Berlin - Der Unterricht hat gerade erst begonnen, doch für eine erste Klasse der Cecilien-Grundschule in Berlin-Wilmersdorf ist er seit Montag schon wieder vorbei. Vier Schüler sind nachweislich mit dem Schweinegrippenerreger H1N1 infiziert, sowie zwei weitere aus einer höheren Klasse.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.09.2009 – Seite 2
Am Dienstag wählt das Parlament der Universität den neuen AStA – eine spannende Abstimmung
Das studentische Kulturzentrum (KuZe) in der Hermann-Elflein-Straße sucht mit Beginn des neuen Studienjahres neue Helfer. Das hat jetzt die Geschäftsführung des Hauses mitgeteilt.
Berlin - Neben den Ausfällen bei der Berliner S-Bahn (Seite 14), kommt am Wochenende auch der Autoverkehr in der Bundeshauptstadt durch zwei Großbaustellen an der Spandauer-Damm-Brücke und am Ostkreuz ins Stocken:Von Freitag, 22 Uhr, bis Montag, 5 Uhr, ist die Stadtautobahn A 100 wegen Bauarbeiten an der Spandauer-Damm-Brücke zwischen den Autobahndreiecken Funkturm und Charlottenburg voll gesperrt. Eine Umleitung wird in beiden Richtungen über Messedamm, Königin- Elisabeth-Straße, Fürstenbrunner Weg, Rohrdamm, Siemensdamm eingerichtet.
Endlich spricht es mal jemand aus, mögen die meisten denken. Wahlplakate sind öde, langweilig, bestenfalls erheitern sie den genervten Passanten noch durch ihre unfreiwillige Komik.
Potsdam - Unbekannte haben am Donnerstagmorgen kupferne Erdungen der Strommasten an der Bahnstrecke Berlin–Hamburg abmontiert. Die Bahn leitete ICE-Züge nach Hamburg über Stendal und Salzwedel um, die Fahrt verlängerte sich um eine Stunde.
2008 zogen fast 10 000 Menschen nach Potsdam
Die Szene vor dem obersten Gerichtshof in Madrid macht klar, dass Spaniens Gesellschaft auch 34 Jahre nach Ende der Rechtsdiktatur von General Franco tief gespalten ist: Einige Demonstranten recken Fotos ihrer von Franco ermordeten Vorfahren in die Höhe; auf der anderen Straßenseite stehen Francos Sympathisanten. Ein älterer Mann, ruft: „Franco war der Beste.
Die Linkspartei rückt in die Mitte – und kann zum großen Gewinner dieser Wahl werden

Mit einer ungewöhnlichen Aktion startete gestern das Potsdamer Jazzfestival
Die britischen Royals bestellten schon immer bei den besten Komponisten ihres Reiches zu Krönungsfeierlichkeiten oder Hochzeiten melodiös-pathetische Musik für die gottesdienstlichen Zeremonien: Ralph Vaughan Williams wurde für die Krönung von Queen Elizabeth II. gewonnen und William Mathias für die Hochzeit von Prinz Charles und Diana.
Szenische Lesung und Vortrag im „KuZe“
Der Verdacht ist alt. Doch an Beweisen hat es bisher immer gemangelt: Gorleben ist aus politischen Gründen als Standort für ein atomares Endlager ausgewählt worden.
Das Treffen Fortuna – Kyritz ist eine Premiere
Die Zukunft des Babelsberger Fußball- Regionalliga-Gegners Goslarer SC ist ungewiss. Der Aufsteiger zog am Donnerstag zunächst seine Mannschaft mit sofortiger Wirkung zurück, korrigierte die Entscheidung aber am Abend nach einer Intervention des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
Werder (Havel) - Shaolin-Mönche eröffnen das diesjährige Sanddornerntefest am morgigen Samstag, dem 12. September, im Petzower Frucht-Erlebnis-Garten von Christine Berger.
Im Aussitzen von Konflikten ist der Regierende Bürgermeister geübt. Klaus Wowereit reagiert meistens besonnen auf politische Krisen – wenn er überhaupt reagiert.

Die Berliner Polizei sucht in Brandenburg wieder nach der seit drei Jahren verschwundenen Georgine
Eine Programmier-Lernmethode für Kinder haben fünf Studenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) entwickelt. Ihre Lösung hilft Anfängern, ihre programmierten Anwendungen mit anfassbaren Bauteilen zu kombinieren.

20 Jahre nach dem Mauerfall: Größtes Politologentreffen Europas an der Universität Potsdam
Das in diesem Sommer neu zusammengestellte Team des künftigen Frauenvolleyball-Erstligisten SC Potsdam überraschte am vergangenen Mittwochabend in einem Trainingsspiel den Schweriner SC. Vor 80 Zuschauern in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee ließen sich die Gastgeberinnen auch von zwei deutlichen Satzverlusten nicht beeindrucken und gewannen die beiden abschließenden Spielabschnitte auf beeindruckende Art und Weise.
An der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) nehmen im Oktober 110 junge Leute ein Studium auf. Für die elf Studiengänge waren knapp 1000 Bewerbungen eingegangen, teilte eine Sprecherin mit.
SV Babelsberg 03 II kickt heute in Fürstenwalde

Richtfest in Babelsberg: Baubeigeordneter kündigt Förderprogramm für Wohnungsbau in Potsdam an
Er ist Spaniens "Weltgewissen". Nun wird der Aufklärer des Franco-Unrechts gerade deswegen angeklagt
Venezuela erkennt ab sofort die Unabhängigkeit von Georgiens abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien an.
Nach seiner überzeugenden Rede zur Gesundheitsreform kann US-Präsident Obama wieder auf das Gelingen seines Projektes hoffen.
Das ursprüngliche Gutachten zum Endlager wurde manipuliert: Damit ist Gorleben politisch nicht mehr durchsetzbar
Der britische Geheimdienst soll die Aktion gestartet haben, obwohl mit den Taliban Verhandlungen über ein Lösegeld liefen.

Britische Geheimdokumente belegen die Skepsis Maggie Thatchers, aber auch des damaligen französischen Staatspräsidenten François Mitterrands gegenüber der Wiedervereinigung.
GM-Vize John Smith, Chefunterhändler des US-Konzerns bei dem Opel-Deal, machte aus seinem Herzen keine Mördergrube. In seinen Blogs ließ er deutlich erkennen, für wie problematisch er den russischen Einfluss hielt.
Gerade öffnete Klaus Wowereit das Tor des Roten Rathauses fürs Hoffest, jetzt macht er am morgigen Samstagabend gleich seinen kompletten Amtssitz zur Partylocation – für einen guten Zweck, die Aids-Gala "Reminders Day".

Der Nationalstürmer schießt zwei Tore gegen Aserbaidschan – und will bei den Bayern weiter zuschauen.
Die O2-World feiert ihren ersten Geburtstag in guter Form. Schwierig wird es für die alternde Konkurrentin Max-Schmeling-Halle
Die beiden Konkurrenten beenden ihre juristischen Auseinandersetzungen sowohl in den USA als auch in Deutschland.
Brandenburg-Umfrage sieht Linke bei 28, SPD bei 31, CDU bei 22 Prozent SPD-Regierungschef warnt: "Das Rennen ist noch völlig offen".
Deutschland schafft es zwar nicht, 90 Minuten zu überzeugen, doch die Resultate stimmen. Michael Rosentritt über die günstige Ausgangsposition für die Nationalelf in der WM-Qualifikation.
Zum zweiten Mal wurden in Berlin die Clean Tech Media Awards verliehen. Die fünf Preisträger haben sich im vergangenen Jahr mit umweltfreundlichen Technologien und Projekten hervorgetan.
Große Ehre für Berlin: Die deutsche Hauptstadt ist mit dem angesehenen Prinz-von-Asturien-Preis für Völkerverständigung ausgezeichnet worden.
„Die Menschen wollen was sehen, und das ist wichtig.“
Am Sonntag, den 13. September, öffnet der Kongress seine Tore für Laien.

Für die Nachrichtenseiten des Internets zählt Aktualität – das gilt genauso für das Layout. Ein Vergleich führender Portale wie Spiegel.de, Stern.de und Zeit.de
Im Hamburger Bahnhof sind die vier Kandidaten für den mit 50.000 Euro dotierten Preis der Nationalgalerie zu sehen.

Beim Tag des offenen Denkmals können am Wochenende in Berlin über 300 Orte besichtigt werden „Historische Orte des Genusses“ lautet dieses Mal das Thema. Deshalb sind auch drei Kinos dabei.
Werner van Bebber schätzt die Berliner Tugend ganz besonders im Parlament
Die SPD will für den Fall eines Wahlsieges am 27. September mit einem Sofortprogramm neue Akzente in der Familienpolitik setzen. Die Einkommensgrenzen für den Kinderzuschlag sollen gesenkt werden.
Abul-Hasan Banisadr, der erste gewählte Präsident des Iran nach der Islamischen Revolution 1979, soll nach seiner Absetzung 1981 als Frau verkleidet ins französische Exil geflohen sein. Dieses Gerücht greift Ayat Najafi jetzt in seinem Theaterabend "Teheran Banou: Lady Teheran" im Ballhaus Ost auf.

Argentinien fällt nach dem 0:1 in Paraguay aus den WM-Qualifikationsrängen und kritisiert Nationaltrainer Diego Maradona.