
Vor 20 Jahren demonstrierten Ost-Berliner für die Pressefreiheit. Die Reaktion der DDR-Mächtigen war hart. Eine Spurensuche.

Vor 20 Jahren demonstrierten Ost-Berliner für die Pressefreiheit. Die Reaktion der DDR-Mächtigen war hart. Eine Spurensuche.
Die umstrittenen Behauptungen des Ex-Finanzsenators zu Migranten in Berlin im Wirklichkeitstest: Was Experten sagen und Statistiken belegen.
Die Terrororganisation Al Qaida will ihre Aktivitäten auch auf China ausdehnen. Sie wirft der Führung in Peking vor, "kriminell" und "atheistisch" zu sein. Hintergrund ist Chinas Umgang mit den muslimischen Uiguren.
Die designierte SPD-Vizechefin Kraft will die rot-grünen Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 auf den Prüfstand stellen. Alles an dem Konzept aus der Schröder-Zeit sei aber auch nicht schlecht.
Die EU-Kommission leitet ein Defizitverfahren gegen Deutschland ein. Andererseits rät sie Europas Regierungen, weiter mit MIlliarden die Konjunktur anzukurbeln.
Carl Gustav Caruswurde im Jahr der Französischen Revolution geboren, in Leipzig. Zur Heimat wurde dem hochbegabten Mediziner, der mit 22 zwei Doktortitel besaß, allerdings Dresden, wo er die königliche Hebammenschule leitete und 1869 starb.
Der früh verstorbene Künstler Dirk Sommer rief kurz nach dem Mauerfall die Schaufenstergalerie „dirty windows“ im U-Bahnhof Kurfürstenstraße ins Leben. Später wurde aus dirty windows eine Galerie in der Auguststraße.

Am Ende treten ganz viele Erics auf, aber mehr wollen wir nicht verraten. Denn der Showdown dieses Films ist etwas Spezielles.

Bereits Ende Oktober soll Peter Harry Carstensen im Kieler Landtag erneut zum Ministerpräsidenten gewählt werden. Doch davor ist die FDP - die Liberalen wollen drei Ministerposten.
Dramaturg Dzevad Karahasan ist Siegfried-Unseld-Gastprofessor an der HU

Sie musste sich durchkämpfen in einer Männerdomäne, die großen Artikel schrieben die Kollegen. Ein Sammlung ihrer Kritiken und Reportagen ehren jetzt die Kulturkritikerin Lucy von Jacobi.

Bundestrainer Löw bleibt seiner Personalpolitik treu: Podolski, Klose und Gomez dürfen stürmen – auch wenn sie in der Bundesliga kaum treffen
Stefan von Holtzbrinck will Mentoren gewinnen.

Daimler bietet in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Autofinanzierung nach islamischem Recht an - Zinsen sind demnach verboten. Trickreiche Konstruktionen machen es dennoch möglich.
Die Neuerscheinungen der Woche sind diesmal "Swoon" von Tom Kalin und "Kategorie C" von Franziska Tenner.
Zwei Betrunkene haben in der Nacht zu Mittwoch in Prenzlauer Berg einen 16-jährigen Libanesen in der Straßenbahn fremdenfeindlich beleidigt – andere Fahrgäste zeigten Zivilcourage und nahmen das Opfer in Schutz.

Yalaza, 16, ist gehörlos und Hauptdarstellerin in einem Theaterstück. Vor ihrer Familie hält sie es geheim
Microsoft-Chef Ballmer stellt das neue Betriebssystem Windows 7 vor. Die Preisspanne reicht von 30 bis 300 Euro.
Bochums Polizeichef muss gehen, weil er in der Dienstzeit eine SPD-Anfrage an die Regierung unterstützte - der Innenminister ist bei der FDP.
In Thüringen sind schwarz-rote Koalitionsverhandlungen gestartet – SPD-Chef Matschie braucht den Erfolg. Doch der Ton unter den möglichen Regierungspartnern ist rau.
Ein ehemaliger TÜV-Mitarbeiter ist wegen Bestechlichkeit bei Fahrprüfungen zu einer Gefängnisstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Gegen einen mitangeklagten Fahrlehrer aus Kreuzberg ergingen drei Jahre Haft.
Belohnung für Hundekotsammler? Stefan Jacobs über Geld, das nicht nur auf der Straße liegt - aber womöglich stinkt.
Bayerns Innenstaatssekretär geht – er warf Seehofer autoritäre Führung vor.

Auch mit etwas Abstand können sich die Florettmänner noch nicht so recht über ihren zweiten Platz zwei bei der WM freuen. Die Frauen holen überraschend Bronze.

Nur mit einem hohen Sieg gegen Maroussi erreicht Alba die Europaliga, alles andere wäre ein Rückschritt
SPD-Linke legt Strategiepapier für die künftige Regierungspolitik vor. Verhaltene Kritik am Senat und dem Regierenden Bürgermeister Wowereit.
Busfahrten wie zur Wendezeit: Am Sonnabend können Fahrgäste der BVG eine Reise in die Vergangenheit machen.

„Shotgun Stories“ von Jeff Nichols ist ein beeindruckendes Familiendrama, das in Arkansas spielt. Die Schicksalswucht der Geschichte hat etwas von einer griechischen Tragödie.
Das Sicherheitsunternehmen GSE-Protect hat einem NPD-Politiker wegen rassistischer Äußerungen gekündigt – und sich damit auf schwieriges juristisches Terrain begeben. Wie Arbeitsrechtler den Fall werten.
Was passierte mit Guido Westerwelle? Er hätte das Witzemachen besser den Engländern überlassen sollen. Die Rolle der Deutschen ist das Lachen.
Der frühere Chef der Thüringer SPD mischt wieder mit. Richard Dewes, politischer Ziehsohn von Oskar Lafontaine, will eine große Koalition in Erfurt verhindern.
Die Flüchtlingspolitik der EU ist gescheitert. Der Freispruch des früheren Cap-Anamur-Chefs Elias Bierdel wirft darauf ein Schlaglicht.

Saturn hat noch einen weiteren, bislang unbekannten Ring. Der hauchzarte, gigantische Staubring ist der größte in unserem Sonnensystem.

„Kochen ist Krieg“: Gregor Weber arbeitet zwar nicht mehr als Koch, hat aber ein Buch über Profiküchen geschrieben.

Hätte Ludi Boeken seinen Fernsehfilm nicht einfach fürs Fernsehen machen können? „Unter Bauern. Retter in der Nacht“ ist genau wie sein Titel: ein wenig einfältig, überdeutlich und fingerzeigend.

Das neue Jahrbuch des Statistischen Bundesamtes zeichnet ein Bild der Bundesrepublik in der Krise.
Wenn eine literarische Vorlage zu oft benutzt worden ist, kann es passieren, dass die Benutzer irgendwann nichts mehr von der Vorlage wissen. So ist es Guy de Maupassants Novelle „Boule de suif“ („Fettklößchen“) ergangen.
Lassen Sie Ihr Geld arbeiten, wirbt die Bank. Wo und wie die Gewinne erwirtschaftet werden, sollen die Kunden aber lieber nicht erfahren.
Ribosomen sind komplexe molekulare Maschinen. Die Preisträger enträtselten ihre Konstruktion.

Im Pazifik kündigt sich das Klimaphänomen El Nino, zu Deutsch: Christkind - an. Die Auswirkungen sind jedoch keinesfalls nur in Südamerika spürbar.
Am Dienstag noch klang die Angelegenheit reichlich undramatisch, am Mittwoch aber hörte sich das Ganze schon ein bisschen anders an. Die Umstellung der Fußball-Nationalmannschaft auf Kunstrasen ist offensichtlich komplizierter als vermutet.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann: im Restaurant "Defne" essen.
Im kommenden Jahr soll die Wirtschaft wieder kräftig wachsen. Dem Mittelstand nützt das offenbar wenig. Kreditklemme verschärft sich und führt 2010 zu mehr Pleiten als im laufenden, schätzen Experten.
Helmut Kaiser, Chefinvestmentstratege für Privatkunden der Deutschen Bank, über die richtige Anlagestrategie zum Ende der Krise.

Im Etat 2010 ein könnte es wider Erwarten einen kleinen Spielraum für Steuersenkungen geben. Das Geheimnis liegt in den Wachstumszahlen der deutschen Wirtschaft.
Patricia Kopatchinskaja, Jahrgang 1977, ist eine höchst ungewöhnliche Musikerin. Sie wird als Barfuß-Geigerin und Wildkatze vermarktet, ist aber keine Freundin des Musikmarkts.
Früher kritzelten Lehrer mit Kreide an die Tafel, die Schüler schrieben in linierte Hefte ab. Für eine vierte und eine fünfte Klasse der Heinz-Galinski-Grundschule in Charlottenburg ist so ein Unterricht jetzt fast schon Steinzeit.

Cap-Anamur-Helfern hatten vier Jahre Haft gedroht – das Gericht spricht frei
öffnet in neuem Tab oder Fenster