Barack Obama muss die Demokraten einen, um seine innenpolitische Agenda durchzusetzen: Denn von der Republikanern hat er nichts zu erwarten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.09.2009 – Seite 3

Diese Woche auf Platz 72: Funny van Dannen mit seinem elften Album „Saharasand“. Funny van Dannen ist ein Künstler, bei dem man sich freut, dass er abseits aller Moden einfach weitermacht.
Gut drei Wochen nach der Präsidentschaftswahl in Afghanistan mehren sich Betrugsvorwürfe und Beschwerden. Der Ruf nach einem zweiten Wahlgang lauter.
Händlerin Heidi Hetzer freut sich auf Magna.

In Kim Clijsters und Yanina Wickmayer stehen überraschend zwei Belgierinnen im US-Open-Halbfinale. Serena Williams und Caroline Wozniacki fordern sie heraus.
Ein Theatermogul der Puppenwelt. Offizieller Titel: Haushandwerker.
Nach den Niederlanden haben sich auch Europameister Spanien und England für die Weltmeisterschaft in Südafrika qualifiziert.
Durch den Tunnel zum Arbeitsplatz: Fleischer im KaDeWe.
Wie eine Rentnerin die Stadt erleben kann - in der Zwingli-Kirche in der Ausstellung zum Mauerfall.
Das Kind aus Lichterfelde, das am Mittwoch durch eine Messerattacke schwer verletzt worden ist, wird weiterhin im Krankenhaus behandelt.
Das 4-3-3 der Münchner ist für die Bundesliga sehr ungewöhnlich, auch deshalb müssen sich die Dortmunder auf den Gegner am Samstag besonders vorbereiten.

Michael Jacksons Bruder Jermaine reist wochenlang durch ganz Europa, um für ein Tribute-Konzert zu werben. Dabei sollen Michael-Jackson-Fans aus aller Welt noch mal die Möglichkeit erhalten, sich von ihrem Idol zu verabschieden.

Arundhati Roy eröffnet mit einer fulminanten Rede das Berliner Literaturfestival. Freundlicher und bei allem Zorn gelassener als die indische Schriftstellerin dürfte noch niemand die Allianz einer zur Formalie verkommenen Demokratie, eines den ökologischen Selbstmord in Kauf nehmenden freien Marktes und einer Völkermordpolitik untersucht haben.
Rund 3000 Bremszylinder müssen nach der Enthüllung der systematischen Verstöße der S-Bahn gegen Wartungsvorschriften des Herstellers Knorr-Bremse überprüft werden. Wann die defekten Bauteile ausgewechselt sind, ist unklar.
Der Pleitekonzern Arcandor beginnt auseinanderzubrechen. Quelle ringt weiter um eine Finanzierung.

In Spanien wird trotz gesetzlichen Verbots munter weitergeraucht – jetzt will die Regierung durchgreifen.
Philipp Köster über Interviews nach dem Fußballländerspiel.
Der Zensurskandal eskaliert: Auf Druck Chinas lädt die Buchmesse regimekritische Autoren wieder aus.
Mehrere Manager setzten bei der S-Bahn auf einen strikten Sparkurs – auf Kosten der Sicherheit.
Acht Unternehmen unterzeichneten am Donnerstag ein Abkommen über den Ausbau einer flächendeckenden Infrastruktur für Wasserstofffahrzeuge in Deutschland.
Laut einer Umfrage erwarten mehr als 70 Prozent der Ärzte, dass Patienten künftig noch länger als bisher auf Termine warten müssen.
Neben den Ausfällen der S-Bahn (S. 10), kommt auch der Autoverkehr am Wochenende durch zwei Großbaustellen an der Spandauer-Damm-Brücke und am Ostkreuz ins Stocken.

Charlotte Roche tritt als neue Moderatorin der Talkshow „3 nach 9“ an. Die 31-Jährige will damit zugleich ihr Image als Skandalautorin los werden.
Die Linkspartei rückt in die Mitte – sie kann so zum großen Gewinner dieser Wahl werden.
Klaus Wowereit attackiert Mehdorn - um die derzeitige Bahn-Führung nicht zu brüskieren.

