zum Hauptinhalt

Die Geschichte erinnert an den Film "Terminal", spielt aber auf dem Viracopos-Flughafen von Campinas in Brasilien. Dort wartet ein 46-jähriger Deutscher seit nunmehr 13 Tagen auf die Frau seines Herzens, die er im März übers Internet kennengelernt hat.

Schalke kann aufatmen: Der Bundesligist erhält von zwei Partnern frisches Geld und muss laut Manager Felix Magath keine Notverkäufe tätigen. Allerdings soll künftig nicht mehr so viel für Spielergehälter ausgegeben werden.

Von Jörg Strohschein

Normalerweise dauert es einige Spiele, bis Mannschaften einen Weg gefunden haben, den Ausfall ihres zentralen offensiven Mittelfeldspielers zu kompensieren. Bei Borussia Dortmund hat sich Trainer Jürgen Klopp nach dem Ausfall seines verletzten Zehners Tamas Hajnal für eine ungewöhnliche Variante entschieden, die sich allerdings mit seiner Grundphilosophie deckt.

Von Mathias Klappenbach
307442_0_4e489bb6.jpg

Bei der Berlinale wird Fritz Langs restaurierter Stummfilmklassiker gezeigt. 2008 war ein verschollen geglaubtes Stück des Films in Argentinien wieder aufgetaucht.

Von Andreas Conrad
Wintersportler präsentieren Mode für Vancouver 2010

Die deutschen Sportler zeigen sich im offiziellen Look für die Winterspiele in Vancouver. Grit Thönnissen über die Olympia-Mode dieses Winters

Von Grit Thönnissen
Looking for Eric

Der Fußballheld als Filmstar: Eine Begegnung mit Eric Cantona vor dem Kinostart von "Looking for Eric". In dem Film von Regisseur Ken Loach spielt Cantona sich selbst und erscheint einem glühenden Fan in dessen Lebenskrise als guter Geist.

Von Markus Hesselmann

Der schwedische Schriftsteller Jan Guillou, der als Autor einer Agentenserie berühmt wurde, war selbst ein KGB-Informant. Die Zeitung "Expressen" enthüllte, dass der Bestseller-Autor zwischen 1967 und 1973 für den sowjetischen Geheimdienst arbeitete.

Berlin will seine Kindertagesstätten ausbauen, für 223 Millionen Euro zusätzliche Stellen schaffen. Dafür sucht der Senat jetzt nach Sparpotenzial in anderen Bereichen. In den Blick geraten sind die Hochschulen - und die Einstein-Stiftung.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Alle Wiederbelebungsversuche des Notarztes waren vergeblich: Ein 25-jähriger Renaultfahrer ist Donnerstag früh bei einem schweren Unfall auf der Onkel-Tom-Straße in Zehlendorf gestorben. Laut Polizei war er in seinem Wagen vermutlich mit überhöhtem Tempo in Richtung Hüttenweg unterwegs.

Es könnte so schön sein: Ein Spiele-Publisher verkündet feierlich einen Veröffentlichungstermin – und das Spiel erscheint zum angekündigten Datum. Computerspielfans aber wissen: Die Realität sieht anders aus.

Vor gut vier Monaten scheiterte Alba in den Play-offs gegen Bonn. Am Freitag treffen die beide Teams wieder aufeinander. Albas Gegner setzt dabei auf viele neue Profis.

Volkswagen will mit einer „Charta der Arbeitsbeziehungen“ für alle Standorte die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer stärken. Wie Europas größter Autohersteller mitteilte, gibt es künftig Informations-, Konsultations- oder Mitbestimmungsrechte unter anderem bei folgenden Themen: Personelles und Soziales, Arbeitsorganisation, Bezahlung, Aus- und Weiterbildung und Arbeitssicherheit.

Ab Montag, 2. November, ändert der Kabelbetreiber Kabel Deutschland aus technischen Gründen die Programmbelegung im Berliner Kabelnetz.

Palin

Ob sie je wieder ein Wahlamt bekleiden wird, ist ungewiss. Aber allein von den öffentlichen Spekulation, dass es so kommen könnte, kann Sarah Palin inzwischen besser leben als von ihrer tatsächlichen politischen Karriere. Mit ihrem Buch verdient sie Millionen.

Von Christoph von Marschall

Wo bekommt man in der Nähe des neuen Tagesspiegel-Quartier gute Cocktails? Unser drinking man testet die Anhalter Bar.

Von Frank Jansen

Der Berliner Versorger Gasag steht erneut vor einer juristischen Niederlage. Wie am Donnerstag bekannt wurde, hat der Bundesgerichtshof (BGH) bereits am 13. Oktober beschlossen, dass er ein Urteil des Berliner Kammergerichts vom Oktober 2008 nicht zur Revision zulassen wird.

Von Kevin P. Hoffmann

Es herrscht Hochspannung bei der Olivenernte palästinensischer Bauern im Westjordanland. Wie jedes Jahr versuchen extremistische Siedler, die lebenswichtige Olivenernte mit Gewalt zu verhindern.

Von Charles A. Landsmann

Prominente Vertreter der türkischen Gemeinschaft Berlins trafen sich am Donnerstag im Abgeordnetenhaus: Generalkonsul Mustafa Pulat und Frau Tülin luden zum Empfang anlässlich des 86. Jahrestages der Gründung der Türkischen Republik.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Klima- und Energiepolitik der schwarz-gelben Koalition als "widersprüchlich". DUH-Geschäftsführer Rainer Baake wies darauf hin, dass die Koalition einander ausschließende Ziele vereinbart habe.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })