Tierschützer beschweren sich
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.2009 – Seite 3
Die Arbeitsgruppen von Schwarz-Gelb haben einige Probleme gelöst. Was übrig bleibt, müssen die Parteispitzen lösen. Ein Überblick über die Verhandlungspunkte.
Siegbert Schefke filmt heimlich in Leipzig Kathi Witt spricht über Massenprotest
Warum Argentinien bei der WM in Südafrika mal wieder leer ausgehen wird und Deutschland immerhin Geheimfavorit ist. Ein Kommentar von Sven Goldmann.
Die Nationale Akademie präsentiert ihre Studie zur Energieforschung – und erläutert, wie sie künftig die Politik beraten will.
Es wird debattiert, gelesen und vorgetragen, aber ein Dialog findet zwischen China und den anderen Literaten nicht statt .
Es wird dauern bis ein echter Aufschwung kommt, das sagen fast alle Wirtschaftsforscher. Doch hier endet der Konsens bereits – die Prognosen für 2010 unterscheiden sich erheblich: Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet mit 0,2 Prozent Wachstum für 2010, die Forschungsinstitute kommen auf 1,2 Prozent, der Finanzkonzern Allianz sogar auf 2,7 Prozent.
Frankfurt am Main - Die Commerzbank hat im Streit um Millionenboni eine Niederlage erlitten. Das Frankfurter Arbeitsgericht sprach Jens-Peter Neumann (50), einem Ex-Manager der Dresdner Bank, am Donnerstag 4,5 Millionen Euro zu.

Arbeitszeugnisse haben ihre ganz eigene Sprache. Wie man sie liest, was unbedingt drinstehen sollte und wie man Änderungen durchsetzt.

Einst auf dem Rasen, heute auf der Bühne: Jimmy Hartwig kämpft auch als Schauspieler – mit Angst vor dem Krebs. Ein Interview.
Bund, Länder und Gemeinden werden nach Ansicht des Steuerzahlerbundes im Krisenjahr 2009 so viel Steuergelder in den Sand setzen wie nie zuvor. Sie werde über deutlich über den bisher geschätzten fünf Prozent des Staatshaushaltes liegen.
Maradona führt Argentinien zur WM und übt Rache.
Umfrage von Landesbank und DIW

Opfergaben, koschere Pepsi, gespaltene Hufe: Die Ausstellung "Koscher & Co." im Jüdischen Museum erzählt über Essen und Religion.

In Koalitionskreisen wird ein hartes Ringen erwartet. Bis zum Sonntag wollen die neuen Regierungsparteien CDU und FDP dem Vernehmen nach entscheiden, ob der Bau des Stadtschlosses aus Kostengründen verschoben wird. Das Gericht entscheidet zudem schon im Dezember über Planungsvergabe an Architekt Stella.

Mit dem Start von Windows 7 packt Microsoft etliche zentrale Funktionen in den „Live“-Dienst.
Zwei Männer haben sich am Mittwoch in einem Regionalzug für eine bedrohte Frau eingesetzt. Sie entwaffneten einen betrunkenen 17-Jährigen.
Die Pegel in Teichen und Flüssen in Brandenburg sind extrem gesunken. Auf Oder und Elbe mussten Güterschiffe den Verkehr zum Teil einstellen.
Die Basketballer von Alba Berlin stehen in der neuen Bundesliga-Saison sowie im Europapokal vor einem großen Programm. Die Spieltermine der Mannschaft im Überblick.
Die rot-rote Koalition erwägt eine Korrektur des Abstimmungsgesetzes – und will künftig auch haushaltsrelevante Plebiszite zulassen.
Das spätklassizistische Schloss Biesdorf, das im Krieg zerstört wurde, soll bis 2012 komplett saniert sein. Dach und Obergeschoss werden bis dahin wieder hergestellt, die Restaurierung der Fassade und des Turmes wurde bereits im Juni 2007 fertiggestellt.
Der von der Wirtschaftskrise schwer gebeutelte Thyssen-Krupp-Konzern will weite Teile der Hamburger Traditionswerft Blohm + Voss an ein arabisches Schiffbauunternehmen verkaufen. Das Wirtschaftsministerium kündigt eine Prüfung an.
Etliche seiner Drehbücher: abgelehnt. Er letztendlich: abgehauen
Die süßen Teenager aus der dänischen Provinz werden flügge: Wie der Titel des neuen Albums „Enter Metropolis“ vermuten lässt, zieht es Dúné in die Großstadt. Folgerichtig verlegt die Band ihren Sitz nach Berlin.
Jeden Freitag reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Goldene Zitronen, Rammstein, Achive und Xavier Naidoo.
Warum der weltweite Hunger unsere Sicherheit bedroht
Die Prozesse gegen Linksradikale häufen sich an Berliner Gerichten – doch manchmal mangelt es an Beweisen. Am Freitag wird im Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder der "Militanten Gruppe" das Urteil verkündet.
Albas Basketballer setzen zum Bundesliga-Start auf Kontinuität – im Gegensatz zu den Vorjahren.
Als Kinder waren der heutige Choreograf Namjin Kim und sein kleiner Bruder die besten Kumpels. Das hörte schlagartig auf, sagt der Südkoreaner, als er bemerkte, wie abschätzig die Leute auf der Straße die beiden Jungs musterten: Sein Bruder ist behindert.
Poesie, Pantomime, Premieren: Was Sie am Wochenende in der Region erleben können.
Mitten in der Wirtschafts- und Finanzkrise ist Rumänien in eine Regierungskrise geraten, deren Ende nicht absehbar ist.
Europäischer Gerichtshof entscheidet dieses Jahr, ob die beim Mauerbau enteigneten Grundstücke an die Alteigentümer zurückgegeben werden.
Studie: Defibrillatoren nach Infarkt nutzlos
Die Eisschmelze in der Arktis geht schneller voran als angenommen: Laut einer jetzt in London vorgestellten Studie wird der Nordpol schon in 20 bis 30 Jahren im Sommer vollkommen eisfrei sein. Bereits in zehn Jahren dürfte das Packeis soweit geschmolzen sein, dass das Nordpolarmeer während des Sommers der Schifffahrt offen steht.

Formel 1:Rubens Barrichello fährt um die WM, Felipe Massa teilt aus.

Der britische Filmemacher Chris Atkins fütterte die Boulevardpresse mit erfundenen Geschichten.
Warum müssen alle zum selben Zeitpunkt in der Schule sein?

Der Architekt des Neuen Museums, David Chipperfield, spricht mit dem Tagesspiegel über den Wiederaufbau des Neuen Museums und die Chance seines Lebens.
Die "Umzugshilfe für Windows 7" sorgt dafür, dass auch die Daten und Programme von Windows XP den Weg auf einen neuen Rechner überstehen.

Beim World Health Summit an der Berliner Charité treffen sich Politiker, Mediziner und Ökonomen.
ZDFneo: Das Zweite gründet noch einen Digital-Sender, und die Privatsender ärgern sich

Herbstgutachten: Die Wirtschaftsinstitute verlangen einen harten Sparkurs – sonst drohen Inflation und höhere Zinsen.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag auf die Quartalszahlen der US-Großbanken Goldman Sachs und Citigroup mit Enttäuschung reagiert.

In Brandenburg rückt bei den rot-roten Koalitionsverhandlungen nun die Bildungspolitik in den Mittelpunkt. Über kostenlose Kitas, wie es sie im rot-roten Berlin gibt, wird aber nicht debattiert. Die linke Noch-Opposition feiert derweil ihren Erfolg vorm Verfassungsgericht.

Die letzten sechs von Russland zurückgegebenen Scheiben der Marienkirchfenster sind restauriert.
Die Krise sei ein Herzinfarkt, eine letzte Warnung der Ökonomie und Ökologie, sagt der Bestsellerautor Tom Friedman. Die Welt brauche die grüne Revolution - und anzetteln muss sie Amerika.
Der Wahltag rückt näher – Britanniens politische Klasse beeilt sich, den Spendenskandal abzuräumen.
DAS WAR GEPLANTDer Bau des Stadtschlosses soll den ursprünglichen Plänen zufolge 2010 nach den Entwürfen des Architekten Franco Stella beginnen und bis 2013/ 2014 fertig sein. Veranschlagt sind 552 Millionen Euro, der Bund soll 440 Millionen Euro tragen.