Deutschland schafft es zwar nicht, 90 Minuten zu überzeugen, doch die Resultate stimmen. Michael Rosentritt über die günstige Ausgangsposition für die Nationalelf in der WM-Qualifikation.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.09.2009 – Seite 4

Für Argentinien wird’s schwer, Frankreich und Portugal kämpfen. Eine Erinnerung an ruhmreiche Teams, die gescheitert sind in der WM-Qualifikation

Adrian Ramos war bei Kolumbiens Niederlage in Uruguay einer der besten Spieler. Am Samstag könnte er in Mainz sein Bundesliga-Debüt für Hertha geben.
Zum zweiten Mal wurden in Berlin die Clean Tech Media Awards verliehen. Die fünf Preisträger haben sich im vergangenen Jahr mit umweltfreundlichen Technologien und Projekten hervorgetan.
Mit dem österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna und seinen russischen Partnern haben sich im Bieter- Wettstreit um Opel die von Bund, Ländern und Arbeitnehmern bevorzugten Kandidaten durchgesetzt.
Berlin - Die Verwirrung ist groß, Klarheit bleibt Mangelware, das Ringen um Beschreibung und Bewertung des von der Bundeswehr zu verantwortenden Luftschlags in Nordafghanistan mit Dutzenden Toten geht weiter.Die „Süddeutsche Zeitung“ erhob unter Berufung auf einen führenden Nato-Offizier und einen vorläufigen Isaf-Bericht schwere Vorwürfe gegen Bundeswehrkommandeur Oberst Georg Klein: Die Genehmigung für den Luftangriff habe Klein nicht ohne Rücksprache mit dem Isaf-Hauptquartier erteilen dürfen.
Den Wahlen in Afghanistan fehlt die Legitimation. Wenig spricht jedoch dafür, dass Neuwahlen ein glaubwürdigeres Ergebnis bringen würden
Visionär und Handwerker: Andreas Kriegenburg ist der neue Hausregisseur am Deutschen Theater.
Das Desaster bei der S-Bahn wird für das Unternehmen vermutlich einen immensen Schaden bedeuten. „Das wird richtig viel Geld kosten“, hieß es am Donnerstag aus Kreisen des Konzern-Aufsichtsrats.
Nach freundlichen Arbeitsmarktdaten aus den USA hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag leichte Gewinne verzeichnet.

Mit einem 6:2 über England gewinnen die deutschen Fußballerinnen zum fünften Mal in Folge den EM-Titel.
Drachenboote und Shaolin-Mönche
Mehrere Ministerien prüfen jetzt die Gorleben-Akten gemeinsam. Heinz Riesenhuber, der damals Forschungsminister war, sagte, dass es 1983 keinen Streit über den Salzstock gegeben habe.