Die Konstellation Schwarz-Gelb hat verloren, in Umfragen, liegt aber immer noch vor Rot-Rot-Grün. Und das deutlich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.09.2009 – Seite 2
Die internationale Bilanz der großen Koalition ist erbärmlich
Es gibt die Guten, und es gibt die Bösen. Zu den Guten gehört das Deutschlandradio.

Die Jugend- organisationen der Parteien in Potsdam mischen im Wahlkampf mit – ein Zwischenstand
Hauptausschuss empfahl weitere Bauvorhaben
Von helfenden Hörnern, neuem Solarlack und einer Deutsch-Olympionikin, die keine Grammatik mag
Überwachungsvideo überführte den Angreifer
Zum ersten Mal seit Bestehen der Nato steht ein Europäer an der Spitze eines der beiden höchsten Kommandos der Allianz. Bei einer feierlichen Zeremonie übernahm der französische Luftwaffengeneral Stéphane Abrial am Mittwoch in Norfolk, Virginia, das bisher den USA vorbehaltene Allied Command Transformation (ACT).
Potsdam-West - Dem sogenannten Momper-Center in der Zeppelinstraße droht ein weiterer Rückschlag: Die neuen Baupläne für die Kaufland-Filiale, die die Projektentwicklungsfirma des Berliner Politikers Walter Momper (SPD) als Bauantrag eingereicht haben, treffen nicht auf Gegenliebe der Potsdamer Bauverwaltung. Sie „gedenkt, es nicht zu genehmigen“, erklärte Potsdams Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstagabend vor dem Bauausschuss.
Junge-Reyer unter Druck / Dellmann für Teilprivatisierung des Netzes / Grüne: EU soll Verträge prüfen
In Potsdams Zentrum steigt am Samstag der Kanu-Sprint-Länderkampf Deutschland – Ungarn
Handball: Der VfL Potsdam spielt am Sonntag beim HC Empor Rostock
„Gratis-Kitas“ und kleine Gruppen in der Hauptstadt/ SPD-CDU-Regierungskoalition sieht dafür keine Spielräume
Berlin - Viele Versäumnisse, auch politischer Art, pflastern den Weg zu den chaotischen Verhältnissen bei der S-Bahn. Schon Ende 2000 hatte der CDU/SPD-Senat überlegt, einen Teil des S-Bahnnetzes öffentlich auszuschreiben.
Kreis bezahlt Grundstück, Planung und Chemieraum

Regina Ebert bringt zweisprachigen Stadtführer für Grundschüler heraus
Stahnsdorf - Die Feuerwehr zeigt Kameradschaft: Zugunsten eines möglichen neuen Gebäudes für die Freiwillige Feuerwehr in Schenkenhorst verzichten die Stahnsdorfer Feuerwehrleute auf einen Umbau ihrer Umkleideräume. Die so gesparten 15 000 Euro sollen nun für eine Machbarkeitsstudie ausgegeben werden.

Baubeigeordneter Klipp: Kleinteiliges Bauen in der Mitte / Bald Leitbauten-Konzept und Gestaltungsbeirat

Zum „Tag des offenen Denkmals“ am kommenden Sonntag öffnet auch die frisch sanierte Villa Henckel
Nauener Vorstadt - Der Streit zwischen der russisch-orthodoxen Gemeinde und dem Land Brandenburg eskaliert. Vertreter des Landes haben in dieser Woche die Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 180-jährigen Bestehen der Newski-Kirche auf dem Kapellenberg am Samstag abgesagt.
Alte Kirche Golm, Geiselbergstraße 52, 10 – 17 UhrAlte Neuendorfer Kirche, Neuendorfer Anger, 12 – 17 UhrAlter Friedhof und Kapelle Klein Glienicke, Wilhelm-Leuschner-Straße, 10 – 18 UhrAltes Rathaus, Am Alten Markt, 10 – 18 UhrARTMarket, Hermann-Elflein-Straße 18b, 10 – 18 UhrBastion am Schillerplatz, Schillerstraße, 11 – 17 UhrChateau Palmeraie und Mannschaftsgebäude B06, Friedrich- Klausing-Straße 5, 11 – 17 UhrDorfkirche Eiche, Kaiser-Friedrich-Straße, 13 – 18 UhrDorfkirche Marquardt, Hauptstraße 8, 10 – 19 UhrEhemaliges Großes Militärwaisenhaus, Lindenstraße 34a, 10 – 18 UhrEhemaliges Kaiserliches Postamt, Geschwister-Scholl- Straße 38, 11 – 16 UhrEinhornhouse, Bäckerstraße 8, 10 – 20 UhrErlöserkirche, Nansenstraße 6, 15 – 18 UhrFortuna-Portal, Am Alten Markt, 11 – 18 UhrFriedrichskirche, Weberplatz, 11 – 18 UhrGedenkstätte Leistikowstraße, Leistikowstraße, 11 – 18 UhrWohnhaus Gregor-Mendel-Straße 34, 12 – 16 UhrGroßer Refraktor, Telegrafenberg 27, 10 – 18 UhrHaus Herzfeld, Geschwister- Scholl-Straße 54, 10 – 18 UhrStadtkanal, Straße Am Kanal / Heiliggeiststraße 10 – 17 UhrJagdschloss Stern, Jagdhausstraße, 11 – 18 UhrJan Bouman-Haus, Mittelstraße 8, 11 – 18 UhrKaiser-Friedrich-Kirche, Geiselbergstraße 52, 10 – 17 UhrLandhaus Andreae, Kita Am Heiligen See, Seestr. 43, 12 – 16 UhrMarmorpalais, unterirdischer Gang, Neuer Garten, 13 – 18 UhrNikolaikirche, Am Alten Markt, 9 – 21 UhrNowaweser Weberstube, Karl-Liebknecht-Straße 23, 11 – 16 UhrChinesisches Teehaus, Park Sanssouci, 13 – 18 UhrParadiesgarten Park Sanssouci, 13 – 20 UhrStibadium Park Sanssouci, 13 – 20 UhrPark Villa Jacobs, Bertinistraße 17, 10 – 18 UhrPotsdam-Museum, Benkertstraße 3, 10 – 18 UhrPotsdamer Tor Groß Glienicke und Park, Führung 14 UhrRokokosaal, Dortustraße 28, Grundschule, 13 – 17 UhrRussische Kolonie Alexandrowka, Russische Kolonie 3, 10 – 19 UhrSchloss Kartzow, Kartzower Dorfstraße 16, ab 11 UhrSchloss Sanssouci, Schlossküche, 13 – 18 UhrVilla Arnim, Weinbergstraße 20, 10 – 18 UhrVilla Henkel, Große Weinbergstraße 43, 11 – 19 Uhrwww.
Die Wende und 20 Jahre danach: Der Fotograf Joachim Liebe entdeckte ganz individuelle Geschichten
Der 1. FC Union hat den Vertrag mit Trainer Uwe Neuhaus um zwei Jahre bis 2012 verlängert. Der Kontrakt gilt für die Bundesliga sowie für Zweite und Dritte Liga.
In der Doktortitel-Affäre sind erste Details über Ermittlungen an der Universität Leipzig bekannt geworden. Offenbar sind Uni und Klinikum betroffen.
Berlin und Brandenburg wollen Forschung und Wirtschaft besser vernetzen. Der länderübergreifende Technologietransfer aus der Wissenschaft soll künftig schneller und unbürokratischer gelingen.

Innensenator Körting setzt auf Migranten als Nachwuchs: 2013 soll im öffentlichen Dienst jede vierte Stelle mit Lehrlingen ausländischer Herkunft besetzt sein.
KaDeWe und Lafayette laden zur Fashion-Nacht: In Berlin öffnen am Donnerstag unter der Schirmherrschaft von Klaus Wowereit rund 60 Luxuskaufhäuser, Flagship-Stores und Boutiquen teilweise bis Mitternacht ihre Türen.
In "The Limits of Control" vertreibt sich ein eleganter Samurai mit mysteriösem Auftrag die Tage ganz wunderbar mit Tai-Chi sowie Museums- und Cafébesuchen - bis dann doch etwas passiert.

Am Mittwoch wurde die Berliner Wiesn gegenüber dem Roten Rathaus eröffnet, naturgemäß in Wahlkampfzeiten mit viel Polit-Prominenz.
Die ur-amerikanische Sportart Baseball versucht, in Europa Fuß zu fassen - mit einer WM, die in ganz Europa stattfindet und für drei Tage auch in Oberbayern gastiert.

Schweigen oder Sühne: Hans-Christian Schmids "Sturm" über die Wunden der Balkankriege.
Der unter massiver Kritik stehende afghanische Präsident Hamid Karsai zeigt sich unbeeindruckt von klaren Beweisen der UN-gestützten Beschwerdeorganisation für einen Wahlbetrug seines Lagers.
Andy Murray wollte die Tennis-Welt aufmischen – und verabschiedet sich lustlos von den US Open.

Von Gezeiten geprägt: An der Nordseeküste versucht man, Natur- und Küstenschutz unter einen Hut zu bringen. Die Dynamik des Wattenmeeres sollen allein in Deutschland drei Nationalparke und das Weltnaturerbe schützen.
Der Verwaltungsrat von General Motors hatte am Mittwoch eine harte Nuss zu knacken: Wenn der US-Konzern seine deutsche Tochter Opel tatsächlich behielte, würde er mit bis zu 6,1 Milliarden Dollar ein Drittel mehr Geld benötigen als bisher angenommen.
Sind Naturschutzverbände gewinnorientierte Unternehmen? Diese Frage will die Bundesregierung vor dem Europäischen Gericht in Luxemburg grundsätzlich klären lassen, weshalb sie kurz vor dem Ende der Legislaturperiode vor wenigen Tagen Klage gegen die Europäische Kommission eingereicht hat.
Bildung ist in Deutschland zu allererst Ländersache. Alle Parteien wollen mehr Bildung. Aber wie?
Da, wo jeder er selber ist,ruht der Schlüssel zum Leben.Da, wo jeder er selber ist,liegt die Wahrheit im Streben.
Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios, hat die Privatsender RTL und Sat 1 aufgefordert, das TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Herausforderer Frank-Walter Steinmeier am 13. September doch für eine Übertragung im Hörfunk und damit im Deutschlandfunk freizugeben.
Die deutschen Volleyballer schlagen Spanien 3:1 – und wahren ihre Chance auf das EM-Halbfinale.
Bernd Matthies über die idealistischen Einzelkandidaten der Bundestagswahl
Christoph Markschies tritt als Präsident der Humboldt-Universität ab – daraus lassen sich auch für andere Hochschulen Lehren ziehen.
Das Zentrum für Politische Schönheit baut „Ahnungsarchitektur“ dort auf, wo auch die Kanzlerin sie nicht mehr übersehen kann. Beim Forum der verlorenen Hoffnungen soll das Volk vor dem Kanzleramt ein imaginäres Bergwerk errichten, in dem unterdrückte oder enttäuschte Sehnsüchte zu Tage gefördert werden.
Bei der Basketball-Europameisterschaft enttäuschen bisher die favorisierten Mannschaften erheblich. Deutschland dagegen überraschte bisher mit den jungen Spielern.
Im Wahlkampf legt Arbeitsminister Scholz eifrig Gesetzentwürfe vor – um sich von der Union abzugrenzen.
Streng genommen ist „doggy bag“ ja das in eine Plastiktüte gehüllte Essensüberbleibsel des Restaurantsbesuch. Das aber ist im Fall von Philippe Dijans neuer Buchserie Doggy Bag 1-3, einer „Soap in Romanform“, wohl nicht gemeint.

Britische Klimaexperten fordern Beschränkungen für den Flugverkehr - und setzen damit die britische Regierung unter Druck, ihre Klimapolitik zu verschärfen.
Im Grunde geht es um Macht: Man kann seine Gene beherrschen, behauptet der Sachbuchautor Peter Spork.