zum Hauptinhalt

Zwei Galerien zeigen Neues von Andreas Slominski

Von Christiane Meixner

Während die Bundes-SPD versucht, sich nach links zu öffnen, geht Thüringen einen anderen Weg. SPD-Landeschef Matschie will lieber mit der CDU koalieren. Welche Konsequenzen hat das?

Von Matthias Schlegel

Deutschland heute, aus israelischem Blick: Im Dokumentarfilm „Menachem und Fred“ besuchen jüdische Überlebende ihre alte Heimat - kein herausragender Film, aber ein überaus aufschlussreiches Thema.

302957_0_4d889f4a.jpg

In Berlin etablieren sich private Wohnungsgalerien, in denen Liebhaber ihre Türen zur Kunst öffnen. Die Atmosphäre regt die Besucher zu Gesprächen an.

Von Anna Pataczek
302884_0_8f9c63e4.jpg

Der IWF zeigt sich auf seiner Jahrestagung in neuer Stärke. Verlierer der Krise sind die armen Länder.

Von Rolf Obertreis

Die neue Technologie, mit der bis auf drei Geräte alle im Test ausgestattet sind, soll die Haare schonender und schneller trocknen. Im Gehäuse der Geräte steckt ein Hochspannungsgenerator, der bis zu 7000 Volt erzeugen soll.

Berlins Hochschule für Technik und Wirtschaft hat einen neuen Campus. In vierjähriger Bauzeit ist ein moderner Wissenschaftsstandort für 6000 Studenten und 200 Professoren entstanden.

Von der Dritten Liga in die Bundesliga – die Fans des 1. FC Union Berlin träumen schon vom Durchmarsch. Sechs Vereine haben das bisher geschafft.

Von Stefan Hermanns

Hector Berlioz glaubte weder „an Gott noch an Bach“, verehrte aber die Musik Carl Maria von Webers. Besonders der „Freischütz“ hatte es ihm angetan.

Ich_und_Ich

Der Tag der Einheit wird am Wochenende groß gefeiert – mit einer Festmeile auf der Straße des 17. Juni.

Von Daniela Martens

Der SC Freiburg, der seit Volker Finkes Zeiten mit schönem Kurzpassspiel assoziiert wird, führt diesen Stil unter Robin Dutt fort und hat sich gleichzeitig in anderen Bereichen weiterentwickelt.

Von Mathias Klappenbach
302848_0_ea54f7af.jpg

Ein Arte-Spielfilm über die Jagd nach dem Nazi-Verbrecher Klaus Barbie. In der Rolle der Beate Klarsfeld ist Franka Potente zu sehen.

Von Hendrik Feindt
S-Bahn

Die Berliner S-Bahn will im Dezember wieder nach Plan fahren – falls es keine neue Panne gibt. Für die geplanten Entschädigungen müssen insgesamt 55 Millionen Euro aufgebracht werden.

Von Klaus Kurpjuweit
Klingelschilder

20 Jahre nach dem Fall der Mauer ist die Abwanderung aus Ostdeutschland noch nicht gestoppt. Auch die Geburtenzahlen sinken.

Von Henrik Mortsiefer
Hagman

Jede Woche gucken Millionen Bundesbürger US-Fernsehserien wie "CSI: New York" oder "Grey’s Anatomy" – aber bitte auf Deutsch. Dass die Verständigung klappt, dafür sorgt die Interopa Film GmbH. Das Berliner Synchronstudio wird nun 50.

Nach Gastspielen auf der Bonn Biennale, auf dem Singapore Arts Festival und in der Japan Society New York kehrt das posttheater nach Berlin zurück. Zum zehnten Geburtstag zeigt das medienaffine Theater-Ensemble eine Wiederaufnahme ihres Stücks Heavenly Bento, das die Erfolgsgeschichte der beiden Sony-Gründer und Elektronikbastler im Nachkriegs-Tokio erzählt.

Der rechte SPD-Flügel, soweit er im "Aufbruch Berlin" organisiert ist, lässt nicht locker. Er warnt vor einem Rückfall hinter das Godesberger Programm von 1959.

Huber

Der scheidende Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, Wolfgang Huber, wurde am Donnerstag vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit mit dem Verdienstorden des Landes Berlin geehrt.

302882_0_4c18a462.jpg

Der FC Bayern muss nach dem Champions-League-Spiel gegen Juventus Turin etwa einen Monat auf seinen Star Arjen Robben verzichten.

Von Thomas Becker

Es gibt kaum Bewegung bei den Atomgesprächen mit Iran in Genf. Schon der Schah hatte ein ehrgeiziges, vom Westen unterstütztes Atomprogramm.

Von Martin Gehlen

Die neue Dynamik des gesamtdeutschen Parteiensystems beruht auf den offenen Fragen, den Defiziten der politischen Kräfte, die sich nach dem Fall der Mauer in einer Welt wiedergefunden haben, die mehr Selbstüberprüfung, mehr Mut, bessere Ideen von ihnen verlangt hat, als sie aufbringen konnten.

Von Tissy Bruns
Bohlen

Dieter Bohlens flotte bis verletzende Sprüche bei "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) sind Kunst. Für ihn und die anderen Juroren müsse der Sender RTL daher Künstlersozialabgabe zahlen, urteilte am Donnerstag das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel.

Nach dem Erdbeben auf Sumatra arbeiten Rettungsmannschaften Tag und Nacht, um Überlebende aus den Trümmern zu bergen.

Bei Bundesligist Schalke 04 werden Sparmaßnahmen vorgenommmen. Christian Hönicke weiß, wer gestrichene Jobs in Schalke übernimmt.

Die meisten Produkte frisieren gut. Aber Vorsicht bei den Billigmodellen: Im Test ging eines nach drei Sekunden in Flammen auf.

Von Jahel Mielke
Gummistiefel

Das Dice ist das Baby der Berliner Clubszene, es wurde vor knapp zwei Monaten geboren.

Von Nana Heymann

Im Januar erst feierte Mercedes-Benz das 100-jährige Jubiläum seiner Berliner Niederlassung in der Mercedes-Welt am Salzufer in Charlottenburg. Am Freitag steht erneut ein großes Fest an beim Autobauer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })