zum Hauptinhalt

Julia Roberts, Hollywoodstar, hat schon wieder Ärger: Dutzende wütende Dorfbewohner haben auf Bali umgerechnet mehrere zehntausend Euro gefordert, damit die riesige Filmcrew in ihrem Dorf drehen darf.

Zwar ist es der Mediengruppe Telekommander nicht gelungen, das 2006-er Album „Näher am Menschen“ zum Soundtrack des CDU-Wahlkampfes zu machen. Dafür holen sie nun zur eigenen Kampagne aus: „Einer muss in Führung gehen“ heißt der dritte Longplayer, der mit Live-Drummer eingespielt wurde und deutlich dreckiger und direkter klingt als die Vorgänger.

Schlechter wird es nun nicht mehr für die Wirtschaft in der Hauptstadt. Das ist aber auch alles, was für die Berliner Konjunktur derzeit als gesichert gelten kann.

Von Carsten Brönstrup

Es war keine Spontantat und schon gar nicht ein Dummer-Jungen-Streich. Im Gegenteil: Die jungen Männer waren mit Flaschen und einem Spiritusgemisch ausgestattet zu den Maikrawallen angereist, befand das Gericht. Nun wurden die beiden 19-Jährigen verurteilt.

Pfizer gliedert Wyeth einBerlin - Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer mit Hauptsitz in New York hat den Konkurrenten Wyeth komplett übernommen und komplett integriert. Man habe die Geschäftsprozesse mit denen von Wyeth zusammengeführt, teilte Pfizer am Freitag mit.

Zu einer Diskussion über die Zukunft der Modestadt Berlin lädt der Tagesspiegel am kommenden Montag ins Kino Babylon nach Mitte ein.

305370_0_eda877da.jpg

Ernst Mayr verbrachte fast sein ganzes Leben damit, über die Evolutionstheorie nachzudenken – aus biologischer, historischer und philosophischer Sicht. In jeder dieser drei Karrieren hat er mehr geleistet als die meisten in einer einzigen Laufbahn.

ICC-SanierungSeit 2001 wird über das Schicksal des weltweit geschätzten Internationalen Congress Centrums öffentlich diskutiert, das vor 30 Jahren eröffnet wurde und damals fast 500 Millionen Euro kostete. Die Gebäudetechnik ist veraltet, die Betriebskosten sind enorm hoch, und außerdem ist das ICC schwer asbestbelastet.

Berlin hat es vorgemacht: Jetzt soll auch in Brandenburg bis 2014 erstmals ein öffentlich finanzierter Beschäftigungssektor geschaffen werden – mit rund 8000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen.

Ausgerechnet: Union und FDP einigen sich fast geräuschlos bei der inneren Sicherheit. Die Piratenpartei ist daran nicht unschuldig.

Von Robert Birnbaum

Wer einen neuen Drucker kauft, sollte nicht nur auf den Gerätepreis achten, sondern auch den Preis der Ersatzpatronen im Auge behalten. Die Faustregel lautet: Drucker, die getrennte Tintentanks für jede Farbe haben, sind in der Anschaffung teurer als solche mit einer Patrone für alles.

Vermieter entdecken das Geschäft mit Touristen. Doch die Anwohner wollen nicht, dass sich ihre Nachbarschaft in eine Feriensiedlung verwandelt. Vom Senat fühlen sie sich alleingelassen. Ein Extremfall ist die Wilhelmstraße in Mitte.

Von Rita Nikolow
305356_0_84cee504.jpg

OLYMPIAMünchen stellt sein Logo vorMünchen hat sein Logo für die Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2018 präsentiert. Das Logo (Foto: dpa) symbolisiert in Form eines M für München einen Gebirgszug, der in einer Skisprung-Schanze ausläuft.

Sie ist gut im Warten. Und wenn sich poetische Momente ergeben, ist die Künstlerin Mariana Vassileva da: Sie lässt sich die Schuhe von einem Schuhputzer sauber machen, lauscht einer Straßenmusikantin und verfolgt, wie zwei Polizisten versuchen, den Verkehr zu regeln.

In Schleswig-Holstein hat die FDP gezeigt, wie es gehen kann: Erstaunlich, und smart, dass die die Liberalen ernsthaft mit dem Ausstieg aus den Verhandlungen gedroht hatten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Blühendes Leben, das von heißem Gas verbrannt wird und unter vulkanischer Asche erstickt. Was RTL in der Gegenwart ansiedelt, setzt der Vulkanologe Hans-Ulrich Schmincke gern in die Zeit vor rund 13 000 Jahren, wenn er nach der Gefahr der Eifelvulkane gefragt wird.

Von Ralf Nestler

Neun Monate warteten die Ermittler ab und beobachteten die Szene – dann unternahmen sie ihren von langer Hand geplanten Schlag gegen Berliner Graffitiaktivisten: Zehn Wohnungen von mutmaßlichen Sprayern wurden am Donnerstagvormittag auf Anordnung der Staatsanwaltschaft von Beamten des Landeskriminalamtes und der Bundespolizei durchsucht. Dabei beschlagnahmten die Fahnder laut Polizei „diverses Beweismaterial“ wie Sprühdosen, Graffitivorlagen, Notizbücher, Computer, Mobiltelefone und Softairwaffen.

Sind Porno und Pop dasselbe? Rammstein treiben die Sexualisierung auf ihrem Album „Liebe ist für alle da“ ins Extrem

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })