zum Hauptinhalt
303713_0_6fca743f.jpg

Die groß angekündigten Nachtests der Tour de France 2008 waren negativ – bei ihrer Präsentation ging es vor allem um die Macht im Anti-Doping-Kampf.

Von Mathias Klappenbach
303678_0_131c645a.jpg

RTL setzt die Achtziger-Jahre-Kultserie „Knight Rider“ fort – mit neuem Knight, neuem K.I.T.T. und Hasselhoff in einer Gastrolle.

Von Anna Sauerbrey

Der Buchseite könnte es verstärkt an den analogen Kragen gehen. Der Grund: Amazon bringt sein digitales Lesegerät "Kindle" auch auf den deutschen Markt. Verleger rechnen mit wachsender Piraterie.

Der polnische Regierungschef Tusk räumt in seinem Kabinett ordentlich auf – gleich drei Minister und einige weitere hochrangige Politiker sollen sich eine neue Beschäftigung suchen. Sie sind offenbar in eine Korruptionsaffäre verwickelt.

Seit mehr als einem Jahrzehnt hat die italienische Justiz Silvio Berlusconi immer wieder in Bedrängnis gebracht. Bereits 1990 wurde Berlusconi wegen falscher Aussage über seine Zugehörigkeit zur Geheimloge P2 wegen Meineids verurteilt.

Erste Liebe, Stress mit Eltern oder Lehrern – Themen, die den Alltag von Schülern schon zu Lebzeiten Frank Wedekinds bestimmten, der das Stück „Frühlingserwachen“ darüber verfasst hat. Mit Schülern (überwiegend aus Migrantenfamilien) inszeniert Michaela Caspar die Neufassung Frühling Erwache!

Am Anfang stand ein Schiff für Vietnam: Um den vietnamesischen Bootsflüchtlingen im südchinesischen Meer zu helfen, gründete das Ehepaar Christel und Rupert Neudeck 1979 in Troisdorf bei Köln mit Freunden ein Komitee – die Urzelle der Hilfsorganisation Cap Anamur. Bei deren Namensgebung stand das Schiff Pate, das damals von dem neuen Komitee gechartert wurde und in der Folgezeit tausenden Flüchtlingen aus Vietnam das Leben rettete: Der Frachter „Cap Anamur“, benannt nach einem Kap an der türkischen Küste, und seine Nachfolgeschiffe retteten mehr als 10 000 der sogenannten Boat People aus dem Meer, 35 000 weitere wurden an Bord medizinisch versorgt.

Müsste man eine Hauptstadt der NPD benennen, dann läge sie hier: im Südosten Deutschlands, in Sachsen, und sie hieße Riesa. Manche halten das nicht aus. Viele andere dagegen schon. Irgendwie

Von Martin Machowecz

Eine neue Regierung Merkel/Westerwelle wird zeigen müssen, wie die Sozialreform doch noch ein Erfolg werden kann

Von Cordula Eubel

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch in Erwartung neuer Impulse seine Kursgewinne der Vortage verdaut. Der Dax gab bis zum Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 5640 Punkte nach, der M-Dax der mittelgroßen Werte kletterte dagegen um 0,6 Prozent auf 7342 Punkte.

Wenn eine literarische Vorlage zu oft benutzt worden ist, kann es passieren, dass die Benutzer irgendwann nichts mehr von der Vorlage wissen. So ist es Guy de Maupassants Novelle „Boule de suif“ („Fettklößchen“) ergangen.

Von Frank Noack

Carl Gustav Caruswurde im Jahr der Französischen Revolution geboren, in Leipzig. Zur Heimat wurde dem hochbegabten Mediziner, der mit 22 zwei Doktortitel besaß, allerdings Dresden, wo er die königliche Hebammenschule leitete und 1869 starb.

Der früh verstorbene Künstler Dirk Sommer rief kurz nach dem Mauerfall die Schaufenstergalerie „dirty windows“ im U-Bahnhof Kurfürstenstraße ins Leben. Später wurde aus dirty windows eine Galerie in der Auguststraße.

Die Terrororganisation Al Qaida will ihre Aktivitäten auch auf China ausdehnen. Sie wirft der Führung in Peking vor, "kriminell" und "atheistisch" zu sein. Hintergrund ist Chinas Umgang mit den muslimischen Uiguren.

Die designierte SPD-Vizechefin Kraft will die rot-grünen Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 auf den Prüfstand stellen. Alles an dem Konzept aus der Schröder-Zeit sei aber auch nicht schlecht.

Die EU-Kommission leitet ein Defizitverfahren gegen Deutschland ein. Andererseits rät sie Europas Regierungen, weiter mit MIlliarden die Konjunktur anzukurbeln.

Von Thomas Gack

Mit dem Projekt „De-mail“, das diese Woche anläuft, will die Bundesregierung Sicherheitsstandards für die elektronische Kommunikation setzen. Wie funktioniert das, und wann ist der Dienst verfügbar?

Von Christian Tretbar

Die Flüchtlingspolitik der EU ist gescheitert. Der Freispruch des früheren Cap-Anamur-Chefs Elias Bierdel wirft darauf ein Schlaglicht.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })