Stahnsdorfer beraten über Teltower Umfahrung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.2009 – Seite 2
Potsdam - Der Flüchtlingsrat Brandenburg hat die Aufhebung der Residenzpflicht für Asylbewerber und geduldete Ausländer in Berlin und Brandenburg gefordert. Die durch ein Bundesgesetz vorgegebene Einschränkung der Bewegungsfreiheit könne einem neuen juristischen Gutachten zufolge von Senat und Landesregierung durch Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse und Dienstanweisungen gelockert und zum Teil ganz aufgehoben werden, erklärte der Flüchtlingsrat am Montag in Potsdam.
Eigentlich hatte Björn B.* noch Glück.
Veränderte Lage für Schulerweiterungsbau Eiche / Fertigstellung im Jahr 2011
Beelitz - „Verkehrssicherheit im Umfeld“ ist der Titel des Workshops, zu dem am kommenden Donnerstag, dem 5. November von 9.

Geschichtsfan Gert Kinnemann fertigt in Neuenhagen historische Uniformen nebst Zubehör
Storkow - Eine sturzbetrunkene Jugendliche ist in Storkow bei einem Ladendiebstahl erwischt worden. Bei ihr wurde eine Atemalkoholkonzentration von fünf Promille festgestellt.

Vier Adlermännchen auf dem Weg in die Winterquartiere über dem Nahen Osten illegal abgeschossen
Die USA sind nicht so progressiv, wie es Obamas Sieg vor einem Jahr erscheinen ließ
Stahnsdorf - Unter dem Motto „Feiern braucht Erinnerung“ laden das Stahnsdorfer Jugend- und Freizeitzentrum Clab und Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) am 9. November zu einem Zeitzeugentreffen ein.
ViP-Kontrolleure und SeniorenMeine 85-jährige Mutter kam kürzlich aus dem Klinikum und stieg an der Haltestelle Burgstraße in eine Tram. Da sie kurzatmig ist und nicht mehr gut zu Fuß, setzte sie sich und suchte ihr Ticket.
Wie beim Zappen durchs nächtliche Fernsehprogramm konnte man sich fühlen, als das slowakische Theaterensemble „Divadlo SkRAT“ am Samstagabend im T-Werk seine nonverbale Aufführung „Tote Seelen“ zur Aufführung brachte. Doch anstatt in diversen Produktionen des immer schamloseren Medienmarktes zu landen, geriet man für jeweils kurze Momente in die trostlosen Behausungen einer Hochhaussiedlung.
Für jene Beobachter, die nicht so genau zuhörten, weil sie dachten, sie wüssten schon, was gesagt werden wird, war es eine der in diesen Tagen häufig vorkommenden, weihevollen Gedenkreden. Wohlverdient für jene, deren Anteil am Fall der Mauer zu berühmen war.
Noch ist es nur ein Plätschern. Grippeexperten – nicht selbst ernannte, sondern echte – wollen aus ihm jedoch schon das bedrohliche Grummeln heraushören, das die Schweinegrippe-Welle ankündigt.

Michendorfer planen großen Weihnachtslauf
Zu: „Edikt von Potsdam infrage gestellt“ 23.10.

Die Firmen Schuke und „Climb Up“ wurden gestern für ihre innovativen Ideen geehrt
„Das letzte Feuer“ im Hans Otto Theater

Wir sind das Volk, skandiert die Menge und singt: So ein Tag, so wunderschön wie heute. Die Demonstration vom 4. November 1989 auf dem Berliner Alex wird zum riesigen Happening
Haben Stadtverordnete Macht?17.
Auch Michail Gorbatschow, jener ehemalige Sowjetpräsident, an den zu jedem Mauerfalljubiläum so gern erinnert wird, hatte nie ein demokratisches Mandat. Bei ihm aber war das nur ein Schönheitsfehler, kein grundsätzliches Übel, weil man mit „Gorbi“ stets gut Kirschen essen konnte.
Der Caputher SV mausert sich in der Fußball-Kreisliga zum Favoritenschreck. Nach dem 1:1 gegen Bornim vor einer Woche schafften die Kicker vom Schwielowsee am Sonntag in Brieselang noch einmal das gleiche Ergebnis.
Der Aufsteiger SV Ruhlsdorf musste bereits zum Saisonauftakt der 1. Fußball- Kreisklasse seine wegen der Abmeldung von Geltow notwendige Auszeit nehmen, hatte nach dem Ausfall der Begegnung beim FSV Babelsberg 74 sogar zwei Spiele weniger absolviert als der RSV Eintracht Teltow II und verlor deshalb die Tabellenführung an diesen.

Schwimmbad-Bau: Star-Architekt signalisiert Einverständnis mit neuen Plänen / Freitag Vorentscheidung
Nauener Vorstadt - Am kommenden Donnerstag wird der neue Radweg zwischen Gotischer Bibliothek und dem Haupteingang zum Neuen Garten der Öffentlichkeit übergeben. Die Strecke verläuft vom historischen Bibliotheksgebäude zum Treffpunkt Freizeit und von dort weiter zum Parkeingang, teilte die Schlösserstiftung gestern mit.
Reformpädagogisch orientierte Ganztagsgrundschule soll 2011 eröffnen / Gute Nachfrage erwartet
Unterricht auf vier RädernAlle Kinder der Klasse 1a der Regenbogenschule Fahrland wurden kürzlich morgens total überrascht. Anstatt in den Klassenraum ging es zur Bushaltestelle.
Zu: „Genaues Hinsehen“, 24.10.
Bewegende und lustige Ereignisse aus der Geschichte der Siedlung Eigenheim

Stadt will Fastfood-Stand am Bisamkiez räumen lassen. Die Betreiber und die Schlaatzer wehren sich
Im Schlaatz geht es um die Wurst: Die Stadt will eine Imbiss-Bude an der Tram-Haltestelle Bisamkiez gegen den Willen der Schlaatzer räumen lassen. Grund für das rigide Vorgehen: Die Wohnungsunternehmen kritisieren „urinierende Imbiss-Kunden“.
Vor einem Jahr wurde er zum US-Präsidenten gewählt. Die Hoffnungen waren groß. Doch die USA sind nicht so progressiv, wie es Barack Obamas Sieg erscheinen ließ.

Der VfL Wolfsburg will in Istanbul den tristen Liga-Alltag vergessen lassen.

Wir sind das Volk, skandiert die Menge. Einige singen sogar "So ein Tag, so wunderschön wie heute": Die Demo am 4. November 1989 auf dem Alex wird zum Protest-Happening gegen die Verhältnisse in der DDR. Lothar Heinke, damals Journalist bei der liberalen Ost-Berliner Tageszeitung "Der Morgen", erinnert sich.
Fast 65 Milliarden Dollar Schulden. Im Laufe des Jahres werden es noch mal drei Milliarden mehr, im kommenden Jahr kommen weitere acht hinzu: Die Insolvenz des amerikanischen Mittelstandsfinanzierers CIT ist die fünftgrößte US-Pleite aller Zeiten. Doch die Börse lässt das kalt.
Das Hammeriver-Projekt jazzt das b-flat und erforscht die Musik Alice Coltranes von ihrem Album "A Monastic Trio".
Die Formel 1 könnte in der nächsten Saison noch ein bisschen deutscher werden. Nico Hülkenberg ist zum Stammfahrer beim Williams-Rennstall befördert worden.

Louis van Gaal hält sich für einen „Prozess-Trainer“, der Geduld und Vertrauen benötigt. Doch Zeit haben sie beim FC Bayern nicht. Vor allem nicht Manager Uli Hoeneß.

Warum dem Bundespräsidenten die Beziehungen zu Russland eine Herzensangelegenheit sind.
Eine Kommission soll Polizeiübergriffe auf Demonstranten untersuchen
Wegen Versicherungsbetrugs hat das Landgericht am Montag einen 39-jährigen Mann zu einer Strafe von vier Jahren und elf Monaten verurteilt. Gegen seine Ehefrau wurde eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und elf Monaten verhängt.
Ein 40-Jähriger hatte am Silvesterabend 2009 eine Frau mit einer Bierflasche geschlagen. Bei einem Streit hatte zuvor ein Wort das andere gegeben. Der Richter verhängte wegen gefährlicher Körperverletzung zehn Monate Haft auf Bewährung.
Jörg Hacker, der Präsident des Robert-Koch-Instituts, erwartet schwere Fälle der Schweinegrippe in Deutschland. Weil viele Infizierte nur leicht erkranken und deshalb nicht zum Arzt gehen, werden längst nicht alle Fälle registriert.
Bei einem Anschlag in der pakistanischen Garnisonsstadt Rawalpindiin sind mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen. Der Anschlag ist ein weiterer Schlag ins Gesicht von Pakistans Militär - unter den Toten sind viele Sicherheitskräfte.
Wie hatte die Kanzlerin in diesem Sommer noch gleich ihren Wunsch für eine Regierung mit der FDP begründet? Richtig! Mit Union und Liberalen, sagte Angela Merkel, da werde das Land "besser durch die Wirtschaftskrise" kommen. Genau eine Woche ist dieses Wunschbündnis jetzt alt. Doch auf "besser" kann vorerst niemand wirklich hoffen.
Eine Neuberechnung der Ausgaben für Bildung und Forschung lehnen Wissenschaftsminister von Bund und Ländern ab.
Der Wolf Haas hat eigentlich seinen Brenner so ein bisschen sattgehabt und ihn dann doch in „Der Brenner und der liebe Gott“ wieder was ermitteln lassen. Volker Klüpel und Michael Kobr sind auch zwei Krimischreiber, aber aus Bayern, nicht aus Österreich.
Richard Buckminster Fuller meinte, dass die meisten Menschen Wissenschaft nur deshalb nicht verstehen, weil die Wissenschaftler sich so umständlich ausdrücken. Er hat deshalb eine Theorie des Universums in Gutenachtgeschichten für seine Tochter verpackt.