zum Hauptinhalt

Walter Janka (1914-2004) saß mehrmals in Haft, im Bautzener Gefängnis sogar zweimal, einmal unter der Nazi-Herrschaft, das zweite Mal in der DDR. Janka, der sein Leben im Widerstand gegen Hitler und als Kommandant im Spanischen Bürgerkrieg im Kampf gegen den Faschismus gewagt hatte, blieb trotz stalinistischer Verfolgung Kommunist.

Teltow - Mehrere versuchte Brandstiftungen und ein größeres Feuer hatte es im September im Gewerbegebiet in der Teltower Oderstraße gegeben. Das berichtete Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) kürzlich in der Stadtverordnetenversammlung.

Von Thomas Lähns

Was machen diese Studenten? Bei Kälte und Nässe laufen sie von Haus zu Haus im Holländischen Viertel, schaffen in Kanistern ständig Wasser heran und verschwinden dann in diesem so alten, kurz vor dem Kollaps stehenden roten Backsteinhaus.

Teltow - Die Teltower greifen offenbar gern zum Buch: Laut Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) hätten in diesem Jahr schon 15 000 Leute die Stadtbibliothek besucht. Dabei seien Medien wie Bücher, Zeitschriften, Videos und CD insgesamt 82 500 Mal über die Leihtheke gegangen.

Schlechter wird es nun nicht mehr für die Wirtschaft in der Hauptstadt. Das ist aber auch alles, was für die Berliner Konjunktur derzeit als gesichert gelten kann.

Potsdam ist bekanntlich ein recht friedliches Fleckchen Erde. Deswegen ließe sich schon fragen, warum ausgerechnet hier eine viertägige Konferenz zum Phänomen Jugendgewalt stattfindet, zu der die Verwaltung sechs andere Partnerstädte eingeladen hat.

Von Henri Kramer

Wer den Kaiserbahnhof am 7. November besichtigen möchte, muss sich mit Name und Adresse bei den PNN anmelden.

Der Koalitionsvertrag soll bis zum 28. Oktober fertig sein. Matthias Platzeck und Kerstin Kaiser sind am Freitag in Potsdam mit ihren Teams zur zweiten Gesprächsrunde für eine künftige rot-rote Koalition in Brandenburg zusammengetreten.

Die Koalitionsverhandlungen von SPD und Linken gehen voran, das Personalkarussell dreht sich Als Wirtschaftsminister ist der Potsdamer IHK-Präsident im Gespräch

Von Thorsten Metzner
305360_0_19719486.jpg

Die Berliner Wirtschaft schöpft Hoffnung auf ein Ende der Konjunkturkrise. Dennoch: Neues Personal wollen die Unternehmen aber nicht einstellen.

Von Carsten Brönstrup
305636_0_6d930912.jpg

Wenn hier getankt wird, dann meist kein Sprit: In der „Esso“ auf der Reeperbahn treffen sich Luden und Luder, Promis und Provinzler, ganz Normale und ganz, ganz Fertige. Bald aber könnte Schluss damit sein – denn St. Pauli hat seine Seele verkauft. Ein 24-Stunden-Report.

Von Martin Machowecz

Simone Reber beobachtet Künstlerinnen beim Kampf gegen die Vollkommenheit.

Von Simone Reber

Natur und Kultur sind keine Gegensätze, sondern gegenseitig durchwebt. In der Entwicklung des Menschen geht das eine nicht ohne das andere - die aktuelle Krise hat es uns wieder vor Augen geführt.

Herrschaftsadresse, Pennerparadies, Glitzerding: Das Grundstück Ku’damm / Ecke Joachimstaler Straße schreibt Berliner Architekturgeschichte

''Mir geht’s jetzt dreimal besser als vorher'', sagt Katrin Sass 20 Jahre nach dem Mauerfall. In ihrem Liederprogramm „Goodbye Lenin, hallo Katrin!“ kommentiert sie das Jubiläum ganz persönlich.

Von Gunda Bartels

Nach einjährigem Prozess wurden drei Mitglieder der „Militanten Gruppe“ verurteilt. Sie hatten einen Brandanschlag verübt

Von Frank Jansen
305305_0_a4f7b161.jpg

Heute beginnt das Turnier mit sechs Super-Mittelgewichtsboxern – ein Kraftakt, der Fans anlockt.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
305357_0_45fd9f9d.jpg

Hertha BSC bietet Friedhelm Funkel die Chance, sein Image als Trainer zu verbessern. Seine 320 Bundesligapartien als Spieler und die 20 Jahre im Trainergeschäft bringen ihm bei Herthas Spielern einen Vertrauensvorschuss.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })