Formel 1 plant mit 13 Teams, aber auch 14 sind möglich
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.2009 – Seite 4
MENSCHEN UND BEZIRKEnde 2008 waren im – gemessen an der Einwohnerzahl – kleinsten Berliner Bezirk 215 939 Einwohner registriert, davon 22 262 Ausländer – eine Quote von 10,3 Prozent (berlinweit 14 Prozent). SOZIALSTRUKTURDer Bezirk hat einen Arbeitslosenquote von 15,1 Prozent (Berlin 14,4 Prozent).
Manche halten es für verrückt, andere für einen Meilenstein auf dem Weg zur klimafreundlichen Stromgewinnung: solarthermische Kraftwerke rund ums Mittelmeer sollen Elektroenergie erzeugen, die über spezielle Langstreckenleitungen ins vergleichsweise trübe Mitteleuropa geschickt wird. „Diese Anlagen allein können das Klimaproblem nicht lösen, aber sie sind ein wichtiger Bestandteil“, sagte Thomas Macini, Solarpaces-Vorsitzender gestern in Berlin auf der Fachkonferenz „Solarpaces 2009“.

Spandau hat viele Gesichter: die Kleinstadt mit Fachwerk, die Siedlung für den gehobenen Mittelstand, der soziale Problemkiez .Hier treten zwei politische Senkrechtstarter gegeneinander an: ein SPD-Mann mit Direktmandat und ein Christdemokrat.
Auf einem Symposium im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse verließ die chinesische Delegation unter Protest den Raum, weil zwei kritische, unliebsame Autoren zu Wort kamen. Wie die Frankfurter Buchmesse ihre Gäste aus China empfangen sollte.
EU-Generalanwalt nennt am Beispiel eines Irakers Kriterien für Anerkennung.

Sebastian Vollmer siegt beim Debüt in der NFL
KAI GERSCH, FDPDer 38-jährige Vertriebsmitarbeiter ist seit 2006 Mitglied des Abgeordnetenhauses und gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Gersch ist Bezirksvorsitzender der Spandauer FDP.
Für „Johnny“-Darsteller Dániel Rákász war es „ein sehr schwerer Moment“, als er gemeinsam mit dem „Dirty Dancing“-Ensemble Blumen vor dem Theater am Potsdamer Platz ablegte. Patrick Swayze war für ihn eine Ikone.

Die deutschen Tischtennis-Frauen unterliegen im EM-Viertelfinale Polen 1:3 und haben dennoch überzeugt
Um Liebe in den Zeiten verordneten Sozialismus’ geht es im Komödien-Singspiel Der Bauch von Karl Bartsch. Das schwangere Küchenmädchen Anna hat eine Schwäche für Bauarbeiter, was die Eingrenzung der Vaterschaftsfrage nachträglich etwas schwierig macht.
Nach Angela Merkels blassem Auftritt beim Fernsehduell diskutiert die Union ihre Strategie für die letzten Wahlkampftage.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen sie ihren Beipackzettel: Die ING-DiBa führt als erste Bank handliche Informationsblätter für Finanzprodukte ein. Die Bundesregierung ist erfreut.
Jetzt ist Christos Kunstwerk „Wrapped Magazines“ im Deutschen Historischen Museum zu sehen.

Der Senior des Berliner Unternehmens verkauft an den französischen Konkurrenten JC Decaux. Dem Junior bleiben 9,9 Prozent.
Gaskunden können damit auch Strom produzieren
Es war eine enthemmte Tat. Deshalb ist der Aufschrei verständlich. Doch rachsüchtige Rufe nach Härte führen nicht weiter. Emotionale Alphabetisierung kann helfen.
Fast die Hälfte der Konflikte weltweit dreht sich heute um kulturelle Themen oder hat kulturelle Ursachen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.
Die Gasag ist einer derersten Versorger, der die Blockheizkraftwerke für den Hausgebrauch in Deutschland in großem Stil verkauft. Er bezieht dieGeräte aus Spanien.
Im August schien der Plan beerdigt, doch jetzt ist er wiederauferstanden: Im Britzer Autobahntunnel wird künftig geblitzt. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hat das Geld für die Messgeräte freigegeben.
Der Westen und insbesondere die USA brauchen angesichts ihrer schwindenden Macht eine „schlauere Strategie“. Dabei müssten regionale Interessenkoalitionen geschmiedet und Lasten besser verteilt werde.

David Wagners Roman „Vier Äpfel“ spielt in einem Supermarkt. Er ist Raum für Trauer und Erinnerung, erfreut und schüchtert ein - nach diesem Buch wird keiner mehr einkaufen wir vorher.

Menschen arbeiten zusammen und opfern sich für andere auf. Steckt der Sozialismus schon in den Erbanlagen?