zum Hauptinhalt
305121_0_c67d6793.jpg

Der Konzern schluckt eine israelische Firma und will Weltmarktführer in der Solarbranche werden. Siemens sieht das Geschäft als strategischen Wurf.

Von Thomas Magenheim
305188_0_8f1d8e65.jpg

Die vorgesehene Ernennung von Jean Sarkozy, dem 23-jährigen Sohn des Staatspräsidenten, an die Spitze einer Behörde, die mit Milliardensummen umgeht, schockiert Frankreich. Das Land erlebt gerade besonders drastisch, was es heißt, den richtigen Papa zu haben.

Stiftungspräsident Hermann Parzinger, Generaldirektor Michael Eissenhauer und die drei Direktoren der im Neuen Museum untergebrachten Sammlungen machten gestern eine Punktlandung mit der Präsentation des sanierten Hauses samt Ausstellung vor der Presse. Am heutigen Freitag erfolgt die offizielle Wiedereröffnung mit Festakt im Pergamonmuseum, an dem auch Bundeskanzlerin Angela Merkel teilnehmen wird.

Die moldawische Geigerin Patricia Kopatchinskaja war zu Gast beim RSB. Der Blick der 32-Jährigen auf die Partitur scheint noch viel zu frisch zu sein, um von echter Durchdringung zu sprechen.

OECD-Studie: Europa integriert selbst jene Migranten schlecht, die hoch qualifiziert sind. Auch bei gleicher Qualifikation und Bildung haben die Kinder von Einwanderern deutlich schlechtere Aussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt als die von Einheimischen.

Von Andrea Dernbach

In einer französischen Nuklearfabrik lagen bis zu 39 Kilogramm Plutonium herum. Ein Skandal, zumal Frankreich dabei ist, in aller Welt neue Atomkrisenherde zu schaffen.

Von Dagmar Dehmer

Im zweiten Teil der Großen Anfrage hatte die Linksfraktion eine detaillierte Auflistung der seit dem Jahr 2000 von der Polizei festgestellten Schändungen jüdischer Friedhöfe beantragt. Die Bundesregierung nennt insgesamt 471 Fälle von Januar 2000 bis zum Jahresende 2008.

Bei der Demontage einer Atomanlage in Cadarache im Süden Frankreichs ist kiloweise hochgefährliches Plutonium entdeckt worden. Atomkritiker und politisch Verantwortliche sind entsetzt.

„Es grünt so grün, wenn Berlins Blüten blühen“ – das kommt holpriger daher als das Original, aber es stimmt. Und damit man dieses Grün nun auch schwarz auf weiß nach Hause tragen kann, haben Heiderose Häsler und Iduna Wünschmann, zwei mit Naturdingen befasste Journalistinnen, darüber ein Buch geschrieben: „Berliner Pflanzen.

23 Jahre hat es gedauert, bis Volker Ludwig nun die Fortsetzung des Megaerfolgs „Linie 1“ präsentiert. Linie 2 – Der Alptraum stellt eine Nebenfigur des Musicals ins Zentrum: den schüchternen „Jungen im Mantel“ (Jens Mondalski) – und der will endlich aus dem Zug aussteigen.

Berlin – Zwei Seiten hat diese Saison bislang für die Tischtennisspielerinnen von 3 B Berlin, und an diesem Freitag wollen sie wieder die bessere zeigen. In der Gruppenphase der Champions League empfangen sie die niederländische Mannschaft aus Herleen (19,30 Uhr Sporthalle am Anton Saefkow-Platz).

Ein 40-jähriger Vater erstach Tochter und Sohn im Schlaf. Die Staatsanwaltschaft fordert mehr als 14 Jahre Haft.

Nach mehrjähriger Sanierung wird heute das mit Kunstschätzen gefüllte Neue Museum wiedereröffnet Eintritt muss am Wochenende noch niemand zahlen, aber warten, warten, warten …

Von Nana Heymann

Der Familientreff „Allerlei“ fördert Begegnung, Austausch und Selbsthilfe von Familien und ist auf der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Familienpaten. „Leih-Großeltern“ entlasten ein- bis zweimal wöchentlich junge Familien, indem sie sich um die Kinder kümmern.

Der tödliche Angriff auf einen früheren Tschetschenen-General im Februar 2006 war kein kaltblütiger Mord. Dafür gebe es keine Beweise, urteilte das Landgericht, das sich zum dritten Mal mit dem Fall beschäftigen musste.

Der Süddeutsche Verlag, in dem die „Süddeutsche Zeitung“ erscheint, steht vor einer neuen Sparwelle. Eine Betriebsrätin sagte, die Werbe- und Anzeigenflaute setze der „Süddeutschen“ schwer zu.

Vom Fußballplatz sind schon einige Spieler auf die Bretter des Theaters oder vor die Kameras des Kinos gegangen. „The King“ Eric Cantona ist in vielen französischen Filmen als Nebendarsteller zu sehen und verkörperte kürzlich in „Looking for Eric“ sich selbst.

Im Rahmen des Gipfels findet auch eine Reihe von Vorträgen für die interessierte Öffentlichkeit statt. Sie beginnen am Sonntag um 15 Uhr 45 mit Richard Horton, dem Chefredakteur des Fachmagazins „Lancet“.

305158_0_be52e8d8.jpg

Nach dem blamablen 1:1 gegen Finnland kann sich Bundestrainer Joachim Löw nur auf seinen Stamm-Kader verlassen – ansonsten bleiben viele Fragen offen

Von Michael Rosentritt

Die U 2 fährt auf einer Länge von 21Kilometern insgesamt 29 Stationen an: Vom U-Bahnhof Pankow geht es über den Alexanderplatz durch das östliche Zentrum zum Potsdamer Platz undweiter zum Bahnhof Zoo, von da ausbis zur Endstation Ruhleben. Dienächsten Vorstellungen von Linie 2 im Grips-Theater sind am 17.

Buchmesse (2): Empfang beim Suhrkamp-Verlag

Von Gerrit Bartels

"Insel der Merkwürdigkeiten": Der frühere SFB-Moderator Wilfried Rott erzählt die Geschichte West-Berlins und bietet dabei wenig Überraschendes.

Von Stefan Berkholz
305232_0_ea0fe1ca.jpg

Sam Mendes zelebriert in „Away We Go“ das Elend kindischer Mittdreißiger - mit uncharismatischen Darstellern, die irgendwann nur noch nerven.

Von Daniela Sannwald
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })