zum Hauptinhalt

Die Querelen in der Potsdamer Linke gehen weiter. Den Austritt von Pete Heuer aus der Stadtfraktion nahm gestern die Partei-Organisation „Neue Impulse“, in der sich Nachwuchspolitiker der Linken sammeln, als Anlass für eine Abrechnung mit Heuer.

Als die Bauleute den Wiederaufbau des kriegszerstörten Holländerhauses Gutenbergstraße 82 in Angriff nahmen, legten sie den zugewachsenen Bomben-trichter vom Kriegsende frei. Zu diesem Zeitpunkt erschien ein alter Potsdamer auf der Baustelle und berichtete, er sei am 14.

Edgar Allan Poes „Die Maske des Roten Todes“ und „Der schwarze Kater“ im Planetarium gelesen und von Günther Fischer musikalisch begleitet

Großräschen - Direkt an der Kante der sich langsam mit Grund- und Spreewasser füllenden Tagebaugrube im südbrandenburgischen Großräschen wehen derzeit viele Nationalflaggen: Haiti, Kongo, Slowenien, Chile, Slowakei, USA, Frankreich, Belgien „Aus 25 Ländern sind Wissenschaftler, Planer und Bürgermeister zu unserer dreitägigen Konferenz gekommen“, sagte Professor Rolf Kuhn, Geschäftsführer der Internationalen Bau-Ausstellung in der Lausitz. Die Experten tauschen hier Ideen aus zur Heilung der durch Bergbau und Industrie geschundenen Landschaften.

Von Claus-Dieter Steyer

Ein Jahr nach der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers gilt es, ein erstaunliches Phänomen politischer Verdrängungsleistung zu besichtigen: Die absichtliche Verwechslung von Ursache und Wirkung. Wäre Lehman nicht gewesen, so behaupten zum Beispiel Peer Steinbrücks Wasserträger im Bundestag, dann müssten wir jetzt gar nicht zehn (oder vielleicht auch zwanzig) Milliarden Euro in das wertlose Gebilde investieren, was von der Hypo Real Estate noch übrig geblieben ist.

Der frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) wurde gestern Abend mit dem Medienpreis der Journalistenvereinigung M100 Sanssouci Colloquium geehrt. Das Colloquium würdigte damit Genschers Verdienste um Völkerverständigung, seinen Einsatz für Recht und Freiheit und sowie seine „herausragende Rolle“ bei der Überwindung der deutschen und europäischen Teilung würdigen, hieß es.

Berlin - Der Personenvorstand der Deutschen Bahn (DB), Ulrich Homburg, sieht die Schuld an der unterlassenen Wartung von Bremsen der S-Bahn-Züge beim Management der S-Bahn selbst. Die Arbeitsabläufe seien nicht vom Mutterkonzern vorgegeben, sondern intern geregelt worden.

Von Stefan Jacobs

Einige Auseinandersetzungen hat Ud Joffe schon hinter sich. Dass er ausgerechnet Kurt Weills „Die Jasager“ und Hanns Eislers „Die Mutter“ beim ersten Konzert für Chor und Orchester in der neuen Saison der Erlöserkirche Anfang November aufführen wird, hat bei manchen Sängern für Unmut gesorgt.

Im August schien der Plan beerdigt, doch jetzt ist er wiederauferstanden: Im Britzer Autobahntunnel wird künftig geblitzt. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hat das Geld für die Messgeräte freigegeben.

Von Stefan Jacobs

Jede Bank oder Finanzgesellschaft, die zu groß ist, um sie pleitegehen zu lassen, muss entweder unter staatliche Kontrolle gestellt oder so verkleinert werden, dass sie nicht mehr „systemrelevant“ ist

Von Harald Schumann

Das Verhältnis zum FC Zürich ist ein wenig abgekühlt, seitdem Lucien Favre im Sommer 2007 den Klub verließ, um fortan Hertha BSC zu trainieren. Doch in sportlichen Angelegenheiten arbeiten beide reibungslos zusammen.

300019_0_92d47d0b.jpg

Johanna Wanka, die CDU-Spitzenkandidatin, hat einen eigenen Wahlkampfstil: unauffällig, still und leise. Sie verteilt Kochrezepte auf Marktplätzen, besucht Heimatvereine, Autohäuser, Kitas. Nirgendwo provoziert sie.

Von Thorsten Metzner

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt will gesetzlich Versicherten garantieren, dass sie künftig nicht mehr länger auf einen Arzttermin warten müssen als Privatpatienten. „Ich möchte eine Termingarantie“, sagte die SPD-Politikerin am Dienstag in Berlin.

Von Rainer Woratschka

ERSATZBUSSEWährend die Regionalzüge entlang der ab Alex unterbrochenen Stadtbahntrasse oft überfüllt sind, werden die Ersatzbusse nur mäßig genutzt. Sie fahren alle 10 Minuten: Zoo – Tiergarten – Bellevue – Hauptbahnhof – Zinnowitzer Straße (U 6) – Nordbahnhof und zurück.

MENSCHEN UND BEZIRKEnde 2008 waren im – gemessen an der Einwohnerzahl – kleinsten Berliner Bezirk 215 939 Einwohner registriert, davon 22 262 Ausländer – eine Quote von 10,3 Prozent (berlinweit 14 Prozent). SOZIALSTRUKTURDer Bezirk hat einen Arbeitslosenquote von 15,1 Prozent (Berlin 14,4 Prozent).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })