zum Hauptinhalt

Martina Münch wird in der neuen rot-roten Regierung Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg. Die 48-jährige SPD-Abgeordnete ist siebenfache Mutter und gilt als Befürworterin der ersten rot-roten Regierung.

Großer Bahnhof an der Glienicker Brücke – jedoch zunächst nicht für die Potsdamer Öffentlichkeit. Hinter verschlossenen Türen wird am Vorabend des Mauerfall-Jubiläums die Villa Schöningen als Freiheitsmuseum eröffnet.

Von Sabine Schicketanz

Es geht Schlag auf Schlag, Matthias Platzeck schmiedet in Potsdam erstmals Rot-Rot. Jetzt steht schon das Kabinett, das, wen überrascht’s, ein sehr brandenburgisches, ostdeutsches wird – 20 Jahre nach dem Mauerfall ist das ein Signal.

Die Stadt soll 347 000 Euro pro Jahr mehr ausgeben, um die Qualität der Arbeit in den Potsdamer Kitas zu erhöhen. Ein entsprechender Plan, den Jugendamt und freie Kita-Träger erarbeitet haben, ist am Donnerstagabend im Jugendhilfeausschuss vorgestellt worden.

Beste Filmproduktion wurden „Die Chroniken von Narnia, Prinz Kaspian“. Als bester Kurzfilm wurde „The Kinematographer“ des Polen Tomek Baginski gewählt.

In Potsdam ist die Zahl der Arbeitslosen um 311 auf 6251 gefallen. Damit liegt die Arbeitslosenquote bei 7,7 Prozent, exakt derselbe Wert wie noch vor einem Jahr.

JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.

Der Landesverband mittelständische Wirtschaft erhofft sich von der neuen Brandenburger Landesregierung Signale zur Vereinigung der Länder Berlin und Brandenburg. „Dieser Schritt ist überfällig, wenn man es ernst mit dem Abbau von Bürokratie meint“, betont Landesgeschäftsführer Dieter Kapell.

Die Müllgebühren für Privatpersonen werden in eine Grund- und eine Mengengebühr unterteilt. 2010 wird die Grundgebühr bei 18,92 Euro liegen, in diesem Jahr mussten nur 13,74 Euro gezahlt werden, 2008 lag sie bei 19,48 Euro.

In Babelsberg trifft sich die Animationsbranche: Gestern wurden dort erstmals die „Animago Awards“ verliehen

Von Jana Haase

Neuer Finanzminister Markov will mit Wechsel in der Energiepolitik wirtschaftliche Impulse fördern

Von Alexander Fröhlich
Schicht um Schicht. Archäologen graben in Berlins alter Stadtmitte.

Berlin - Der U-Bahn-Bau machts möglich: Bevor eine Tunnelbaumaschine wie ein Riesenmaulwurf die Tiefen der Berliner Altstadt durchwühlen wird, ist das Marx-Engels-Forum in Mitte zum Grabungsschutzgebiet für das mittelalterliche Berlin geworden. An der Rathausstraße, gegenüber dem Nikolaiviertel, klafft auf einer Fläche von 2000 Quadratmetern mitten in der Ostberliner City ein bis zu vier Meter tiefes Loch.

Von Lothar Heinke

Am vergangenen Spieltag der Fußball- Kreisliga büßten bis auf Brieselang und Groß Glienicke alle vorn platzierten Teams Punkte ein. Was der einstige Tabellenerste Grün-Weiß Brieselang schon hinter sich hat, das passierte nun seinem Nachfolger SG Saarmund: Die zweite Niederlage in Folge bedeute den Absturz auf Rang vier.

Berlin will seine Kindertagesstätten ausbauen, für 223 Millionen Euro zusätzliche Stellen schaffen. Dafür sucht der Senat jetzt nach Sparpotenzial in anderen Bereichen. In den Blick geraten sind die Hochschulen - und die Einstein-Stiftung.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Der schwedische Schriftsteller Jan Guillou, der als Autor einer Agentenserie berühmt wurde, war selbst ein KGB-Informant. Die Zeitung "Expressen" enthüllte, dass der Bestseller-Autor zwischen 1967 und 1973 für den sowjetischen Geheimdienst arbeitete.

Alle Wiederbelebungsversuche des Notarztes waren vergeblich: Ein 25-jähriger Renaultfahrer ist Donnerstag früh bei einem schweren Unfall auf der Onkel-Tom-Straße in Zehlendorf gestorben. Laut Polizei war er in seinem Wagen vermutlich mit überhöhtem Tempo in Richtung Hüttenweg unterwegs.

Vor gut vier Monaten scheiterte Alba in den Play-offs gegen Bonn. Am Freitag treffen die beide Teams wieder aufeinander. Albas Gegner setzt dabei auf viele neue Profis.

Es könnte so schön sein: Ein Spiele-Publisher verkündet feierlich einen Veröffentlichungstermin – und das Spiel erscheint zum angekündigten Datum. Computerspielfans aber wissen: Die Realität sieht anders aus.

Volkswagen will mit einer „Charta der Arbeitsbeziehungen“ für alle Standorte die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer stärken. Wie Europas größter Autohersteller mitteilte, gibt es künftig Informations-, Konsultations- oder Mitbestimmungsrechte unter anderem bei folgenden Themen: Personelles und Soziales, Arbeitsorganisation, Bezahlung, Aus- und Weiterbildung und Arbeitssicherheit.

Von der Schweinegrippe könnten auch die Datennetze betroffen werden, mahnt ein Regierungsaufsichtsorgan des US-Kongresses. Angestellte und Schulschwänzer, die aus Angst vor Viren von zu Hause aus arbeiteten, könnten die Netze bis zum Anschlag belasten oder gar überlasten. Hilfe ist nicht in Sicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })