
Munadi studierte in Erfurt, um später in seinem Land zu helfen. Dort wurde er von Taliban entführt – und starb bei einer Befreiungsaktion.

Munadi studierte in Erfurt, um später in seinem Land zu helfen. Dort wurde er von Taliban entführt – und starb bei einer Befreiungsaktion.

Im Jahr 2010 feiert Berlin seine Wissenschaft. Höhepunkt ist eine Ausstellung im Gropius-Bau. "Schlaubär" soll die Berliner neugierig machen.

Schwarz-Gelb und der Wahlkampf: Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über Seehofers Derbheiten gegen Westerwelle.
In Brandenburg wird es auf absehbare Zeit keine "Gratis-Kitas" wie in Berlin geben. Die Landesregierung, aber auch SPD, CDU und selbst die Linken sehen dafür in den nächsten Jahren keine Chance.
Simon Rattle dirigiert Haydns "Jahreszeiten", und Tenor John Mark Ainsley wirft einen frischen Blick auf das Idyll.
ZWEI ZÜGE AUS BAYERNJetzt kommt Hilfe aus München für die gebeutelten Berliner. Die S-Bahn der bayerischen Landeshauptstadt wird mit zwei Fahrzeugen aushelfen.

Sie gilt als Musterschülerin und Medienprofi: Das Erste porträtiert „Die Kanzlerin – Angela Merkel“. Sogar Ehemann Joachim Sauer äußert sich vor der Kamera.

Siemens muss stärker an die Kosten ran, sagt der Finanzchef. Betroffen ist vor allem das Industriegeschäft.
Die Deutsche Bahn soll für das S-Bahn-Chaos Verantwortung übernehmen. Wie reagiert der Staatskonzern?
er deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch dank der Erwartung eines freundlichen Handelsbeginns an der Wall Street zugelegt.
Das Theater muss Politik und Macht ernst nehmen – sonst verliert es sich selbst. Einige Bemerkungen zum Beginn der neuen Saison von Peter von Becker.

Im Düsseldorfer Landtag steckt der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Rüttgers Prügel für die Rumänen-Schelte ein – es war nicht sein erster derartiger Ausfall.

Der Senat verzichtete seit Jahren auf Wettbewerb im Nahverkehr, eine Fusion mit der BVG oder niedrigere Jahreszuschüsse – ganz im Sinne des Ex-Bahnchefs.
Die Studierendenvertretung der Humboldt-Universität, der "ReferentInnenrat (Refrat)", freut sich darüber, dass HU-Präsident Christoph Markschies nicht für eine zweite Amtszeit kandidieren will.
Zum ersten Mal seit Bestehen der Nato steht ein Europäer an der Spitze eines der beiden höchsten Kommandos der Allianz. Stéphane Abrial ist mit einer Deutschen verheiratet, Vater zweier Kinder und spricht fließend Deutsch und Englisch.

Sie ist Autorin, Model, Menschenrechtlerin: Waris Dirie stellte in Berlin "Wüstenblume" vor – die Verfilmung ihres Bestsellers.
Deutschlands Studentinnen und Studenten haben einer Umfrage zufolge trotz Wirtschaftskrise kaum Sorge vor Arbeitslosigkeit. 86 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass sie nach ihrem Studium zügig eine ihren Erwartungen und Qualifikationen entsprechende Stelle finden werden.
Auf der Stadtbahn kann man auf den Regionalexpress ausweichen. Die BVG verstärkt ihr Angebot, lässt längere und mehr Züge fahren.
Nach dem Berlin-Festival mit 30 Bands und 50 DJs auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof im August stehen dort nun ein Reitturnier und ein US-Festival auf dem Programm.
Frankreich beteiligt sich mit fast hundert Prozent. Gewerkschaften kritisieren die Reform.

Die Commerzbank will die noch ausstehenden Garantien in Höhe von fünf Milliarden Euro nicht in Anspruch nehmen. Der Bund bleibt aber beteiligt.
Schock und Unbehagen: Frank Noack beobachtet pikante Dreh-Momente.

Wendländische Weltrettungsversuche: Jo Lendles Roman über den Traum von einer Utopie.
Die Zinsen für Festgeld sind im Keller, lukrative Angebote rar. Es lohnt nicht, sich längerfristig festzulegen.

Sie hören Techno und tragen Tattoos: Die „Jesus Freaks“ sind Jugendkultur und Religionsgemeinschaft in einem. Es gibt konservative und liberalere Mitglieder – wie in anderen Gemeinschaften auch.
Die Parteien ziehen mit ungedeckten Schecks in den Wahlkampf. Das besagt jedenfalls eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die nächste Bundesregierung hat demnach keinerlei Spielraum für Steuersenkungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster