26-Jähriger nicht an Anschlag auf Imbiss beteiligt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.10.2009 – Seite 2
Abwrack-Ansturm in Teltow bleibt aus, Rathaus durch Medien aufgeschreckt
Berlin - Die Berliner S-Bahn will Mitte Oktober ihr Angebot verbessern. Dass es klappt, wollte der Vorstand für den Personenverkehr der Bahn AG, Ulrich Homburg, am Donnerstag aber nicht garantieren.

Der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 gastiert am Sonntag beim FC Hansa Rostock II
Nuthetal –Die Kontaktstelle Nuthetal der Akademie 2. Lebenshälfte wird jetzt von Siegfried Zerbes geleitet.
Der Regisseur Roland Gräf präsentiert sich zu seinem 75. Geburtstag als Fotograf
Die Universität Potsdam hat die Gründung des Instituts für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) in Kooperation mit der Hochschule verteidigt. Zuvor hatte der Studierendenausschuss AStA kritisiert, dass das von drei rüstungsnahen Unternehmen und dem Land Brandenburg getragene Institut (PNN berichteten) ohne Wissen des Senats und anderer Gremien an der Uni seine Arbeit aufgenommen hat.

Am 4. Oktober 1989 war ein entscheidender Tag für Potsdam – das Neue Forum stellte sich öffentlich vor
Freitag, 2. Oktober17.

Michendorf will Satzung zur Straßenreinigung novellieren
Michendorf will Heimsieg / RSV empfängt Siethen
Babelsberg - Die Stadt rückt weiter von schnellen Enteignungsverfahren am Griebnitzsee ab: Derzeit gebe es Gespräche mit Anliegern über die Gründung einer Stiftung, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). Nach Festsetzung der Gestaltungsziele in diesem Bereich im neuen Bebauungsplan könnte eine privatrechtliche Stiftung Freies Ufer Griebnitzsee gegründet werden, so Jakobs am Mittwochabend im Hauptausschuss.
Nach dem hohen Sieg in Finnland will Turbine Potsdam nun die Bayern bezwingen
Tango in der fabrikDie Auftritte des nordischen New Tango Orquesta aus Göteborg begründeten in der „fabrik“ die Leidenschaft für den Tango. Am morgigen Samstag, ab 20 Uhr, kommt das Ensemble mit neuen Kompositionen im Geiste Astor Piazzollas zu seiner Potsdamer Fangemeinde in die „fabrik“ in der Schiffbauergasse zurück.
Der pure Zufall und Walter Ulbrichts Terminkalender wollten es, dass der „Fernseh- und UKW-Turm der Deutschen Post Berlin“ just am 3. Oktober 1969 offiziell eröffnet wurde: Als gewissermaßen millionenschwere Gabe stand die monströse Betonröhre, unübersehbar in der Mitte Berlins, auf dem Gabentisch zum 20.
Für ein reguläres Studium an der Universität hat ihr die Zeit gefehlt. Olympiavorbereitung, Trainingslager, Wettkämpfe – Claudia Hoffmann hat das Lehramtsstudium an der Uni Potsdam sausen lassen und sich für Hochleistungssport entschieden.
Für den SciFi-Thriller „Pandorum“ entstand im Studio Babelsberg ein Riesenraumschiff
Schlaatz/ Waldstadt - Nach einer Brandserie am frühen Mittwochmorgen sucht die Polizei nach Zeugen. An dem Tag hatten sich zwischen halb fünf und sieben Uhr sechs Brände ereignet, allesamt in den Stadtteilen Waldstadt und Schlaatz.
Berlin - Bewährung wollten die Verteidiger. Um eine Chance hatten auch die 17- bis 19-jährigen Schüler gebeten.
Schärferer Ton zwischen Gemeindevertretung und Schwielowsee Tourismus e.V.
Die 86-jährige Katarzyna Frankowska erzählte in Nuthetal vom Schicksal als Zwangsarbeiterin
Mit dem Techno ist das so eine Sache. An diesem Wort klebt förmlich ein Musikstil und wer daran denkt, hat meist zwangsläufig den Massenauflauf zur Loveparade in Berlin vor Augen.
Exner will drei Millionen Euro sparenPotsdams Kämmerer Burkhard Exner (SPD) hofft, dass die Stadtverwaltung die neue Haushaltslücke von drei Millionen Euro durch sparsames Wirtschaften ausgleichen kann. Das sagte er gestern den PNN.
Refinanzierung der Fernwärme-Kosten dank Photovoltaik / „Benzinblase“ verhindert Erdwärme
Grundschulen sollen Schulwegpläne erstellen
Sigmar Gabriel kann die SPD retten. Wenn er scheitert, wird die Partei untergehen.

Die Berliner S-Bahn will im Dezember wieder nach Plan fahren – falls es keine neue Panne gibt. Für die geplanten Entschädigungen müssen insgesamt 55 Millionen Euro aufgebracht werden.

20 Jahre nach dem Fall der Mauer ist die Abwanderung aus Ostdeutschland noch nicht gestoppt. Auch die Geburtenzahlen sinken.
Die Berliner S-Bahn will ihre Kunden für das Chaos entschädigen. Besser wäre es, sie würde das Geld investieren.

Jede Woche gucken Millionen Bundesbürger US-Fernsehserien wie "CSI: New York" oder "Grey’s Anatomy" – aber bitte auf Deutsch. Dass die Verständigung klappt, dafür sorgt die Interopa Film GmbH. Das Berliner Synchronstudio wird nun 50.
Christine Wahl freut sich auf einen Gedenkmarathon.
Nach Gastspielen auf der Bonn Biennale, auf dem Singapore Arts Festival und in der Japan Society New York kehrt das posttheater nach Berlin zurück. Zum zehnten Geburtstag zeigt das medienaffine Theater-Ensemble eine Wiederaufnahme ihres Stücks Heavenly Bento, das die Erfolgsgeschichte der beiden Sony-Gründer und Elektronikbastler im Nachkriegs-Tokio erzählt.
Der rechte SPD-Flügel, soweit er im "Aufbruch Berlin" organisiert ist, lässt nicht locker. Er warnt vor einem Rückfall hinter das Godesberger Programm von 1959.

Der scheidende Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, Wolfgang Huber, wurde am Donnerstag vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit mit dem Verdienstorden des Landes Berlin geehrt.

Der FC Bayern muss nach dem Champions-League-Spiel gegen Juventus Turin etwa einen Monat auf seinen Star Arjen Robben verzichten.
Deutschland heute, aus israelischem Blick: Im Dokumentarfilm „Menachem und Fred“ besuchen jüdische Überlebende ihre alte Heimat - kein herausragender Film, aber ein überaus aufschlussreiches Thema.

Brandenburgs Regierungschef gibt sich unbeeindruckt von der Entscheidung der Thüringer SPD für die CDU. Rot-Rot, so scheint es, ist möglich.
Die Jubiläumsausstellung „Sprachen des Futurismus“ im Martin-Gropius-Bau beleuchtet vorzüglich die vielfältigen Ambitionen des Futurismus. Zusätzliches Plus: der Bezug zu Berlin.

In Berlin etablieren sich private Wohnungsgalerien, in denen Liebhaber ihre Türen zur Kunst öffnen. Die Atmosphäre regt die Besucher zu Gesprächen an.
Die Stadt Teltow zahlt jedem Einwohner 50 Euro, der ein altes Rad abgibt und ein Cityrad erwirbt. Interesse bekunden zunächst vor allem die Medien.

Der IWF zeigt sich auf seiner Jahrestagung in neuer Stärke. Verlierer der Krise sind die armen Länder.
Beim Preis der Deutschen Einheit in Hoppegarten am Samstag gibt es ein Klassefeld und viel Symbolik.
Das Internet-Auktionshaus Ebay streicht an seinem einzigen deutschen Standort in Dreilinden bei Berlin 400 der 1000 Arbeitsplätze. Die Kundenbetreuung wird künftig in einem sogenannten europäischen Kompetenzzentrum in der irischen Hauptstadt Dublin gebündelt, teilte der US-Konzern mit.
Die Kleine schläft im Lustgarten, der Große taucht aus der Spree auf

Die Vorboten und das Programm: Die Symbole sind aufgebaut – ab heute marschieren die Puppen durch Berlin.
Ist das ein Spiel, das Knut Henrik Henriksen im Raum von Sommer und Kohl treibt? Wie riesige Mikadostäbe liegen zwei Holzstöcke auf dem Boden der Galerie (Kurfürstenstraße 13/14, bis 24.
Nicola Kuhn wundert sich über die Staatlichen Museen.
Markus Hesselmann befürwortet Patriotismus auch im Europapokal.