Landeschef Holger Zastrow will die FDP zur Volkspartei machen – nicht nur in Sachsen.
Zwischen RAF und islamistischem Terror: Die Bundesrepublik hat sich als lernender Rechtsstaat erwiesen.

In Berlin tagt ein Kongress zu neuen Therapien für Rheuma und anderen Immunkrankheiten.

Stefan Raab soll mit neuem Vorentscheid den „Eurovision Song Contest“ für Deutschland retten. Dem Moderator geht es aber auch um etwas anderes: ein bisschen Spaß haben.
Dass das Konzert von Watching me fall im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals steigt, hat schon seine Richtigkeit. In der Band sind waschechte Literaten am Werk: zum einen die Sängerin Susanne Heinrich (So, jetzt sind wir alle mal glücklich“) und zum anderen Marcus Braun, der den raffinierten Roadmovie-Roman„Armor“ geschrieben hat.

Die Rettung des Autoherstellers wird in Berlin groß in Szene gesetzt. Ob Angela Merkel oder Frank-Walter Steinmeier, alle zeigen sich erleichtert.
Die Freie Universität und die Humboldt-Universität liegen im neuen Förder-Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft weit vorn.
Am Sonntag, den 13. September, öffnet der Kongress seine Tore für Laien.

Für die Nachrichtenseiten des Internets zählt Aktualität – das gilt genauso für das Layout. Ein Vergleich führender Portale wie Spiegel.de, Stern.de und Zeit.de
Im Hamburger Bahnhof sind die vier Kandidaten für den mit 50.000 Euro dotierten Preis der Nationalgalerie zu sehen.
„Die Menschen wollen was sehen, und das ist wichtig.“
Werner van Bebber schätzt die Berliner Tugend ganz besonders im Parlament
Die SPD will für den Fall eines Wahlsieges am 27. September mit einem Sofortprogramm neue Akzente in der Familienpolitik setzen. Die Einkommensgrenzen für den Kinderzuschlag sollen gesenkt werden.
Abul-Hasan Banisadr, der erste gewählte Präsident des Iran nach der Islamischen Revolution 1979, soll nach seiner Absetzung 1981 als Frau verkleidet ins französische Exil geflohen sein. Dieses Gerücht greift Ayat Najafi jetzt in seinem Theaterabend "Teheran Banou: Lady Teheran" im Ballhaus Ost auf.
Große Ehre für Berlin: Die deutsche Hauptstadt ist mit dem angesehenen Prinz-von-Asturien-Preis für Völkerverständigung ausgezeichnet worden.

Beim Tag des offenen Denkmals können am Wochenende in Berlin über 300 Orte besichtigt werden „Historische Orte des Genusses“ lautet dieses Mal das Thema. Deshalb sind auch drei Kinos dabei.

Argentinien fällt nach dem 0:1 in Paraguay aus den WM-Qualifikationsrängen und kritisiert Nationaltrainer Diego Maradona.
Entführung dank göttlicher Eingebung: Es begann mit einer Schrecksekunde für die Passagiere des Flugs AM 576, führte zeitweilig zu landesweiter Terrorangst – und löste sich am Ende in belustigte Erleichterung auf.
Gerade öffnete Klaus Wowereit das Tor des Roten Rathauses fürs Hoffest, jetzt macht er am morgigen Samstagabend gleich seinen kompletten Amtssitz zur Partylocation – für einen guten Zweck, die Aids-Gala "Reminders Day".

Der Nationalstürmer schießt zwei Tore gegen Aserbaidschan – und will bei den Bayern weiter zuschauen.
Die O2-World feiert ihren ersten Geburtstag in guter Form. Schwierig wird es für die alternde Konkurrentin Max-Schmeling-Halle
Die beiden Konkurrenten beenden ihre juristischen Auseinandersetzungen sowohl in den USA als auch in Deutschland.
Brandenburg-Umfrage sieht Linke bei 28, SPD bei 31, CDU bei 22 Prozent SPD-Regierungschef warnt: "Das Rennen ist noch völlig offen".