zum Hauptinhalt

Es ist eine beruhigende Nachricht, auch wenn sie kaum überrascht: Potsdams Bahnhöfe sind sicher, sagen alle Verantwortlichen. Nun wird man Fälle wie jenen verabscheuungswürdigen Mord an einem couragierten Mann in der Münchener S-Bahn niemals vollständig verhindern können.

Von Peer Straube

Edgar Allan Poes „Die Maske des Roten Todes“ und „Der schwarze Kater“ im Planetarium gelesen und von Günther Fischer musikalisch begleitet

Einige Auseinandersetzungen hat Ud Joffe schon hinter sich. Dass er ausgerechnet Kurt Weills „Die Jasager“ und Hanns Eislers „Die Mutter“ beim ersten Konzert für Chor und Orchester in der neuen Saison der Erlöserkirche Anfang November aufführen wird, hat bei manchen Sängern für Unmut gesorgt.

Die Querelen in der Potsdamer Linke gehen weiter. Den Austritt von Pete Heuer aus der Stadtfraktion nahm gestern die Partei-Organisation „Neue Impulse“, in der sich Nachwuchspolitiker der Linken sammeln, als Anlass für eine Abrechnung mit Heuer.

Erdbeben wie dieses in der Türkei könnten schneller erkannt werden.

Der von der Universität Potsdam federführend initiierte „Potsdamer Forschungs- und Technologieverbund zu Naturgefahren, Klimawandel und Nachhaltigkeit“ (Progress) gehört zu den Siegern des Förderprogramms der Bundesregierung „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“ . Für das interdisziplinäre Projekt werden für fünf Jahre insgesamt elf Millionen Euro vom Bund zur Verfügung gestellt.

Großräschen - Direkt an der Kante der sich langsam mit Grund- und Spreewasser füllenden Tagebaugrube im südbrandenburgischen Großräschen wehen derzeit viele Nationalflaggen: Haiti, Kongo, Slowenien, Chile, Slowakei, USA, Frankreich, Belgien „Aus 25 Ländern sind Wissenschaftler, Planer und Bürgermeister zu unserer dreitägigen Konferenz gekommen“, sagte Professor Rolf Kuhn, Geschäftsführer der Internationalen Bau-Ausstellung in der Lausitz. Die Experten tauschen hier Ideen aus zur Heilung der durch Bergbau und Industrie geschundenen Landschaften.

Von Claus-Dieter Steyer

Ein Jahr nach der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers gilt es, ein erstaunliches Phänomen politischer Verdrängungsleistung zu besichtigen: Die absichtliche Verwechslung von Ursache und Wirkung. Wäre Lehman nicht gewesen, so behaupten zum Beispiel Peer Steinbrücks Wasserträger im Bundestag, dann müssten wir jetzt gar nicht zehn (oder vielleicht auch zwanzig) Milliarden Euro in das wertlose Gebilde investieren, was von der Hypo Real Estate noch übrig geblieben ist.

Berlin - Der Personenvorstand der Deutschen Bahn (DB), Ulrich Homburg, sieht die Schuld an der unterlassenen Wartung von Bremsen der S-Bahn-Züge beim Management der S-Bahn selbst. Die Arbeitsabläufe seien nicht vom Mutterkonzern vorgegeben, sondern intern geregelt worden.

Von Stefan Jacobs

Als die Bauleute den Wiederaufbau des kriegszerstörten Holländerhauses Gutenbergstraße 82 in Angriff nahmen, legten sie den zugewachsenen Bomben-trichter vom Kriegsende frei. Zu diesem Zeitpunkt erschien ein alter Potsdamer auf der Baustelle und berichtete, er sei am 14.

Im ersten Spiel der Gruppenphase in der Champions League haben sich gestern die Favoriten durchgesetzt. Real Madrid gewann in der Gruppe C klar mit 5:2 (3:0) beim FC Zürich.

Der Kanzlercheck mit Frank-Walter Steinmeier, auf allen Jugendradios der ARD, Dienstag. Das Radio macht’s dem Fernsehen vor: Wahltalks können unterhaltsam sein, auch wenn der eingeladene Kandidat inhaltlich nichts Neues sagt.

Von Dominik Bardow
299934_0_04be8c1f.jpg

Jens Stoltenberg blickte am Dienstag stolz in die Kameras. Der bisherige ist auch der künftige Ministerpräsident Norwegens. Seine aus Arbeiterpartei, den Sozialisten und dem liberalen Zentrum bestehende Koalition darf weitermachen.

300019_0_92d47d0b.jpg

Johanna Wanka, die CDU-Spitzenkandidatin, hat einen eigenen Wahlkampfstil: unauffällig, still und leise. Sie verteilt Kochrezepte auf Marktplätzen, besucht Heimatvereine, Autohäuser, Kitas. Nirgendwo provoziert sie.

Von Thorsten Metzner
299947_0_6f1832fb.jpg

Menschen arbeiten zusammen und opfern sich für andere auf. Steckt der Sozialismus schon in den Erbanlagen?

Von Hartmut Wewetzer

TOURISTISCHE ZONENIn den neunziger Jahren waren die Gebiete um den Bahnhof Zoo, die Friedrichstraße und den Alexanderplatz zu Tourismuszonen erklärt worden, wo sonntags Reisebedarf und Souvenirs verkauft werden durften.INNENSTADTRINGVor zehn Jahren wurde der Bereich auf die gesamte Innenstadt innerhalb des S-Bahnrings ausgeweitet.

Jetzt ist Christos Kunstwerk „Wrapped Magazines“ im Deutschen Historischen Museum zu sehen.

Von Rolf Brockschmidt

Nach jahrelanger Planung und mit mehreren Monaten Verspätung hat der Berliner Gasversorger Gasag am Dienstag offiziell den Verkauf von Blockheizkraftwerken für den Privatgebrauch gestartet. Gaskunden können damit auch Strom produzieren.

Von Kevin P. Hoffmann
300029_0_3b1045be.jpg

David Wagners Roman „Vier Äpfel“ spielt in einem Supermarkt. Er ist Raum für Trauer und Erinnerung, erfreut und schüchtert ein - nach diesem Buch wird keiner mehr einkaufen wir vorher.

Von Gerrit Bartels

Zehntausende Sportler sind am Wochenende beim Marathon am Start – für Autofahrer kommt es ab morgen früh zu Behinderungen: Ab Donnerstag ist die Straße des 17. Juni zwischen Yitzhak- Rabin-Straße und Brandenburger Tor für den Verkehr gesperrt, ab Freitag dann ab Großem Stern.

Um Liebe in den Zeiten verordneten Sozialismus’ geht es im Komödien-Singspiel Der Bauch von Karl Bartsch. Das schwangere Küchenmädchen Anna hat eine Schwäche für Bauarbeiter, was die Eingrenzung der Vaterschaftsfrage nachträglich etwas schwierig macht.

MENSCHEN UND BEZIRKEnde 2008 waren im – gemessen an der Einwohnerzahl – kleinsten Berliner Bezirk 215 939 Einwohner registriert, davon 22 262 Ausländer – eine Quote von 10,3 Prozent (berlinweit 14 Prozent). SOZIALSTRUKTURDer Bezirk hat einen Arbeitslosenquote von 15,1 Prozent (Berlin 14,4 Prozent).

299957_3_xio-fcmsimage-20090915221536-006002-4aaff5e8092bd.heprodimagesfotos83120090916spandau.jpg

Spandau hat viele Gesichter: die Kleinstadt mit Fachwerk, die Siedlung für den gehobenen Mittelstand, der soziale Problemkiez .Hier treten zwei politische Senkrechtstarter gegeneinander an: ein SPD-Mann mit Direktmandat und ein Christdemokrat.

Von Sabine Beikler

MITTWOCHAlle Workshops und Foren von all2gethernow kann man im Internet unter a-2-n.de nachlesen, das Bermuda-Programm unter www.