zum Hauptinhalt

Wolfgang Thierses Niederlage in Pankow schockt die SPD. Für den Sieger Stefan Liebich gibt es auch von der Konkurrenz Lob.

Von Lars von Törne

Für selbst entwickelte Nachhaltigkeitskonzepte sind 13 Berliner Schulen mit dem Titel „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet worden. Er ging an die Max- Taut-Schule, das John-Lennon-Gymnasium, die Grundschule am Beerwinkel und die Robert-Jungk-Gesamtschule, die auf der Grundlage eigener Messungen zum Umgang mit Wasser und Strom eigene Flyer und Präsentationen erstellten.

Der Wahlkampf ist vorbei, aber die CDU bleibt bei ihrer Bremserrolle in Sachen „Sekundarschule“. Jedenfalls hat Reinickendorfs christdemokratische Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt gestern erneut bekräftigt, dass sie die Strukturreform gern noch ein Jahr aufschieben würde.

Experten kritisieren Online-Strategien der Parteien: Wie ein Blick in die „Apothekenumschau“, meint Medienfrau Beate Wedekind. Auch Markus Berger-de León von den VZ-Netzwerken weiß, die Parteien müssen noch viel lernen

Von
  • Sonja Álvarez
  • Kurt Sagatz

Die Grünen wollen auch nach der Bundestagswahl am Fahrplan für die Sondierungen zur Regierungsbildung im Saarland festhalten. Daran habe sich nichts geändert, sagte Grünen-Landeschef Hubert Ulrich am Montag.

Union und FDP wollen die Laufzeiten von Atomkraftwerken verlängern. Dafür sollten die Energiekonzerne zur Kasse gebeten werden.

Von Kevin P. Hoffmann

War es Protest oder Schusseligkeit? Laut dem vorläufigen Endergebnis in der Mark gaben mehr Brandenburger ihre Stimmen für den Landtag als für den Bundestag ab.

Nicht nur auf Bundesebene, sondern auch auf Landesebene hat die FDP kräftig zugelegt: In Berlin haben die Liberalen ihr Ergebnis von 2005 (8,2 Prozent) um 3,3 Prozentpunkte auf 11,5 Prozent steigern können. Jetzt peilen sie Jamaika an

Von Sabine Beikler

Wer die Lust am Wählen nicht verloren hat, für den gibt’s nun die ideale Lektüre: den dritten Katalog der Fassaden- und Schmuckelemente des Berliner Schlosses. Christiane Peitz hat schon schon mal darin geblättert.

Von Christiane Peitz
302161_0_ef17dae1.jpg

Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt feiert sein 25-jähriges Bestehen. Wie aus Schinkels Theatertempel ein Ort für klassische Musik wurde.

Von Frederik Hanssen

Oskar Lafontaine will gegen Angela Merkel kämpfen wie einst gegen Helmut Kohl - mit einer Blockadepolitik im Bundesrat. Doch damit dürfte er sich verschätzt haben.

Von Fabian Leber

Auch die Jugend wählte konservativ: Deutlich stärkste Kraft bei den unter 30-Jährigen wurde mit 27 Prozent der Stimmen die Union aus CDU und CSU. Der FDP gaben 17 Prozent der Jungwähler ihre Stimme.

302144_0_8859ec57.jpg

In Märchenbüchern hat der Teufel immer zwei Hörner, lacht gehässig und ist vor allem ziemlich rot im Gesicht. Herbert Feuerstein erfüllt alle drei Kriterien - zumindest wenn zwei Dutzend Fotografen ihre Kameras auf ihn richten: Als an diesem Montag „Jedermann“-Regisseurin Brigitte Grothum ihr Ensemble im Hilton am Gendarmenmarkt vorstellt, hält sich der Kabarettist die Zeigefinger als Hörnchen an die Stirn, krümmt den Rücken, kichert und schafft es tatsächlich, knallrot anzulaufen.

302178_0_9f71d400.jpg

Wie die Grünen ihre Oppositionsarbeit planen: Spitzenkandidat Jürgen Trittin warb in Berlin dafür, mit Nachdruck die Chancen für rot-rot-grüne Bündnisse auszuloten.

Von Matthias Meisner

„Wo wir sind, bist du sicher“ – so lautet das Motto des Kinderhilfsprojekts „Notinsel“. Ziel ist es, ein Netzwerk von Geschäften aufzubauen, die Kindern in Gefahrensituationen als erste Anlaufstelle und als Schutzraum dienen sollen.

Wäre doch schön, wenn im neuen Schuljahr alles leichter von der Hand ginge: die Präsentationen, die Prüfungen, überhaupt das öffentliche Reden! Schüler ab 16 und Studenten, die ihr Auftreten trainieren möchten, können sich jetzt wieder für die Rhetorik-Seminare des Tagesspiegels anmelden.

302145_0_dc9f0d52.jpg

Wenn es ums Fressen geht, zeigen manche Vögel erstaunliche Intelligenz. Bei Laborversuchen legen sie durchaus auch Forscher herein.

Von Roland Knauer

„Zornig geboren“ im Gorki-Studio: Darja Stocker entfacht in ihrem zweiten Stück einen Wirbel von Leidenschaft und stellt den Alltag in Frage.

Von Christoph Funke
302310_0_a9055223.jpg

Die Arena-Show „Ben Hur Live“ geht auf Deutschlandtour. Sie setzt auf Überwältigung - und ist überwältigend. Im nächsten Jahr soll das Wagenrennen auch in Berlin steigen, möglichst im Flughafen Tempelhof.

Von Patrick Wildermann

Wären sie allesamt Anhänger einer einzigen Partei, könnten sie die politische Landschaft gehörig umkrempeln: Die Nichtwähler und Wähler der sonstigen kleineren Parteien in Berlin erreichten bei der Bundestagswahl am Sonntag zusammengerechnet einen Anteil von 37,7 Prozent.

Die kleinen Parteien sind deutlich an der Fünfprozenthürde gescheitert. Dabei holte die NPD mit 2,5 Prozent noch die meisten Zweitstimmen, gefolgt von den freien Wählern mit 1,7 Prozent.

Nach der Bundestagswahl haben die Wirtschaftsverbände ihre Wunschliste an die künftige Regierung erneuert. Unter dem Stichwort Flexibilisierung verstehen sie vor allem eines: eine Aufweichung des Kündigungsschutzes. Die CDU reagiert zögerlich.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Alfons Frese

Der Landeselternausschuss hat Kritik bezüglich der fehlenden Klarheit und Rechtssicherheit bei der Vergabe von Schulhelferstunden geübt. So seien die Laufzeiten der Bewilligungen zu kurz, heißt es in der von Landeselternsprecher André Schindler unterzeichneten Stellungnahme.

Die künftigen Koalitionspartner in Schleswig-Holstein wollen möglichst schnell eine Regierung bilden. Inhaltlich sind sich CDU und FDP weitgehend einig, spannend ist eigentlich nur, wie viel Zugeständnisse und Ministerämter die selbstbewussten Liberalen in Kiel der Union abverlangen.

Es ist eins dieser Bücher, die vermutlich jeder aus dem Deutschunterricht kennt. Wirklich gelesen hat Der abenteuerliche Simplicissimus, den Roman über den 30-jährigen Krieg aus der Feder von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Foto) aber kaum jemand, und das liegt nicht zuletzt an der für uns ungewohnten barocken Sprache.

302170_0_234c1862.jpg

Ein Negativrekord wurde am vergangenen Sonntag bei der Wahlbeteiligung erreicht. Nur 70,8 Prozent der Wahlberechtigten gaben bei meist strahlendem Sonnenschein ihre Stimme ab.

302174_0_14fd8e86.jpg

Schon vor dem Bundesliga-Start trifft Alba Berlin in der Europaliga-Qualifikation auf Le Mans. Über zwei Qualifikationsrunden versuchen die Berliner, sich in den kommenden eineinhalb Wochen in die Europaliga-Hauptrunde zu kämpfen, in der sie in der vergangenen Saison überraschend die Runde der besten 16 Teams erreichten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })