Rainer Woratschka über die Präferenzen der Ärzte
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.2009 – Seite 3
Bei einem Angriff mit sechs Hubschraubern sollen amerikanische Truppen im Süden Somalias den seit 2002 gesuchten Saleh Ali Saleh Nabhan getötet haben. Eine offizielle Bestätigung, dass einer der vier getöteten Männer tatsächlich Nabhan ist, gibt es noch nicht.
Statt der abgesagten Popkomm laden diese Woche gleich zwei Festivals zum Diskutieren, Zuhören und Feiern ein.

Der VfB Stuttgart sucht vor dem Champions-League-Spiel gegen die Glasgow Rangers am Mittwoch nach seiner Form. Unklar ist, ob Mittelfeldstar Alexander Hleb spielen kann.

Zum Glück ist "Oben" in 3D - denn hinter dunklen Brillengläsern lassen sich nasse Augen besser verbergen. Aber der Animationsfilm ist nicht nur anrührend, sondern auch verspielt, verrückt und obendrein noch lebensklug.
Fehlt Ihnen etwas? Vermutlich sind Sie eher überausgestattet.

Das Riesenplakat am Charlottenburger Tor wirbt nicht mehr für die CDU allein. Der neue Slogan heißt es "Am 27. 09. wählen gehen!"
Marc Levys neues Buch spielt an der Spree.
Beim neuen Internet-Newsangebot „Fast Flip“ werden Erlöse geteilt – vorerst nur in den USA. Für die deutschen Verleger ist der Vorstoß dennoch ein Paradigmenwechsel.
Jugendliche, die mit 14 Jahren Sex haben, sind schon lange keine Seltenheit mehr. Immer öfter haben sie ihr erstes Mal sogar noch früher.
FINANZFONDSDas Beratungsunternehmen iq consult (Internet: www.iq-consult.
Am Silvesterabend 2008 misshandelten vier Jugendliche einen Mann im U-Bahnhof Haselhorst schwer. Jetzt stehen sie vor Gericht. Am Dienstag wurden in Marzahn zwei Jugendliche auf einem S-Bahnhof bedroht und beraubt. Weder CDU noch SPD wollen härte Strafen für gewalttätige Jugendliche.
TOURISTISCHE ZONENIn den neunziger Jahren waren die Gebiete um den Bahnhof Zoo, die Friedrichstraße und den Alexanderplatz zu Tourismuszonen erklärt worden, wo sonntags Reisebedarf und Souvenirs verkauft werden durften.INNENSTADTRINGVor zehn Jahren wurde der Bereich auf die gesamte Innenstadt innerhalb des S-Bahnrings ausgeweitet.

„Ran“-Moderator Oliver Welke über Franz Beckenbauer, freie Geister, Kerner, deutsche Chancen in der Champions League und die Show im TV-Fußball

Seit Montagnacht zieren blaue Streifen ganz Berlin. Sie sollen den Teilnehmern des Berlin-Marathons am Sonntag den 42,195 Kilometer langen Weg anzeigen.

Von Ureinwohnern lernen: Museum Dahlem und FU arbeiten an einem völlig neuen Ausstellungskonzept für den Umzug nach Mitte.
Die deutschen Männer haben bei der Tischtennis-EM in Stuttgart weiterhin die Chance auf die Goldmedaille. Nach dem Viertelfinal-Erfolg am Montag über Schweden (3:1) setzte sich der Titelverteidiger gestern Abend im Halbfinale mit 3:0 gegen Rumänien durch.
Der Kanzlercheck mit Frank-Walter Steinmeier, auf allen Jugendradios der ARD, Dienstag. Das Radio macht’s dem Fernsehen vor: Wahltalks können unterhaltsam sein, auch wenn der eingeladene Kandidat inhaltlich nichts Neues sagt.
Die Armut in Deutschland, so wird oft gesagt, sei doch gar keine richtige Armut. Wer in Deutschland arm ist, der lebt schließlich auf einem materiellen Niveau, von dem Menschen anderswo nur träumen können.
Nach dem Erwerb durch einen Privatmann ist in Briest eine Lösung in Sicht. Der Berliner will die Straße wieder an das Amt verkaufen - der Preis ist noch nicht klar.

Eine Woche nach der Festnahme von vier Piraterieverdächtigen vor der Küste Somalias hat die Bundeswehr die mutmaßlichen Seeräuber wieder freigelassen. Das teilte die Bundeswehr am Dienstag mit.
MITTWOCHAlle Workshops und Foren von all2gethernow kann man im Internet unter a-2-n.de nachlesen, das Bermuda-Programm unter www.

Der Ehrenpreis der Stifter des Deutschen Fernsehpreises geht in diesem Jahr an Entertainer Alfred Biolek, wie dem Tagesspiegel am Mittwoch bestätigt wurde. Dabei startete Biolek, geboren 1934 in Freistadt (heute Karviná in Tschechien), seine Karriere nicht auf dem Bildschirm, sondern 1963 in der Rechtsabteilung des ZDF.
Experten-Konferenz zur Landschaftsnutzung
Wasser wird ein immer kostbareres Gut. Das weiß und merkt auch das deutsche Tochterunternehmen der traditionsreichen französischen Firma „Suez Environnement“, „Eurawasser“ in Berlin.
Im ersten Spiel der Gruppenphase in der Champions League haben sich gestern die Favoriten durchgesetzt. Real Madrid gewann in der Gruppe C klar mit 5:2 (3:0) beim FC Zürich.
Nach jahrelanger Planung und mit mehreren Monaten Verspätung hat der Berliner Gasversorger Gasag am Dienstag offiziell den Verkauf von Blockheizkraftwerken für den Privatgebrauch gestartet. Gaskunden können damit auch Strom produzieren.
Am Jahrestag der Lehman-Pleite hat sich der Dax nach eher uneinheitlichem Verlauf mit Gewinnen aus dem Handel verabschiedet. Konjunkturdaten aus den USA seien unter dem Strich positiv ausgefallen und hätten dem Markt auf die Sprünge geholfen, begründeten Händler am Dienstag die freundliche Stimmung am Markt.
Wie ein Ost-Berlinerdie Stadt erleben kann - in Onkel Philipps Spielzeugwerkstatt.
Die Deutsche Telekom will den Internetdienstleister Strato von Freenet kaufen. Das hat das "Handelsblatt" übereinstimmend sowohl aus Unternehmens- als auch aus Finanzkreisen erfahren. Es gibt offenbar aber noch weitere Interessenten.
Juan Martin Del Potro besiegt im US-Open-Finale sein großes Vorbild Roger Federer und ist fassungslos

Wie weiter nach der Bundestagswahl? Die Oppositionsparteien tun sich schwer mit Alternativen zur großen Koalition. Und für die SPD ist die Ampel die einzige Machtoption.
Den drei kleinen Parteien fehlt es am Willen zur Macht: Sie setzen nur auf Abgrenzung

Aus dem Autoradio will er von dem Finanzloch im Stadthaushalt erfahren: Trotzdem gerät Dortmunds neugewählter Oberbürgermeister unter Druck

Mikrokredite helfen Existenzgründern und Mittelständlern, die bei den meisten Banken abblitzen.
Bei seiner Rede an der Wall Street blieb dem US-Präsidenten nur der Appell an Verantwortungsgefühl und Moral der Banker
Reinhard Appel: Journalisten statt Moderatoren
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer bekommt einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Der Niederländer Marijn Dekkers soll Werner Wenning ablösen und den Konzern führen.

Jens Stoltenberg blickte am Dienstag stolz in die Kameras. Der bisherige ist auch der künftige Ministerpräsident Norwegens. Seine aus Arbeiterpartei, den Sozialisten und dem liberalen Zentrum bestehende Koalition darf weitermachen.

Der Senat will keine Ausnahme für Sonntagsöffnung in Bahnhöfen zulassen. Bezirke sollen kontrollieren, ob sich Wildwuchs entwickelt hat. Am Hauptbahnhof werde nach Ansicht eines Senatssprechers auch künftig verkauft werden.
Mit dem Umzug von Köln nach Berlin isolierte sich die Popkomm von den Menschen, denen sie ihre Existenz verdankt: dem Publikum, das trotz Verkaufskrise in die Clubs und Konzerthallen strömt. Zurück zu den Ursprüngen der Musik will das neue Festival BerMuDa, das heute unter anderem mit der Gigolo-Nacht im WMF beginnt.
Zehntausende Sportler sind am Wochenende beim Marathon am Start – für Autofahrer kommt es ab morgen früh zu Behinderungen: Ab Donnerstag ist die Straße des 17. Juni zwischen Yitzhak- Rabin-Straße und Brandenburger Tor für den Verkehr gesperrt, ab Freitag dann ab Großem Stern.
Bei der Basketball-Europameisterschaft übt Polen schon mal für die Fußball-EM 2012. Schon jetzt gibt es Public-Viewing. Für die Teambusse werden ganze Straßenzüge abgesperrt.
Pünktlich zum Start der neuen Europapokalsaison hat der europäische Fußball-Verband einen wichtigen Beschluss gefasst. Nach dem Vorbild des Lizenzierungsverfahrens der Bundesliga will die Uefa eine Art Finanz-Tüv einführen.
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) fordert von den Ländern mehr Geld, Personal und Engagement gegen Jugendgewalt.
Themencheck der Parteien: Die medienpolitischen Positionen der Parteien.
Nach Luftangriff auf Tanklaster in Kundus
Bernd Matthies über den handgemachten Marathon-Charme