Niemand soll wegen seiner sexuellen Identität bevorzugt werden dürfen: Für die Aufnahme dieses Satzes ins Grundgesetz kämpft Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereir im Bundesrat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.10.2009 – Seite 3
Die Länder wollen den Bachelor als Regelabschluss stärken.
Julia Roberts, Hollywoodstar, hat schon wieder Ärger: Dutzende wütende Dorfbewohner haben auf Bali umgerechnet mehrere zehntausend Euro gefordert, damit die riesige Filmcrew in ihrem Dorf drehen darf.
Zwar ist es der Mediengruppe Telekommander nicht gelungen, das 2006-er Album „Näher am Menschen“ zum Soundtrack des CDU-Wahlkampfes zu machen. Dafür holen sie nun zur eigenen Kampagne aus: „Einer muss in Führung gehen“ heißt der dritte Longplayer, der mit Live-Drummer eingespielt wurde und deutlich dreckiger und direkter klingt als die Vorgänger.
Das Gorki-Theater spielt „Gomorra“ – nach Saviano.
Schlechter wird es nun nicht mehr für die Wirtschaft in der Hauptstadt. Das ist aber auch alles, was für die Berliner Konjunktur derzeit als gesichert gelten kann.
Es war keine Spontantat und schon gar nicht ein Dummer-Jungen-Streich. Im Gegenteil: Die jungen Männer waren mit Flaschen und einem Spiritusgemisch ausgestattet zu den Maikrawallen angereist, befand das Gericht. Nun wurden die beiden 19-Jährigen verurteilt.
Die SPD misstraut den Plänen für das Gelände der Deutschlandhalle. Kostenschätzungen für eine Multifunktionshalle beginnen bei 46 Millionen Euro.
Pfizer gliedert Wyeth einBerlin - Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer mit Hauptsitz in New York hat den Konkurrenten Wyeth komplett übernommen und komplett integriert. Man habe die Geschäftsprozesse mit denen von Wyeth zusammengeführt, teilte Pfizer am Freitag mit.
Die umstrittene Ampelkennzeichnung für Lebensmittel scheint endgültig vom Tisch zu sein.
Zu einer Diskussion über die Zukunft der Modestadt Berlin lädt der Tagesspiegel am kommenden Montag ins Kino Babylon nach Mitte ein.

Ernst Mayr verbrachte fast sein ganzes Leben damit, über die Evolutionstheorie nachzudenken – aus biologischer, historischer und philosophischer Sicht. In jeder dieser drei Karrieren hat er mehr geleistet als die meisten in einer einzigen Laufbahn.
Der neue Präsident Afghanistans wird offenbar erst nach einer Stichwahl feststehen.
ICC-SanierungSeit 2001 wird über das Schicksal des weltweit geschätzten Internationalen Congress Centrums öffentlich diskutiert, das vor 30 Jahren eröffnet wurde und damals fast 500 Millionen Euro kostete. Die Gebäudetechnik ist veraltet, die Betriebskosten sind enorm hoch, und außerdem ist das ICC schwer asbestbelastet.

Stuttgarts Coach Babbel über Kopfprobleme und Willensschulungen vor dem Spiel gegen Schalke.

Am Sonntag erhält Claudio Magris den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ein Gespräch über Treue und Rebellion.
Berlin hat es vorgemacht: Jetzt soll auch in Brandenburg bis 2014 erstmals ein öffentlich finanzierter Beschäftigungssektor geschaffen werden – mit rund 8000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen.
Nach einem starken dritten Quartal hat Google die Wirtschaftskrise für beendet erklärt.
Ausgerechnet: Union und FDP einigen sich fast geräuschlos bei der inneren Sicherheit. Die Piratenpartei ist daran nicht unschuldig.
Nelson Piquet Senior hat Renault-Pilot Fernando Alonso der Mitwisserschaft im Unfallskandal beschuldigt. „Alle wussten Bescheid.
Geld ist nicht alles: Ein Rundgang über die Frieze Art Fair in London.
Wer einen neuen Drucker kauft, sollte nicht nur auf den Gerätepreis achten, sondern auch den Preis der Ersatzpatronen im Auge behalten. Die Faustregel lautet: Drucker, die getrennte Tintentanks für jede Farbe haben, sind in der Anschaffung teurer als solche mit einer Patrone für alles.
Wie die Stadt zum Modestandort wird
Vermieter entdecken das Geschäft mit Touristen. Doch die Anwohner wollen nicht, dass sich ihre Nachbarschaft in eine Feriensiedlung verwandelt. Vom Senat fühlen sie sich alleingelassen. Ein Extremfall ist die Wilhelmstraße in Mitte.

Ein Ballon reißt sich los, ein Junge wird darin vermutet, ganz Amerika bangt um den Sechsjährigen ...
Großes Pathos beim Festakt für das Neue Museum: Bundeskanzlerin Merkel würdigt den Tag als Ende der Nachkriegszeit
Bundesgesundheitsministerin Schmidt hält auch den Impfstoff mit Wirkungsverstärkern für einen sicheren Schutz vor Schweinegrippe.
Das „Fellow“-Programm an Brennpunktschulen wurde gestoppt. Gewerkschafter sehen Vertretungslehrer im Nachteil.

OLYMPIAMünchen stellt sein Logo vorMünchen hat sein Logo für die Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2018 präsentiert. Das Logo (Foto: dpa) symbolisiert in Form eines M für München einen Gebirgszug, der in einer Skisprung-Schanze ausläuft.

„Rasende Heimat“: China im Haus der Kulturen der Welt – und Japan im Tiergarten
Sie ist gut im Warten. Und wenn sich poetische Momente ergeben, ist die Künstlerin Mariana Vassileva da: Sie lässt sich die Schuhe von einem Schuhputzer sauber machen, lauscht einer Straßenmusikantin und verfolgt, wie zwei Polizisten versuchen, den Verkehr zu regeln.
In Schleswig-Holstein hat die FDP gezeigt, wie es gehen kann: Erstaunlich, und smart, dass die die Liberalen ernsthaft mit dem Ausstieg aus den Verhandlungen gedroht hatten.
Nach dem überraschenden Einbruch des Verbrauchervertrauens in den USA hat der Dax am Freitag seine Verluste ausgebaut.
Wie der frühere „Spiegel“-Chefredakteur Stefan Aust die atemlosen Wochen des Umbruchs 20 Jahre später noch einmal an sich vorbeiziehen lässt.
Anke Myrrhe über die Kostenkontrolle im Fußball.
Ein sechs Wochen altes Mädchen ist in Marzahn-Hellersdorf vermutlich von seinem Vater so stark misshandelt worden, dass es Hämatome am Körper und eine Gehirnblutung erlitt.
Blühendes Leben, das von heißem Gas verbrannt wird und unter vulkanischer Asche erstickt. Was RTL in der Gegenwart ansiedelt, setzt der Vulkanologe Hans-Ulrich Schmincke gern in die Zeit vor rund 13 000 Jahren, wenn er nach der Gefahr der Eifelvulkane gefragt wird.
Werner van Bebber plädiert für antizyklische Museumsbesuche
Es wird eng in der Kunst- und Antiquitätenmetropole München: Der gemeinsame Messeteppich ist in viele kleine Stücke zerschnitten, doch die Qualität des Angebots überzeugt.
Die Polizei hat einen Rauschgifthändlerring zerschlagen. Die Beamten durchsuchten vierzig Wohnungen und Häuser - acht Personen wurden festgenommen.
„Tokio-Shibuya: The New Generation“ – die Japan-Veranstaltungen im Hebbel am Ufer.
Am Montag wird der Trainer Lucien Favre in Berlin erwartet, um in Anwesenheit von Anwälten mit seinem alten Klub zu verhandeln.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann
Neun Monate warteten die Ermittler ab und beobachteten die Szene – dann unternahmen sie ihren von langer Hand geplanten Schlag gegen Berliner Graffitiaktivisten: Zehn Wohnungen von mutmaßlichen Sprayern wurden am Donnerstagvormittag auf Anordnung der Staatsanwaltschaft von Beamten des Landeskriminalamtes und der Bundespolizei durchsucht. Dabei beschlagnahmten die Fahnder laut Polizei „diverses Beweismaterial“ wie Sprühdosen, Graffitivorlagen, Notizbücher, Computer, Mobiltelefone und Softairwaffen.
Die Deutschen waren einmal gut im Fliegen, bis ihnen die Flügel wegschmolzen. Nichts steht dafür mehr als der Flughafen Tempelhof.
Sind Porno und Pop dasselbe? Rammstein treiben die Sexualisierung auf ihrem Album „Liebe ist für alle da“ ins Extrem
Herr Scholz, geht es aufwärts in Berlin und Brandenburg?Schön wär’s.

Die weltgrößte Messe ihrer Art zeigt in Düsseldorf technische Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen.