Berlin - Die Berliner S-Bahn will ihren Verkehr Anfang kommender Woche erneut ausweiten. Insgesamt stünden ab Montag rund 350 sogenannte Viertelzüge zur Verfügung, teilte das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn am Donnerstag mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2009 – Seite 2

Dr. Steelhammer und Dr.
Es ist nicht sinnvoll, die Gesundheitsbeiträge an den Lohn zu koppeln
Jürgen wer? Auch in Bremen kannten bisher nur politisch Interessierte das Vorstandsmit glied der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Jürgen Pohlmann.
Martina Münch wird in der neuen rot-roten Regierung Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg. Die 48-jährige SPD-Abgeordnete ist siebenfache Mutter und gilt als Befürworterin der ersten rot-roten Regierung.

Bei der Cranach-Schau stießen Restauratoren auf eine unbekannte Maltechnik
Potsdamer Tagebücher aus den Jahren 1933 bis 1953 in Roland Thimmes „Schwarzmondnacht“

Als die Mauer fiel, lief Boxer Henry Maske bei einer Talkrunde in Potsdam das Publikum weg
Fußball-Brandenburgligist SVB 03 II fährt mit Personalproblemen zum FC Schwedt 02
Die EU wird ein vielstimmiger Chor bleiben – auch mit dem Lissabon-Vertrag
SPD-Regierungschef Matthias Platzeck und Linke-Fraktionschefin Kerstin Kaiser verteidigen den Koalitionsvertrag
Großer Bahnhof an der Glienicker Brücke – jedoch zunächst nicht für die Potsdamer Öffentlichkeit. Hinter verschlossenen Türen wird am Vorabend des Mauerfall-Jubiläums die Villa Schöningen als Freiheitsmuseum eröffnet.
Es geht Schlag auf Schlag, Matthias Platzeck schmiedet in Potsdam erstmals Rot-Rot. Jetzt steht schon das Kabinett, das, wen überrascht’s, ein sehr brandenburgisches, ostdeutsches wird – 20 Jahre nach dem Mauerfall ist das ein Signal.
Die Stadt soll 347 000 Euro pro Jahr mehr ausgeben, um die Qualität der Arbeit in den Potsdamer Kitas zu erhöhen. Ein entsprechender Plan, den Jugendamt und freie Kita-Träger erarbeitet haben, ist am Donnerstagabend im Jugendhilfeausschuss vorgestellt worden.
Die Polizei wurde vom Mauerfall völlig überrascht Eine Schau zeichnet die chaotische Nacht nach
Potsdams Box-Fans können sich freuen: Die Faustkämpfer Motor Babelsbergs werden im kommenden Winter und Frühjahr doch wieder in der 1. Bundesliga ihre Fäuste wirbeln lassen.
Beste Filmproduktion wurden „Die Chroniken von Narnia, Prinz Kaspian“. Als bester Kurzfilm wurde „The Kinematographer“ des Polen Tomek Baginski gewählt.
In Potsdam ist die Zahl der Arbeitslosen um 311 auf 6251 gefallen. Damit liegt die Arbeitslosenquote bei 7,7 Prozent, exakt derselbe Wert wie noch vor einem Jahr.
Ein ehemaliger Stasi-Häftling kehrt für eine Woche ins Gefängnis zurück. Die Aktion ist umstritten
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.
Der Landesverband mittelständische Wirtschaft erhofft sich von der neuen Brandenburger Landesregierung Signale zur Vereinigung der Länder Berlin und Brandenburg. „Dieser Schritt ist überfällig, wenn man es ernst mit dem Abbau von Bürokratie meint“, betont Landesgeschäftsführer Dieter Kapell.
Die Müllgebühren für Privatpersonen werden in eine Grund- und eine Mengengebühr unterteilt. 2010 wird die Grundgebühr bei 18,92 Euro liegen, in diesem Jahr mussten nur 13,74 Euro gezahlt werden, 2008 lag sie bei 19,48 Euro.
Kickers treten in Finow an / Fortuna empfängt Tabellenführer
Union muss sich heute gegen Frankfurt neu sortieren
Angerechnete Sonderüberschüsse drückten 2009 die Gebühren / Abgaben im Vergleich zu 2008 konstant
In Babelsberg trifft sich die Animationsbranche: Gestern wurden dort erstmals die „Animago Awards“ verliehen
Neuer Finanzminister Markov will mit Wechsel in der Energiepolitik wirtschaftliche Impulse fördern

Berlin - Der U-Bahn-Bau machts möglich: Bevor eine Tunnelbaumaschine wie ein Riesenmaulwurf die Tiefen der Berliner Altstadt durchwühlen wird, ist das Marx-Engels-Forum in Mitte zum Grabungsschutzgebiet für das mittelalterliche Berlin geworden. An der Rathausstraße, gegenüber dem Nikolaiviertel, klafft auf einer Fläche von 2000 Quadratmetern mitten in der Ostberliner City ein bis zu vier Meter tiefes Loch.
Im neuen DRK-Haus für ambulant betreutes Wohnen sollen behinderte Menschen selbstständig leben
Stadt und Land veranstalten Bürgerfest auf Glienicker Brücke / Gedenken für Opfer der DDR-Diktatur
Am vergangenen Spieltag der Fußball- Kreisliga büßten bis auf Brieselang und Groß Glienicke alle vorn platzierten Teams Punkte ein. Was der einstige Tabellenerste Grün-Weiß Brieselang schon hinter sich hat, das passierte nun seinem Nachfolger SG Saarmund: Die zweite Niederlage in Folge bedeute den Absturz auf Rang vier.
Die Berliner Arbeitsplätze sind wohl bis Weihnachten gesichert. Bis dahin sollen die restlichen Artikel des Versandhauses verkauft sein.
Zwei der drei wichtigsten Sportlerinnen im deutschen Eisschnelllauf werden fehlen. An diesem Freitag und am Samstag werden im Sportforum Hohenschönhausen die deutschen Meisterschaften stattfinden, aber ohne Claudia Pechstein und Anni Friesinger.
Charité investierte 1,5 Millionen Euro in das neu errichtete Christiane-Herzog-Zentrum. Am Wochenende wird die Klinik die Arbeit aufnehmen.
Berlin will seine Kindertagesstätten ausbauen, für 223 Millionen Euro zusätzliche Stellen schaffen. Dafür sucht der Senat jetzt nach Sparpotenzial in anderen Bereichen. In den Blick geraten sind die Hochschulen - und die Einstein-Stiftung.
Bei der neuen Cranach-Schau stießen die Restauratoren auf eine bislang unbekannte Maltechnik des Genies. Bis zum 24. Januar ist die Ausstellung im Schloss Charlottenburg zu sehen.
Der schwedische Schriftsteller Jan Guillou, der als Autor einer Agentenserie berühmt wurde, war selbst ein KGB-Informant. Die Zeitung "Expressen" enthüllte, dass der Bestseller-Autor zwischen 1967 und 1973 für den sowjetischen Geheimdienst arbeitete.
Covern kann man einen Song. Aber ein Buch?
Alle Wiederbelebungsversuche des Notarztes waren vergeblich: Ein 25-jähriger Renaultfahrer ist Donnerstag früh bei einem schweren Unfall auf der Onkel-Tom-Straße in Zehlendorf gestorben. Laut Polizei war er in seinem Wagen vermutlich mit überhöhtem Tempo in Richtung Hüttenweg unterwegs.
Stadträte warnen vor mehr Bürokratie
Vor gut vier Monaten scheiterte Alba in den Play-offs gegen Bonn. Am Freitag treffen die beide Teams wieder aufeinander. Albas Gegner setzt dabei auf viele neue Profis.
Es könnte so schön sein: Ein Spiele-Publisher verkündet feierlich einen Veröffentlichungstermin – und das Spiel erscheint zum angekündigten Datum. Computerspielfans aber wissen: Die Realität sieht anders aus.
Volkswagen will mit einer „Charta der Arbeitsbeziehungen“ für alle Standorte die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer stärken. Wie Europas größter Autohersteller mitteilte, gibt es künftig Informations-, Konsultations- oder Mitbestimmungsrechte unter anderem bei folgenden Themen: Personelles und Soziales, Arbeitsorganisation, Bezahlung, Aus- und Weiterbildung und Arbeitssicherheit.
Auch nach Jahren ringen die Universität Konstanz und der Physiker Jan Hendrik Schön um die Konsequenzen aus einem der größten Forschungsskandale in der Geschichte der Physik.
War der SPD-Politiker ein Schläfer der Stasi? Jürgen Pohlmann streitet ab, Mitglied der DKP-Partisaneneinheit gewesen sein.

Teheran stimmt dem Atomkompromiss zu, will sein Uran aber nicht in einem Schwung aus dem Land lassen.

EU-Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner über EU-Außenpolitik und den Posten des Ratspräsidenten.
Von der Schweinegrippe könnten auch die Datennetze betroffen werden, mahnt ein Regierungsaufsichtsorgan des US-Kongresses. Angestellte und Schulschwänzer, die aus Angst vor Viren von zu Hause aus arbeiteten, könnten die Netze bis zum Anschlag belasten oder gar überlasten. Hilfe ist nicht in Sicht.