Weil Forscher seiner Arbeitsgruppe vor zehn Jahren Daten gefälscht haben, ist jetzt der Vizepräsident der ETH Zürich, Peter Chen, zurückgetreten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.09.2009 – Seite 3
„Coaching“, das ist nicht etwa Bahnfahren, sondern ein richtiger Beruf. Coachen lassen sich heute Manager, Politiker und Filmstars, damit sie psychisch und physisch in Topform bleiben oder auch einfach Menschen, die unter großem Stress leiden.

Die Kalaschnikow ist die meistverkaufte Waffe der Welt. 70 Millionen Mal wurde sie gebaut. Mindestens. Plagiate nicht mitgerechnet. Trotzdem soll der Hersteller soll Millionenschulden haben.

Der Literaturkritiker Alexander von Bormann ist im Alter von 73 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Bis zum Schluss glaubte an die gesellschaftsverändernde Kraft der Literatur.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag zur Stärke der Vorwoche zurückgefunden. Nach Gewinnmitnahmen am Montag sprang der Dax wieder über die 5700- Punkte-Marke und legte bis zum Handelsschluss um 0,7 Prozent auf 5709 Punkte zu.

Zwei Filme, zweimal dieselbe Geschichte: Die betrogene Ehefrau freundet sich mit der Geliebten ihres Mannes an, um ihn zurückzuerobern. Der eine heißt "Mein Mann, seine Geliebte und ich" und lief am Montagabend beim ZDF, der andere, "Die Freundin der Tochter", ist heute Abend bei der ARD zu sehen.
Opfer sagte aus im Prozess gegen U-Bahn-Schläger. Die mutmaßlichen U-Bahn-Schläger saßen wie versteinert auf der Anklagebank, als der 34-jährige Familienvater gestern den Saal betrat.
Christian Lohse, der Küchenchef des Restaurants "Fischers Fritz" im Regent-Hotel, ist von der Jury der Berlin-Partner zum diesjährigen Berliner Meisterkoch gewählt worden.

Die Frage, ob Dieter Bohlen ein Künstler ist, wird in der nächsten Woche höchstrichterlich geklärt werden. Das Bundessozialgericht in Kassel will am 1.
CDU und FDP in Sachsen wollten ein Zeichen setzen und noch vor der Bundestagswahl ihre Regierungsgeschäfte aufnehmen. Doch daraus wird nichts.
Frank Plasberg (52), der für die ARD regelmäßig durch die Diskussionsrunde „Hart, aber fair“ führt, will nicht das Loch füllen, das Allzweckwaffe Jörg Pilawa (44) nach seinem Weggang von der ARD hinterlässt. Das sagte der Moderator am Dienstag .
Das KaDeWe eröffnete zusammen mit dem Magazin "Vogue" eine Ausstellung, die hochwertige deutsche Mode zeigt.
Eine Spur an einem Bierglas überführte den mutmaßlichen Täter: 18 Jahre nach dem Tod eines 22-jährigen Kellners muss sich seit gestern ein Bauhelfer vor dem Landgericht verantworten.
SPD und Linke wollen einen gesetzlichen Mindestlohn einführen. Auf Bundesebene war das politisch nicht durchsetzbar. Jetzt versucht es Rot-Rot auf Landesebene.
Wie ein Ost-Berlinerdie Stadt erleben kann - nach ein paar Wochen außerhalb mal wieder S-Bahn in Berlin fahren.
Für die vier Berliner Autohäuser der insolventen Kroymans-Gruppe besteht kaum noch eine Überlebenschance. Die Pläne des Händlers in Berlin sind geplatzt.
Das 1926 von Bruno Taut für sich selbst erbaute Tauthaus in Dahlewitz ist Namenspate für das Tauthaus-Ensemble. Dessen programmtischer Schwerpunkt liegt auf dem klassisch-romantischen Repertoire mit Ausflügen in die Moderne.

Das Magazin "Essen & Trinken" wird 35. Ein Gespräch mit Koch, Unternehmer und Gastronom Alfons Schuhbeck über Genuss in der Krise, Fitnessstudios und warum die Deutschen so gerne Nudelsalat essen.

Zweitligist 1. FC Union Berlin stellt seinen neuen Trikotsponsor vor – und senkt den Etat auf 11,5 Millionen Euro.
René Adler ist durch Robert Enkes Krankeit wieder die Nummer eins im DFB-Team. Stefan Hermanns über den Faktor Zufall im Kampf ums deutsche Tor
Honecker will Proteste im Keim ersticken, und zwei Fußballer setzen sich ab
JUBILÄUMSSTÜCKE„Linie 2 – Der Alptraum“ heißt das Stück in Anlehnung an den Musicalwelthit „Linie 1“. Es geht um Schein, Sein und Fettnäpfchen des Berliner Alltags – und eine einzige Szene wird in der U-Bahn spielen.
Spätestens seit dem US-Wahlkampf von Barack Obama im vergangenen Jahr haben deutsche Politiker ihre Liebe zum Internet entdeckt. Auch viele Berliner Kandidaten twittern und netzwerken online – jedoch nicht ohne Schwierigkeiten.
Der FC Bayern lässt gegen Oberhausen keine Zweifel daran, welche der beiden Manschaften in der Bundesliga spielt. Beim mühelosen mit 5:0 verblüffen die Münchner allenfalls durch die auflaufenden Spieler.

Der Leverkusener René Adler ist in der WM-Qualifikation bis auf Weiteres jetzt Joachim Löws Nummer eins im deutschen Tor.
Wegen der fremdenfeindlichen Hetzkampagne der NPD hat die Polizei am Dienstagabend etwa eine Stunde lang die Zentrale der Partei in der Seelenbinderstraße in Köpenick durchsucht.
Drei politische Sendungen haben am Samstagabend in Köln noch eine Chance, den Deutschen Fernsehpreis zu gewinnen. Am Dienstag gab die Jury unter der Leitung von WDR-Moderatorin Bettina Böttinger die Nominierten in der Kategorie „Information“ bekannt: Die Sendungen „RTL-Wahlbus & Wahlstraße“ (mit Peter Kloeppel und Ilka Essmüller), ARD-„Wahlarena“ (mit Andreas Cichowicz und Jörg Schönenborn) und „ZDF-Wahlforum“ (mit Bettina Schausten und Christian Sievers).
Der Maler und Möbeldesigner Anton Henning ist derzeit in Berlin gleich mit zwei Ausstellungen vertreten. „Gegengift“ im Haus am Waldsee ist eine Kampfansage an den Mainstream der Malerei.
Bei der Bundestagswahl könnte die Berliner SPD ein 23-Prozent-Debakel erleben, so eine Prognose. Damit wäre eine Strategiedebatte nach der Wahl unvermeidlich.
Am europäischen Schulobstprogramm will sich Berlin nicht beteiligen. Man tue ja schon was. Fragt sich nur: was? Und vor allem: für wen?
Der VfL Bochum unterliegt mit dem neuen Trainer Frank Heinemann dem FC Schalke 04 im DFB-Pokalspiel mit 0:3
Jamaika oder Linksbündnis? Die neue Landesregierung im Saarland wird kaum vor Ende Oktober gebildet. Die Grünen wollen nicht zum Befehlsempfänger in Dreier-Koalitionen werden.
Die afghanische Parlamentsabgeordnete Shukria Barakzai über gefälschte Stimmen und Erwartungen an den Westen.

Niemand mag es aussprechen, aber alle wissen es: Sollte Hertha auch im Pokal beim TSV 1860 scheitern, wird es eng für Trainer Favre.

Den Füchsen Berlin gelingt beim großen Favoriten Kiel keine Sensation. Berlins Handballer scheiden im Pokal vor nur 3000 Zuschauern mit 26:34 aus.
Die Polizei hat 278 Personen bei Calais festgenommen, als sie ein inoffizielles Flüchtlingslager auflöste. Die Menschen hatten auf eine Möglichkeit gewartet, heimlich nach England überzusetzen.

Wie modern ist Schostakowitsch? Ein Resümee zum Abschluss des "Musikfests Berlin 2009". Klar ist: Es kam mit diesem Schwerpunkt zur rechten Zeit.

Dieses Buch ist eine Provokation. Der Berliner Musikjournalist Jürgen Otten will einen Überblick über die „Die großen Pianisten der Gegenwart“ geben und erwähnt die drei wirklich Großen mit keinem Wort.
Aus zwei mach sechs: Denkmäler preußischer Militärs kehren zurück. Private Spender bezahlten die Restaurierung der Bronzeskulptur.
Nach seinem Austritt aus der CDU-Fraktion kritisiert der Abgeordnete Rainer Ueckert das Verhalten der Fraktionsspitze. "Meine Meinung als Verkehrspolitiker wurde ausgeklammert. Ein Austausch mit meiner Position fand nicht statt", sagte Ueckert dem Tagesspiegel.
Vor einem Jahr starb Thomas Dörflein – die Fans haben ihn nicht vergessen. An seinem Grab und am Knut-Gehege im Zoo gedachten sie des Ziehvaters des beliebtesten Eisbären Berlins.
Die Bebauungspläne für Berlins zentralen Altstadtbereich sind seit letzter Woche ausgestellt - Dokumente der Mut- und Lustlosigkeit. Eine Bewertung von Architekturkritiker Dieter Hoffmann-Axthelm.

Ex-CDU-Chef Schmitt kämpft um seinen Wahlkreis. Nicht alle in der Partei wären froh, wenn er gewinnt.
München - Der Münchner Versicherungskonzern Allianz zieht sich binnen Monatsfrist von der Börse in New York zurück und will künftig mit seiner Aktie auch nicht mehr in London, Mailand, Paris und der Schweiz gelistet sein.Das bedeute keinen Strategiewechsel mit einem geschäftlichen Rückzug von Märkten, betonen die Bayern.
Im Mai 2009 waren die Kader der olympischen Reitdisziplinen aufgelöst worden, nun werden sie wieder besetzt. Sprinreiter, die der Manipulation verdächtigt wurden, müssen aber zwei Jahre lang strenge Auflagen erfüllen.
Frau Bulmahn, wie zuversichtlich sind Sie, was die Zukunft von Opel angeht?Zuversichtlicher.
Wegen der Wirtschaftskrise stellen die Unternehmen nicht genügend Hochschulabsolventen ein – obwohl sie immer betonen, dass ein besonders hoher Bedarf an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern besteht. Jetzt will das Land Baden-Württemberg Absolventen der Technik- und Naturwissenschaften mit einer Überbrückungsfinanzierung im Land halten.

Zu einem Auftritt hat man sie eskortiert, damit nichts passiert, beim nächsten redet kaum einer mit ihr. Hanaa El-Hussein, Palästinenserin aus West-Berlin, ist Direktkandidatin der FDP im Osten der Stadt, in Lichtenberg, dem Bezirk der Alten, der Deutschen, der Linken und der Nazis. Über einen Wahlkampf voller Tücken