zum Hauptinhalt

Schlämmer gewähltEr durfte nicht kandidieren und war dennoch vereinzelt auf Potsdamer Wahlzetteln zu finden – Horst Schlämmer. Der Journalist des Grevenbroicher Tagblattes, gemimt von Hape Kerkeling, hat es auch in Potsdam zu Stimmen gebracht.

Das Spitzenduo der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte lässt nichts anbrennen: Am 6. Spieltag ließen sich die punktgleich auf den Plätzen 1 und 2 stehenden SG Saarmund und SG Bornim nicht überraschen.

302202_3_xio-fcmsimage-20090928222832-006000-4ac11c7046067.heprodimagesfotos84120090929akw.jpg

Jeder Tag, den ein abgeschriebenes Atomkraftwerk läuft, bringt dem Betreiber eine Million Euro. Die neue Regierung wird versuchen, die umstrittene Verschiebung des Atomausstiegs mit einem stärkeren Engagement bei erneuerbaren Energien zu verkaufen. Und zwar, indem sie ein Geschäft mit den Konzernen macht.

Von
  • Alfons Frese
  • Kevin P. Hoffmann
302166_0_10c1cbc2.jpg

Als großer Wahlsieger gilt die FDP mit Guido Westerwelle an der Spitze. Sie hat in vielen Bundesländern Rekordergebnisse verbuchen können.

Trotz großer Verluste hat die SPD bei den Bundestagswahlen in Stammwahlkreisen hohe Ergebnisse erzielt: Den größten Anteil der Zweitstimmen konnte sie in dem industriell geprägten Wahlkreis Duisburg II sammeln. Wäre es nach den Duisburgern gegangen, hätten die Sozialdemokraten mit 40,9 Prozent in den Bundestag einziehen können.

Vier Berliner Landespolitiker wechseln in den Bundestag – mehr haben es nicht geschafft. Insgesamt werden im neuen Bundesparlament insgesamt 23 Berliner Abgeordnete sitzen.

Von Jan Oberländer
302164_3_xio-fcmsimage-20090928210951-006000-4ac109ff35075.heprodimagesfotos83120090928dc-16753.jpg

Das Gröbenufer verlor seinen Namen, weil es an einen Kolonialisten erinnerte. Unser Kolumnist Bernd Matthies sieht darin eine Duftmarke der Kreuzberger Grünen, die den Bezirk politisch korrekt aufrüsten wollen. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Anna Sauerbrey

Potsdam - Auch im Untergang bleibt die Fraktion der DVU trotzig. Trotz des Desasters bei der Landtags- und Bundestagswahl in Brandenburg (1,2 Prozent und 0,9 Prozent) ist sich Liane Hesselbarth, die Chefin der sechs Noch-Abgeordneten, „nicht bewusst, einen Fehler gemacht zu haben“.

Ist das die richtige Entscheidung? Stefan Hermanns über die Entlassung von Trainer Lucien Favre.

Von Stefan Hermanns

Bei der enttäuschenden Niederlage gegen Göppingen merken die Handballer der Füchse Berlin, dass Anspruch und Wirklichkeit weit auseinanderklaffen

Von Hartmut Moheit

Zum Schreien waren die Wahlergebnisse für Cem Özdemir. Zwar erzielte seine Grünen-Partei das beste Wahlergebnis ihrer Geschichte (10,7 Prozent).

Wie sich die Öko-Partei in ihren alten Hochburgen weiter verbessert – und zugleich neue erobert.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Katja Demirci

Mittwoch: Im Kesselhaus der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg spielt Maximilian Hecker (Beginn: 21 Uhr, Tickets kosten 21,50 Euro). Und im Kreuzberger Club Lido in der Cuvrystraße hat sich Sophie Hunger angekündigt (21 Uhr, Tickets gibt es ab 18,50 Euro).

Die alten Widersacher in Schleswig-Holstein, Regierungschef Peter Harry Carstensen (CDU) und Ralf Stegner (SPD), lagen bei der Landtagswahl nicht nur im Zweitstimmenergebnis weit auseinander. Auch bei den Erststimmen konnte sich Carstensen deutlich absetzen: In seinem Wahlkreis Husum-Land erreichte er mit 43,3 Prozent das beste CDU-Direktwahlergebnis.

Was nach dem sonntäglichen Wahlabend festgehalten werden muss, ist die Etablierung der Linkspartei in westdeutschen Wahlkreisen. Der Parteivorsitzende Oskar Lafontaine hat maßgeblich dazu beigetragen, die Sozialisten auch im alten Gebiet der Bundesrepublik salonfähig zu machen.

Rot-Rot will trotz des SPD-Desasters bis zur Abgeordnetenhauswahl 2011 regieren. Innerparteilich wird über die Defizite der Regierungsarbeit in Berlin debattiert – doch man vermeidet Kritik an Klaus Wowereit.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
302193_0_bae88477.jpg

Exotisch, neurotisch, gut: „Verblendung“ ist die Verfilmung des schwedischen Krimi-Bestsellers. Es geht um nichts weniger als um alte und neue Nazis, Innen- und Außenpolitik, Gewalt gegen Frauen und Korruption.

Von Daniela Sannwald

Schlecht ging's der SPD schon lange, doch nun steckt sie in einer existenziellen Krise. Das Debakel für die Partei bei der Bundestagswahl verändert das Land mehr als der schwarz-gelbe Wahlsieg

Von Tissy Bruns
Interimscoach Heine leitet Hertha-Training

Karsten Heine trainiert nach 1991, 1994/95 und 2007 nun zum vierten Mal die Profimannschaft von Hertha BSC. Heute wird der 54-Jährige das erste Mal nach der Freistellung Lucien Favres das Training des Tabellenletzten der Bundesliga leiten.

Von Michael Rosentritt

Neun Jahre ist es her seit der letzten Deutschen Meisterschaft im Improvisationstheater. Zeit genug für junge Talente, heranzuwachsen und für alte Hasen, ihre Imagination noch weiter zu verfeinern.

Parteichef Oskar Lafontaine und der Chef der Bundestagsfraktion Gregor Gysi umwerben die SPD – viele Neulinke stehen aber für Totalopposition.

Von Cordula Eubel
Eishockey Finale Olympia Qualifikation

Angreifer André Rankel könnte zur Identifikationsfigur bei den Eisbären Berlin werden. Er zählt zu den besten seiner Generation.

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })