Prominente Vertreter der türkischen Gemeinschaft Berlins trafen sich am Donnerstag im Abgeordnetenhaus: Generalkonsul Mustafa Pulat und Frau Tülin luden zum Empfang anlässlich des 86. Jahrestages der Gründung der Türkischen Republik.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2009 – Seite 4
Der Kinderbuchillustrator Rolf Rettich ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 80 Jahren nach schwerer Krankheit in Vordorf bei Braunschweig, teilte der Oetinger Verlag mit.
Ab Montag, 2. November, ändert der Kabelbetreiber Kabel Deutschland aus technischen Gründen die Programmbelegung im Berliner Kabelnetz.

Ob sie je wieder ein Wahlamt bekleiden wird, ist ungewiss. Aber allein von den öffentlichen Spekulation, dass es so kommen könnte, kann Sarah Palin inzwischen besser leben als von ihrer tatsächlichen politischen Karriere. Mit ihrem Buch verdient sie Millionen.
Gleich zu Beginn des Messerangriffs auf die 31-jährige Marwa al Sherbini im Juli hat der Vorsitzende Richter nach Aussage eines Zeugen den Notfallknopf unter seinem Tisch gedrückt. Der Richter selbst hatte eine andere Aussage gemacht.
Wo bekommt man in der Nähe des neuen Tagesspiegel-Quartier gute Cocktails? Unser drinking man testet die Anhalter Bar.
Der Berliner Versorger Gasag steht erneut vor einer juristischen Niederlage. Wie am Donnerstag bekannt wurde, hat der Bundesgerichtshof (BGH) bereits am 13. Oktober beschlossen, dass er ein Urteil des Berliner Kammergerichts vom Oktober 2008 nicht zur Revision zulassen wird.
Es herrscht Hochspannung bei der Olivenernte palästinensischer Bauern im Westjordanland. Wie jedes Jahr versuchen extremistische Siedler, die lebenswichtige Olivenernte mit Gewalt zu verhindern.
Aus einer könnten mehrere werden: Womöglich wird man je nach Provinz unterschiedlich vorgehen.
Der Osten soll in der "Zeit" eine größere Rolle spielen. Ab dem 5. November startet die Wochenzeitung eine Regionalausgabe in Sachsen.
Dank einer überraschend starken Herbstbelebung trotzt der Arbeitsmarkt allen düsteren Prognosen. Die Zahl der Erwerbslosen sinkt auf 3,23 Millionen.
Schalke kann aufatmen: Der Bundesligist erhält von zwei Partnern frisches Geld und muss laut Manager Felix Magath keine Notverkäufe tätigen. Allerdings soll künftig nicht mehr so viel für Spielergehälter ausgegeben werden.
Der „Schwarze Kanal“ hat ausgesendet. Die SED blickt jetzt direkt aufs Volk
Die Polizei wurde vom Mauerfall völlig überrascht. Eine Schau zeichnet die chaotische Nacht nach.

Der Satellit "Smos" soll die Bodenfeuchte und den Salzgehalt der Meere messen.
Die Geschichte erinnert an den Film "Terminal", spielt aber auf dem Viracopos-Flughafen von Campinas in Brasilien. Dort wartet ein 46-jähriger Deutscher seit nunmehr 13 Tagen auf die Frau seines Herzens, die er im März übers Internet kennengelernt hat.
Normalerweise dauert es einige Spiele, bis Mannschaften einen Weg gefunden haben, den Ausfall ihres zentralen offensiven Mittelfeldspielers zu kompensieren. Bei Borussia Dortmund hat sich Trainer Jürgen Klopp nach dem Ausfall seines verletzten Zehners Tamas Hajnal für eine ungewöhnliche Variante entschieden, die sich allerdings mit seiner Grundphilosophie deckt.
Es ist nicht mehr sinnvoll, die Gesundheitsbeiträge an den Lohn zu koppeln.
Michel Friedman gründet mit Margaret Heckel eine Internetseite, bei der es nicht um schönes Design, sondern um starke Meinungen geht.

Bei der Berlinale wird Fritz Langs restaurierter Stummfilmklassiker gezeigt. 2008 war ein verschollen geglaubtes Stück des Films in Argentinien wieder aufgetaucht.

Wer EU-Präsident wird, könnte sich bei einem Treffen der Europäer zum Mauerfall-Jubiläum entscheiden. Derweil wurde der Weg für den Lissabon-Vertrag so gut wie frei gemacht.
Im Herbst 1989 ist die DDR auch wirtschaftlich am Ende – Planungschef Schürer legt dem SED-Politbüro ungeschminkte Fakten vor.
Die Zahl der sogenannten Integrationsverweigerer ist nach Auffassung der Bundesregierung deutlich kleiner als von Politikern der Koalition angenommen.

Die deutschen Sportler zeigen sich im offiziellen Look für die Winterspiele in Vancouver. Grit Thönnissen über die Olympia-Mode dieses Winters
Eine Woche nach seiner Entführung durch somalische Piraten ist ein britisches Seglerpaar wieder aufgetaucht. Das leere Boot sei am Vortag gesichtet worden, teilte das britische Verteidigungsministerium mit.
Er bestand darauf, dort zu sterben, wo er gelebt hat. Auf einem Friedhof.

Die Berliner Gelder für den Umbau der Staatsoper sind vorläufig gesperrt. Kein Grund zur Panik.

Zweitligist 1. FC Union muss sich heute gegen den FSV Frankfurt neu sortieren, weil Macchambes Younga-Mouhani nach der fünften Gelben Karte gesperrt ist.
Die Verkehrsgewerkschaft GDBA hat die neue Bundesregierung scharf kritisiert. Im Koalitionsvertrag fehlten Angaben, wie der umweltfreundliche Schienenverkehr fortentwickelt und die Infrastruktur der Bahn ausgebaut werden solle, bemängelte GDBA-Chef Klaus-Dieter Hommel.
Der Nato-Bericht über den Luftangriff in Kundus liegt vor. Verteidigungspolitiker fordern die Veröffentlichung.
Die Deutsche Bank hat mit dem vergleichsweise riskanten Investmentbanking im dritten Quartal drei Viertel ihres Vorsteuergewinns von 1,3 Milliarden Euro erzielt.
Nach der Datenpanne bei Schüler VZ sind nun auch der Online-Buchladen Libri.de und die Bundesagentur für Arbeit in die Kritik geraten. Wie unsicher ist das Netz? Hier die wichtigsten Antworten.

Nach Andre Agassis Drogengeständnis stellt sich die Frage: Wird Doping im Tennis konsequent vertuscht? Der Star entschuldigte sich am Donnerstag bei seinen Fans.

Großprojekt am Schöneberger Gasometer kommt langsamer voran als geplant – Geld ist nicht da, aber ein prominenter Förderer.
Pekings Zensoren sperren eine Internet-Seite über den 9. November 1989. Stephan Wiehler dankt Chinas KP für ihre Mithilfe beim Mauergedenken.
Das Pokalspiel der Frankfurter Eintracht gegen Bayern München war ein Beispiel dafür, dass Atmosphäre auch zum Zirkus werden kann. Jens Kirschneck über Fans, denen der Spielstand egal ist.

Guido Westerwelle, Philipp Rösler und Wolfgang Schäuble übernehmen ihre neuen Ministerien von drei SPD-Veteranen – der Abschied fällt schwer.
Trotz einer Einladung von Regierungschef Morgan Tsvangirai ist der UN-Sonderberichterstatter zur Folter, Manfred Nowak, an der Einreise nach Simbabwe gehindert worden.

Hertha BSC hätte Lucas Barrios gerne verpflichtet, doch das Geld für den Transfer fehlte. Barrios ging nach Dortmund und wird für den BVB immer wertvoller. Nach Startproblemen schoss er sechs der letzten acht Pflichtspieltore.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Hello=Fire, Julian Casablancas, Weezer und Beak.
Die Szenekompetenz der Stadt ballt sich in einem neuen Mitte-Lokal: Die Betreiber des "Luchs" haben jahrelang nach einem geeigneten Standort gesucht.
Weltweit ist Aids die führende Todesursache bei Frauen im fruchtbaren Alter. Im Jahr 2008 bekamen 1,4 Millionen HIV-positive Frauen ein Kind, 91 Prozent von ihnen in Afrika südlich der Sahara.

Jens Rosteck hat die erste Biografie über den Komponisten Hans Werner Henze geschrieben.
Den Nato-Abschlussbericht zum Beschuss eines Tanklasters in Afghanistan durch die Bundeswehr sollte der Generalinspekteur nicht deuten, ohne ihn nicht auch öffentlich zu machen.
Der frühere Hertha-Profi Marc Arnold ist heute sportlicher Leiter in Braunschweig. Er erinnert sich an die Saison 1997/98, als Hertha schon einmal auf dem letzten Tabellenplatz stand.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Klima- und Energiepolitik der schwarz-gelben Koalition als "widersprüchlich". DUH-Geschäftsführer Rainer Baake wies darauf hin, dass die Koalition einander ausschließende Ziele vereinbart habe.