Um die von der Bundesregierung geplante Unterstützung für zu Hause betreute Kinder ist heftiger Streit entbrannt. Ein Pro & Contra.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.2009 – Seite 2
„Berliner Abgeordnete wollen ihre Diäten erhöhen“ vom 18. OktoberIm Tagespiegel konnte ich mit Erstaunen lesen, dass Sie die Diätenerhöhung mit der allgemeinen Erhöhung der Bezüge für Beamte in den letzten Jahren begründen.

Um die von der Bundesregierung geplante Unterstützung für zu Hause betreute Kinder ist heftiger Streit entbrannt. Sozialverbände und Politiker geißeln das Betreuungsgeld als rückschrittlich und kontraproduktiv. Der Deutsche Familienverband nannte das Betreuungsgeld hingegen einen "kleinen, aber wichtigen Schritt für Eltern, die ihr Kind in den ersten Lebensjahren zu Hause betreuen wollen.“ Ein Pro & Contra.
„Meine Kippa liegt im Ring“vom 22. OktoberEs verdient besondere öffentliche Beachtung, wenn Henryk M.
Kuriose Begegnung in Neuhardenberg – zum Hören
Klaus Kurpjuweit freut sich auf Züge aus Frankreich, die am Zoo halten
Ein Bundeskabinett zusammenzubasteln mag man sich in etwa so vorstellen, wie die Statistiker den Warenkorb der Bevölkerung ermitteln: Brot und Butter muss hinein, Spülmittel und Klopapier – alles in den Portionen, dass die in Wanzleben und die in Stuttgart mit ihrem Bedarf hinreichend erfasst sind. In ein Bundeskabinett gehören, angemessen portioniert: Parteizugehörigkeit, landsmannschaftliche Herkunft, Geschlechterquote, Alterspyramide, berufsständische Herkunft, der Wer-ist-dran-Faktor, der Wer-muss-versorgt-werden-Faktor, der Wer-kann-mit-der-Kanzlerin-Faktor, der Eignungsfaktor.
Von der Baugruppe bis zum Einfamilienhaus: Der diesjährige Hauptpreis geht an ein Wohnquartier am Mauerpark
Verkehrsexperten aus aller Welt schauen neuerdings mit großem Interesse nach Ulm. Dort gibt es Mietautos zum Minutenpreis, die sich jeder Teilnehmer spontan ausleihen und ebenso spontan anderswo wieder abstellen kann.
„Der Feind in meinem Haus“vom 18. Oktober Sehr verdienstvoll, dass der Tagespiegel den bescheidenen Pfarrer Holmer aus Lobetal würdigt, der 1990 als einziger bereit war, den gestürzten SED-Chef Honecker bei sich zu Hause unterzubringen.
Berliner CDU spekuliert über den Parteiaustritt des bekennenden Islamgegners René Stadtkewitz. Parteichef Frank Henkel schweigt dazu.
Die Droge Brecht: Wie Michael Thalheimer am DT Berlin den "Puntila" trockenlegt. In nicht einmal zwei Stunden abgetan – bringt Thalheimer nun das unwahrscheinliche Kunststück fertig, ein Säuferdrama so restlos auszunüchtern, dass einem der Kopf schmerzt.
Was verbindet Deutschlands friedliche Revolution und das Apartheidsende in Südafrika? Eine Tagung im Berliner Haus der Kulturen.

Nathan Robinson kann zwei Dinge besonders gut: Eishockey spielen und hochdotierte Verträge aushandeln. Am Sonntag spielt er mit seinem neuen Klub Mannheim gegen seinen alten Klub Eisbären.

Hawaii, Archipel der 137 Inseln, bedient den amerikanischen Geschmack. Wer nicht surft, lutscht buntes, geraspeltes Eis
Berlin - Der SC Charlottenburg wird momentan nicht unbedingt vom Glück verfolgt. Am Mittwoch wurde Krasimir Gaydarski als hoffnungsvoller Neuzugang der Berliner Volleyballer präsentiert.

40 000 Einwohner, 300 Baudenkmäler: Das sächsische Pirna ist ein Juwel der Renaissance
„Robert L. Bernstein: Israel war immer ein Opfer von Angriffen“ vom 21.

Nur wenn die Berliner ihre Abschlussschwäche in den Griff kriegen, können sie den Abstieg vermeiden.
Der Deutsche Mieterbund fürchtet eine Kürzung der Kündigungsfrist. Im Koalitionsvertrag heißt es: "Die Kündigungsfristen für Vermieter und Mieter sollen einheitlich sein". Das würde bedeuten, Vermieter könnten ihren Mieter mit einer Frist von drei Monaten kündigen.

Irans Parlamentarier lehnen Plan zur Abgabe von Spaltmaterial an Russland ab. Die Regierung arbeitet an einem Gegenvorschlag.
Beim Spiel der Oberliga Nordost zwischen dem FSV Zwickau und Erzgebirge Aue II sind am Freitagabend 36 Personen verletzt worden, darunter elf Polizisten.
Rainald Simons Neuübertragung des Daodejing
Talentschmiede der Klassikwelt: 50 Jahre "Debüt im Deutschlandradio Kultur“. Zwar war die Förderung von Nachwuchsstars durch Konzerte spätestens seit den siebziger Jahren nichts Besonderes mehr, doch ihren Ausnahmecharakter bewahrte die Reihe – vor allem, weil Cuillerier und seine Kollegen lange prüften, ehe sie jemand engagierten.
Der Eigentümer einer 500 Meter langen Straße in Briest in der Nähe der Havelstadt Brandenburg hat den zuständigen Behörden jetzt erstmals ein konkretes Preisangebot für den Verkauf seines Privatweges gemacht.

Der FC Bayern begnügt sich bei den kriselnden Stuttgartern von Anfang an damit, das 0:0 zu sichern.

Ein Seniorenstudium bildet weiter und hält geistig fit

Der Kaiser war verbannt. Fast ein Jahr auf Elba. Er mochte die Insel - und veränderte sie. Touristen preisen das.
„Anwältin Seyran Ates wird bedroht“vom 25. OktoberAls Bürger dieser Stadt empfinde ich es beschämend und bezogen auf unser Rechtssystem erbärmlich, dass religiöse islamistische Fanatiker in der Mitte unserer Gesellschaft und unter unseren Augen Frauen wie Seyran Ates verletzen und bedrohen können.

Samantha Cameron könnte Großbritanniens First Lady werden – große Lust hat sie dazu nicht. Sie bringt dem Tory-Chef nahe, was die Briten wirklich umtreibt.

„Der Seewolf“, die zehnte: Sebastian Koch als faustischer Kapitän
Nun ist es raus: Der Gewinner der Spielfilm-Kategorie des größten europäischen Medienwettbewerbs „Prix Europa“ ist La journée de la jupe aus Frankreich mit Isabelle Adjani in der Hauptrolle (Foto). Der Film ist zusammen mit dem finnischen Kurzfilm „Hybridus linguaflorum“ und der 50-minütigen Dokumentation „Mauerhase“ zu sehen.
Gefragt: Medizinisch-technische RadiologieassistentenWas macht eigentlich ein Medizinisch-technischer Radiologieassistent? Darüber können sich Schüler beim Tag der offenen Tür informieren, den zwei radiologische Institute in Berlin veranstalten.
Am Abend des 9. November findet in Berlin das „Fest der Freiheit“ auf dem Pariser Platz statt.
„Lufthansa will nicht nach Asien fliegen“ vom 23. OktoberWenn die Lufthansa ihre Asienflüge nicht über den BBI leiten will, ist damit eine wichtige Lebensader für BBI nicht freigeschaltet.
Die BVG sucht einen neuen Chef, nachdem auch Andreas Sturmowskis Vertrag nicht verlängert wurde. Doch bisher mussten die Vorstände meist vorzeitig aufgeben.

Sie spazieren durch Berlin und wollen heiraten – da wird die Mauer durch ihr Leben gezogen. Gisela und Eberhard Iskraut finden zusammen, weil sie für ihn in den Osten geht. Eine wahre Geschichte.
Die vergangene Woche an der Börse war sehr ernüchternd. Auch am Freitag fiel der Deutsche Aktienindex noch einmal drei Prozent tiefer.
Beim Architekturpreis Berlin kann auch das Publikum abstimmen, zwischen alleln eingereichten Arbeiten

CDU-Unionsfraktionschef Volker Kauder über leere Kassen, Krach in Wunschehen und die Rolle der CSU.

Der Berliner „Tatort“ spielt zwischen Schweinehälften und anderen Sauereien
ANREISEDie Bahnfahrt von Berlin-Hauptbahnhof bis Pirna dauert 2:48 Stunden. Fahrpreis je Strecke ab 29 Euro.
Aus Fernweh wurde Heimatliebe: zum Reiseverhalten der Ostdeutschen.
Berichterstattung zum Koalitionsvertrag und insbesondere zur Neuverschuldung und der geplanten Steuersenkung Haben der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle und sein Steuerexperte Solms nicht immer wortreich und unisono erklärt: Steuern senken und Neuverschuldung abbauen ginge gleichzeitig? Jetzt aber wird erst einmal die Neuverschuldung nach oben getrieben, um einige Wahlversprechen einzulösen.

Neuausrichtung der SPD: Wie Sigmar Gabriel und Andrea Nahles in der Provinz für die Revitalisierung der Sozialdemokraten kämpfen und einen Aufstand verhindern wollen.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.
Zeitung sucht Projekte, für die die Leser spenden

Bayer Leverkusen verschenkt beim FC Schalke 04 eine gute erste Halbzeit und eine Zwei-Tore-Führung, bleibt aber nach einem lebhaften Spitzenspiel in der Tabelle vorn