärften Konditionen an Unternehmen weiterreichen.
Hamburgerin hat Achtgeschosser ersteigert
Geplante Gebührenerhöhung wird in Michendorf abgelehnt / Gutachter soll Bilanzen des WAZV prüfen
Förderung für schlecht vermittelbare Schulabgänger
Das beim Landtagsneubau unterlegene Bieterkonsortium legt keinen Widerspruch gegen die Vergabe an die niederländische Bam-Group ein. Das teilte das Unternehmen, die Strabag Real Estate Köln GmbH, gestern mit.
Verbandsliga beginnt mit Lokalderby
Die Kanzlerin spricht mit des Volkes Stimme. Für 15 Millionen Euro Abfindung nach sechs Monaten Arbeit und augenscheinlichem Misserfolg hat Angela Merkel wenig Verständnis.
Ein besserer Gegner zum Testen der aktuellen sportlichen Verfassung findet sich derzeit auf nationaler Ebene nicht. Gleich zwei Mal trifft der SC Potsdam als Aufsteiger in die 1.
Prozess gegen zwei Schüler, die in Berlin-Kreuzberg eine Brandflasche auf Polizisten geworfen haben sollen
Die Berlinerin Sabine Lisicki ist am zweiten Tag der US Open durch ein 7:6 (7:4), 6:7 (4:7), 6:1 gegen Aravane Rezai aus Frankreich in die zweite Runde eingezogen. Auch Kristina Barrois gelang der Sprung in Runde zwei.
Das Spiel verhalf Testpersonen zu besserer Hirnleistung.
Der Westen erwägt ein Benzinembargo gegen den Iran. Doch Obama zögert noch: Es könnte Ahmadinedschad in die Hände spielen.
Justizministerin Brigitte Zypries macht Vorschläge für ein neues Vormundschaftsrecht. Damit sollen Kinder besser vor Vernachlässigung geschützt werden.
Ein Mediziner kuriert seinen Alkoholismus. In einem Buch beschreibt er nun seinen langen Leidensweg.
Öffentlich-rechtlicher Sender im Visier: James Murdoch hat zur Existenzdebatte aufgerufen
Zum ersten Mal in seiner Geschichte muss Europas größter Zeitschriftenkonzern Gruner + Jahr in einer Halbjahresbilanz (nach Abschreibungen) rote Zahlen ausweisen. Aber trotz weiterer Programme zur Kostensenkung, gibt's vom Hamburger Baumwall auch gute Nachrichten.
Schuhdesigner setzen auf einen biologischen Kunststoff.
Eine flächendeckende Kreditklemme gibt es in der Berliner Wirtschaft derzeit nicht – in einigen Bereichen wird es für die Unternehmen aber immer schwieriger, an frisches Geld zu kommen.
Haluk Yildiz wurde am Sonntag in den Bonner Stadtrat gewählt. Er ist Chef der deutschlandweit ersten Wählergemeinschaft für Muslime.
Tina Palmowski ist Direktorin des Ellington Hotels will lieber Trends setzen als ihnen zu folgen.

Nationalspieler Marcel Schäfer über Intelligenz im Fußball, Kartenspiele und Magaths Siegeswillen.

Bundestrainer Joachim Löw wehrt sich dagegen, dass sich die Liga in Belange der Nationalelf einmischt: „Wir wollen nicht von Bundesligaspieltag zu Bundesligaspieltag getrieben werden."
DAS HEFTAm kommenden Freitag veröffentlicht der Tagesspiegel die 60-seitige Sonderbeilage „Perspektive Berlin“ über Karrieren, Ideen und Menschen, die Mut machen. Die erste Ausgabe war bereits im Frühjahr erschienen und wird nun wegen der vielen positiven Reaktionen fortgeführt.
Rechnet man den Drogen- und Suchtbericht der Regierung auf die Bevölkerung um, dann trinkt knapp jeder zehnte Bürger so viel, dass er seiner Gesundheit damit schadet. Ebenso wenig wie andere Krankheiten macht die Alkoholabhängigkeit vor Ärzten halt.
Rund 15 Millionen Euro soll eine Gruppe von Betrügern innerhalb weniger Wochen abgezockt haben. Zwei der mutmaßlichen Täter sitzen seit gestern auf der Anklagebank.
Der goldene Handschlag, mit dem sich Arcandor-Chef Karl-Gerhard Eick nun verabschiedet, ist eine Beleidigung für jede Verkäuferin von Karstadt, die um ihren Job fürchtet.
Der erste Kinderbericht der OECD stellt Deutschland kein gutes Zeugnis aus: Fast jedes sechste Kind lebt in Deutschland in Armut. Und das obwohl die öffentlichen Ausgaben für Kinder so hoch wie in kaum einem anderen OECD-Land sind.
Die neue Studienplatzbörse von 180 deutschen Hochschulen ist bei ihrem Start unter der Zahl der Zugriffe zusammengebrochen.
Eine 22-jährige Frau aus Mitte ist am Dienstag einem Haftrichter vorgeführt worden, weil sie ihren vier Monate alten Säugling misshandelt haben soll. Bei dem Mädchen wurden in einer Klinik schwere Verletzungen diagnostiziert.

Bei der Weltmeisterschaft in Buenos Aires haben die Argentinier am Ende doch noch gewonnen. Im Bühnentango. In der anderen Disziplin, dem viel schöneren Salontango, gewannen die Japaner.
Das Szenario kam wohl in den dunkelsten Träumen vieler Schüler nicht vor: New York sperrt inkompetente Mitarbeiter des Schulsystems in fensterlose Zimmer, um sie zur Kündigung zu bewegen.
Nach den beiden Hausexplosionen innerhalb von nur einem Tag dauern die Ermittlungen in beiden Fällen an. Die Ursache für die Detonation in Wittenberge ist unklar. In Teltow gibt es noch keinen Tatverdacht.