zum Hauptinhalt

Hier wird nichts simuliert. Die 520 Azubis der Knobelsdorffschule lernen das Handwerk des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikers, des Beton- und Stahlbauers, des Maurers, Tischlers und Zimmerers nicht nur in Lehrwerkstätten, sondern auf Baustellen.

Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios, hat die Privatsender RTL und Sat 1 aufgefordert, das TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Herausforderer Frank-Walter Steinmeier am 13. September doch für eine Übertragung im Hörfunk und damit im Deutschlandfunk freizugeben.

Christoph Markschies tritt als Präsident der Humboldt-Universität ab – daraus lassen sich auch für andere Hochschulen Lehren ziehen.

Von Anja Kühne

Professoren machen Wahlkampf für die Sozialdemokraten. Knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl am 27. September haben nach Angaben der Partei 270 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Wahlaufruf unterzeichnet.

Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit Monaten bekommt der Apple-Chef viel Applaus. Neue Produkte gibt es auch.

Von Corinna Visser

Das Zentrum für Politische Schönheit baut „Ahnungsarchitektur“ dort auf, wo auch die Kanzlerin sie nicht mehr übersehen kann. Beim Forum der verlorenen Hoffnungen soll das Volk vor dem Kanzleramt ein imaginäres Bergwerk errichten, in dem unterdrückte oder enttäuschte Sehnsüchte zu Tage gefördert werden.

Bei der Basketball-Europameisterschaft enttäuschen bisher die favorisierten Mannschaften erheblich. Deutschland dagegen überraschte bisher mit den jungen Spielern.

Von Lars Spannagel

Streng genommen ist „doggy bag“ ja das in eine Plastiktüte gehüllte Essensüberbleibsel des Restaurantsbesuch. Das aber ist im Fall von Philippe Dijans neuer Buchserie Doggy Bag 1-3, einer „Soap in Romanform“, wohl nicht gemeint.

Landung

Britische Klimaexperten fordern Beschränkungen für den Flugverkehr - und setzen damit die britische Regierung unter Druck, ihre Klimapolitik zu verschärfen.

Von Matthias Thibaut

Im Grunde geht es um Macht: Man kann seine Gene beherrschen, behauptet der Sachbuchautor Peter Spork.

Von Kai Kupferschmidt
299129_0_df2dabbd.jpg

Den Stress vom Abi hat unser Autor gerade erst hinter sich gebracht. Bevor nun der Ernst des Lebens beginnt, gönnt er sich noch ein wenig Spaß

20 Jahre nach der dauerhaften Öffnung der österreichisch-ungarischen Grenze für die damaligen DDR-Flüchtlinge hat Ungarns Präsident László Sólyom vor "neuen Grenzen" in Europa gewarnt.

Von Matthias Meisner
299207_0_576ad9b2.jpg

Wenn an der Technischen Universität München die neuen Lehramtsstudenten im Oktober ihr Studium beginnen, werden sie erstmals an ihrer eigenen Fakultät begrüßt.

Von Amory Burchard

Theorie ist das eine. Wie offen jemand wirklich den neuen Technologien gegenübersteht, zeigt sich erst in der Praxis: Der Autohersteller Mitsubishi hatte am Mittwoch sein neues Elektroauto vor dem Tagungsort geparkt, an dem der Innovationsgipfel stattfand.

299157_0_5e0a7783.jpg

Harald Schmidt gönnt sich mit seiner neuen Solo-Show die Rückkehr zum klassischen Late-Night-Format. Für Oliver Pocher hat "Dirty Harry" kein gutes Wort mehr übrig.

Von Thomas Gehringer

1979 wurden die ersten sechs Oberstufenzentren gegründet. Inzwischen sind es 35, deren Vielfalt die gesamte Palette der Berufswelt abdeckt. Von Facility-Management bis Fremdsprachen, von Stahlbau bis Sozialwesen - jungen Leuten eröffnen sich Chancen. Wir stellen eine Auswahl vor.

Mit bewährter Situationskomik ködert er die kleinen Zuschauer, mit viel Ironie und launigen Anspielungen die großen. Bully Herbig entdeckt den Kinderfilm: "Wickie".

Von Maris Hubschmid

Eine sehr private Obsession: Perfide am Horrorfilm "Antichrist" ist einmal mehr die Intelligenz von Lars von Triers Manipulation, das Antiaufklärerische seiner Albtraumwelten.

Von Christiane Peitz
294199_0_9515fead.jpg

Schwarz-Gelb und der Wahlkampf: Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über Seehofers Derbheiten gegen Westerwelle.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Gretel Bergmann wurde als "Alibi-Jüdin" aufgestellt – und kurz vor dem Wettbewerb mit fadenscheiniger Begründung disqualifiziert. Eine vergessene Olympia-Episode: "Berlin 36".

Munadi

Munadi studierte in Erfurt, um später in seinem Land zu helfen. Dort wurde er von Taliban entführt – und starb bei einer Befreiungsaktion.

Von Martin Gerner

In Brandenburg wird es auf absehbare Zeit keine "Gratis-Kitas" wie in Berlin geben. Die Landesregierung, aber auch SPD, CDU und selbst die Linken sehen dafür in den nächsten Jahren keine Chance.

Simon Rattle dirigiert Haydns "Jahreszeiten", und Tenor John Mark Ainsley wirft einen frischen Blick auf das Idyll.

Von Carsten Niemann

ZWEI ZÜGE AUS BAYERNJetzt kommt Hilfe aus München für die gebeutelten Berliner. Die S-Bahn der bayerischen Landeshauptstadt wird mit zwei Fahrzeugen aushelfen.

299153_0_15aed2e6.jpg

Sie gilt als Musterschülerin und Medienprofi: Das Erste porträtiert „Die Kanzlerin – Angela Merkel“. Sogar Ehemann Joachim Sauer äußert sich vor der Kamera.

Von Kurt Sagatz
dirie

Sie ist Autorin, Model, Menschenrechtlerin: Waris Dirie stellte in Berlin "Wüstenblume" vor – die Verfilmung ihres Bestsellers.

Von Eva Kalwa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })