Knapp zwei Monate nach dem umstrittenen Luftangriff auf zwei entführte Tanklaster in Afghanistan erhält der Bundestag Einsicht in geheime Nato-Dokumente.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.2009 – Seite 4
Der in Köln lebende jüdische Autor Peter Finkelgruen ist nach jahrelangem Streit mit der Berliner Entschädigungsbehörde in den Hungerstreik getreten.
Deutsche Infektionsexperten befürworten die Impfung gegen die Schweinegrippe. Die öffentliche Ablehnung sei „sachlich nicht nachvollziehbar“, heißt es in einer Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie.
Fußball-Zweitligist 1. FC Union hat weiter Ärger mit dem ehemaligen Hauptsponsor ISP. Nun beschäftigt sich die Justiz mit dem Fall.
Monatelang ging es mit den Lebensmittelpreisen in Deutschland nur in eine Richtung: nach unten. Jedenfalls bei den Milchprodukten ist damit wohl erst einmal Schluss.

Er wurde Präsident des SC Freiburg, als Willy Brandt noch Bundeskanzler war. Achim Stocker führte den Klub 37 Jahre lang – am Sonntag ist der dienstälteste Klubchef im deutschen Profifußball verstorben.

Smarte Opernsänger, schöne Stimmen: So stürmte die Berliner Formation Adoro die Charts. Vor der Erscheinung des neuen Albums "Für immer und Dich" am Freitag erzählen die Jungs vom Leben und seinen "marketingrelevanten Aspekten".

Der Ausverkauf erreicht die Quelle-Shops. Die Kunden drängen sich, die Inhaber fürchten um ihre Existenz.
Berliner können illegale Waffen noch bis Ende 2009 straf- und kostenfrei abgeben. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) sagte Montag, die Amnestie sei eine „einmalige Chance“, sich auf legale Weise von verbotenen Waffen zu trennen.
Vieles, was später getrennt wurde, ist bei ihm vermengt: Steffen Richter singt ein Loblied auf Edgar Allan Poe.
Eine tote Frau entdeckten Polizisten am Sonntag gegen 11.15 Uhr in einer Wohnung in der Huttenstraße in Moabit. Die Beamten nahmen drei Personen fest, die sich in der Wohnung aufhielten.
Das Marketing klappt bisher perfekt. Helen Ruwald über den Run auf Tickets für die Frauen-WM 2011.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich zum Wochenbeginn nicht von seinem jüngsten Kursrutsch erholen können. Der Dax pendelte um seinen Freitagsschluss von 5414 Punkten.

Kunst ohne Eintritt, Konzerte für umsonst – ein Kulturführer für Arme, Sparsame und Knauser.
Der geplante Verkauf des Hochspannungsnetzes der Berliner Vattenfall Europe geht nicht so reibungslos über die Bühne, wie sich die Konzernchefs das vorgestellt haben. Der Aufsichtsrat ist sich nicht einig, derErlös geringer als erhofft.

Schüler schreiben Geschichten, Schüler machen Zeitung: ein Buch und zwei Tagesspiegel-Wettbewerbe.
Aus CDU, FDP, Grünen und auch von der Basis der Linken gibt es Kritik am brandenburgischen Ministerpräsidenten. Die Parteispitze des Koalitionspartners sieht jedoch ein Werben für Toleranz.

Wie die israelische Regisseurin Yael Ronen Grenzen sprengt: Mit der Berliner Schaubühne in Tel Aviv und Ramallah.

Die jüngere Williams-Schwester wird eine viel kritisierte Tennissaison als Nummer eins beenden.

Die Nachfrage nach dem neuen Medikament Regividerm in den Berliner Hautarztpraxen ist groß. Den Ärzten fällt es jedoch schwer, Empfehlungen auszusprechen: Es fehlt an aussagekräftigen Studien.

Schweinegrippe: Der Impfstoff-Experte Johannes Löwer erklärt, wie Komplikationen überwacht werden - in Deutschland und weltweit.
Der Deutsche Mieterbund kämpft gegen die geplante Verschärfungen im Mietrecht. Das Justizministerium betont: Nichts ist entschieden.

Er gilt als der wichtigste Dokumentarist Israels: Avi Mograbi erhält den Konrad-Wolf-Preis.

Dieter Nuhr meldet sich zurück – interaktiv. In seiner neuen Show soll es laut Pressemitteilung um Brustimplantate, Klimakatastrophe, Atomphysik, schwangere Promis gehen.
AG "Islam und Schule" mit ernüchternder Bilanz: Bislang hat noch nicht einmal die Handreichung "Schule und Islam" die Berliner Lehrerzimmer erreicht, die sie über wichtige Fragestellungen des Islam informieren soll.
Evangelische Schüler sollen in Berlin schon bald am Reformationstag und am Buß- und Bettag zu Hause bleiben dürfen, ohne dass ihre Eltern das speziell beantragen oder gar einen Gottesdienstbesuch nachweisen müssen.

Die Berliner Senatoren Bluhm und Nußbaum sind uneins, was der öffentliche Beschäftigungssektor wirklich kostet.
Eine Nachwahl gibt es nicht. Dem afghanischen Präsidenten Hamid Karsai fehlt folglich das demokratische Mandat. Doch entscheidend ist etwas anderes.

Warschau, Den Haag, Paris: Guido Westerwelle beginnt seine Arbeit als Außenminister. Er lernt im Schnellkurs, unterstützt von Fachleuten und „Druckbetankungen mit Papier“. Doch während er seine diplomatischen Premieren mit einigem Glanz absolviert, entgleitet ihm daheim seine Partei.