zum Hauptinhalt

Der Bildungsstreik aus dem Sommer soll wiederbelebt werden. Die Initiatoren haben für Berlin jetzt "spontane Aktionen" am kommenden Donnerstag sowie eine Demonstration am Donnerstag in zwei Wochen (17. November) angekündigt.

Der Iran verlangt eine weitere Prüfung des von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien vorgelegten Kompromissvorschlags zur Anreicherung seines Urans.

Eine angeblich kleine Störung im Atommüllzwischenlager Gorleben hat sich zu einem größeren Problem ausgewachsen. Der Betreiber, die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS), bekommt die Panne offensichtlich nicht ohne Weiteres in den Griff.

Von Reimar Paul

Überraschende Nachricht aus Berlins Vorzeigehotel, dem Adlon: Gianni van Daalen, Gründungsdirektor des Adlon und Kempinski-Regionalpräsident für Europa, kehrt übergangsweise aus seinem Moskauer Exil zurück und übernimmt zum Jahresende die Leitung des Hauses von Stephan Interthal.

Durch das dickste Rohr könnte man mit dem Auto fahren: Drei Meter Innendurchmesser hat die Betonröhre neben der künftigen Nordbahn des Flughafens BBI. Zwei Jahre vor dessen geplanter Inbetriebnahme ist jetzt die Kanalisation fertiggestellt worden.

Impfen oder nicht? Die Debatte über die Immunisierung gegen die Schweinegrippe verwirrt nur noch. Doch das kleinere Übel ist die Impfung allemal.

Von Hartmut Wewetzer

Der neue Bundesminister des Inneren, Thomas de Maizière (CDU), hat erste inhaltliche Schwerpunkte seiner künftigen Amtsführung benannt. Drei Themenbereiche führte er dafür an: die Integration von Ausländern, die Regulierung der Informationsgesellschaft und die Zusammenarbeit mit den Kommunen in Zeiten der Finanzknappheit.

Das ist der passende Sound zum Mauerfall-Jubiläum: Die „Berlin Days“ widmen sich unter dem Motto „20 years city of change – the place to be for music“ mit verschiedenen Veranstaltungen und Partys 20 Jahre Berliner Clubkultur. Dabei öffnen mit dem E-Werk und dem Café Moskau am 6.

Der Tabellenletzte der Fußball-Bundesliga hat in dieser Woche zwei Endspiele zu bestreiten: gegen Köln und gegen Heerenveen. Es besteht kein Zweifel daran, welches von beiden das bedeutendere ist.

Von Stefan Hermanns

Der Online-Ausverkauf bei Quelle scheint nicht mehr unter technischen Problemen zu leiden. „Das System läuft stabil“, hieß es beim Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg am Montag, nachdem die Server dem Massenansturm von Schnäppchenjägern am Vortag nicht gewachsen waren.

Wegen Versicherungsbetrugs hat das Landgericht am Montag einen 39-jährigen Mann zu einer Strafe von vier Jahren und elf Monaten verurteilt. Gegen seine Ehefrau wurde eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und elf Monaten verhängt.

Ein 40-Jähriger hatte am Silvesterabend 2009 eine Frau mit einer Bierflasche geschlagen. Bei einem Streit hatte zuvor ein Wort das andere gegeben. Der Richter verhängte wegen gefährlicher Körperverletzung zehn Monate Haft auf Bewährung.

Jörg Hacker, der Präsident des Robert-Koch-Instituts, erwartet schwere Fälle der Schweinegrippe in Deutschland. Weil viele Infizierte nur leicht erkranken und deshalb nicht zum Arzt gehen, werden längst nicht alle Fälle registriert.

Der Wolf Haas hat eigentlich seinen Brenner so ein bisschen sattgehabt und ihn dann doch in „Der Brenner und der liebe Gott“ wieder was ermitteln lassen. Volker Klüpel und Michael Kobr sind auch zwei Krimischreiber, aber aus Bayern, nicht aus Österreich.

Wie hatte die Kanzlerin in diesem Sommer noch gleich ihren Wunsch für eine Regierung mit der FDP begründet? Richtig! Mit Union und Liberalen, sagte Angela Merkel, da werde das Land "besser durch die Wirtschaftskrise" kommen. Genau eine Woche ist dieses Wunschbündnis jetzt alt. Doch auf "besser" kann vorerst niemand wirklich hoffen.

Von Antje Sirleschtov

Richard Buckminster Fuller meinte, dass die meisten Menschen Wissenschaft nur deshalb nicht verstehen, weil die Wissenschaftler sich so umständlich ausdrücken. Er hat deshalb eine Theorie des Universums in Gutenachtgeschichten für seine Tochter verpackt.

Zu teuer? Die Debatte um den Abriss des ICC zeigt: Das Kongressgebäude wird unterschätzt.

Von Falk Jaeger
307947_0_a3665748.jpg

Wir sind das Volk, skandiert die Menge. Einige singen sogar "So ein Tag, so wunderschön wie heute": Die Demo am 4. November 1989 auf dem Alex wird zum Protest-Happening gegen die Verhältnisse in der DDR. Lothar Heinke, damals Journalist bei der liberalen Ost-Berliner Tageszeitung "Der Morgen", erinnert sich.

Von Lothar Heinke

Bei einem Anschlag in der pakistanischen Garnisonsstadt Rawalpindiin sind mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen. Der Anschlag ist ein weiterer Schlag ins Gesicht von Pakistans Militär - unter den Toten sind viele Sicherheitskräfte.

Die Formel 1 könnte in der nächsten Saison noch ein bisschen deutscher werden. Nico Hülkenberg ist zum Stammfahrer beim Williams-Rennstall befördert worden.

van_Gaal

Louis van Gaal hält sich für einen „Prozess-Trainer“, der Geduld und Vertrauen benötigt. Doch Zeit haben sie beim FC Bayern nicht. Vor allem nicht Manager Uli Hoeneß.

Von Thomas Becker

Fast 65 Milliarden Dollar Schulden. Im Laufe des Jahres werden es noch mal drei Milliarden mehr, im kommenden Jahr kommen weitere acht hinzu: Die Insolvenz des amerikanischen Mittelstandsfinanzierers CIT ist die fünftgrößte US-Pleite aller Zeiten. Doch die Börse lässt das kalt.

Der Ausbau der Dresdner Bahn vom Bahnhof Südkreuz bis Blankenfelde mit Abzweig zum künftigen Flughafen BBI nimmt wieder Fahrt auf. Geänderte Pläne für ersten Abschnitt liegen aus, die Trasse durch Lichtenrade bleibt umstritten.

Von Klaus Kurpjuweit
308003_0_b8d271f6.jpg

Ein kalter Herbstwind fegt über das Tempelhofer Feld. Über dem verwaisten Rollfeld hängt ein grauer regenschwerer Schleier. Da leuchten Scheinwerfer auf. Ein weißes Fahrzeug rollt heran. Ohne Fahrer, wie von Geisterhand gesteuert. Von einem iPhone, um genau zu sein.

Von Ralf Schönball

Es könnte ein schwieriges Wochenende für die Polizei werden. Zu einem Rechtsrockkonzert werden am Samstag mehrere hundert gewaltbereite Neonazis erwartet. Am gleichen Tag wollen bis zu 1000 Autonome „gegen Kapitalismus“ und die Wendefeierlichkeiten in Mitte protestieren.

Von Johannes Radke
Stromberg

Auserzählt oder unerreicht? Die preisgekrönte Pro-7-Serie kehrt zurück. Bernd Stromberg ist der Alte geblieben – und das ist sein Problem.

gasprom_ukraine

Wegen Zahlungsproblemen der Ukraine könnte es wieder zu Engpässen bei der bei der Gaslieferung aus Russland kommen, warnt Russlands Regierungschef Putin. Seine ukrainische Amtskollegin Timoschenko hat für diesen Fall schon einen Schuldigen parat.

Die einen sprechen von "Durchbruch", die anderen davon, dass sich "zunächst gar nichts" ändert. In der Gesundheits- und Steuerpolitik lässt Schwarz-Gelb nur wenig Harmonie erkennen.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Rainer Woratschka

Machu Picchu, das Landgut des Inka, steht für Peru wie die Pyramiden für Ägypten. Der World Monuments Fund warnt jetzt vor einer drohenden Zerstörung von Machu Picchu durch täglich tausende Besucher.

Von Michael Zick
307952_0_672aa791.jpg

Industrie? Kultur? Industriekultur? Deutschland präsentiert sich in China als Land der Nachhaltigkeit. Ein Besuch in Wuhan.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })