
Geschichtsfan Gert Kinnemann fertigt in Neuenhagen historische Uniformen nebst Zubehör

Geschichtsfan Gert Kinnemann fertigt in Neuenhagen historische Uniformen nebst Zubehör
Wie beim Zappen durchs nächtliche Fernsehprogramm konnte man sich fühlen, als das slowakische Theaterensemble „Divadlo SkRAT“ am Samstagabend im T-Werk seine nonverbale Aufführung „Tote Seelen“ zur Aufführung brachte. Doch anstatt in diversen Produktionen des immer schamloseren Medienmarktes zu landen, geriet man für jeweils kurze Momente in die trostlosen Behausungen einer Hochhaussiedlung.

Vier Adlermännchen auf dem Weg in die Winterquartiere über dem Nahen Osten illegal abgeschossen
Die USA sind nicht so progressiv, wie es Obamas Sieg vor einem Jahr erscheinen ließ
Stahnsdorf - Unter dem Motto „Feiern braucht Erinnerung“ laden das Stahnsdorfer Jugend- und Freizeitzentrum Clab und Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) am 9. November zu einem Zeitzeugentreffen ein.
ViP-Kontrolleure und SeniorenMeine 85-jährige Mutter kam kürzlich aus dem Klinikum und stieg an der Haltestelle Burgstraße in eine Tram. Da sie kurzatmig ist und nicht mehr gut zu Fuß, setzte sie sich und suchte ihr Ticket.
Storkow - Eine sturzbetrunkene Jugendliche ist in Storkow bei einem Ladendiebstahl erwischt worden. Bei ihr wurde eine Atemalkoholkonzentration von fünf Promille festgestellt.
Für jene Beobachter, die nicht so genau zuhörten, weil sie dachten, sie wüssten schon, was gesagt werden wird, war es eine der in diesen Tagen häufig vorkommenden, weihevollen Gedenkreden. Wohlverdient für jene, deren Anteil am Fall der Mauer zu berühmen war.
Noch ist es nur ein Plätschern. Grippeexperten – nicht selbst ernannte, sondern echte – wollen aus ihm jedoch schon das bedrohliche Grummeln heraushören, das die Schweinegrippe-Welle ankündigt.

Michendorfer planen großen Weihnachtslauf
Zu: „Edikt von Potsdam infrage gestellt“ 23.10.

Die Firmen Schuke und „Climb Up“ wurden gestern für ihre innovativen Ideen geehrt
„Das letzte Feuer“ im Hans Otto Theater

Wir sind das Volk, skandiert die Menge und singt: So ein Tag, so wunderschön wie heute. Die Demonstration vom 4. November 1989 auf dem Berliner Alex wird zum riesigen Happening

Wissenschafts-Betriebskindergarten in Golm soll ab August 2010 bis zu 120 Kindern Platz bieten
Zu: „Caputher Schüler gewinnt Sprachenpreis“, 16.10.
Potsdam - Von Häftlingen gefertigte Produkte können jetzt in einem öffentlichen Geschäft der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Brandenburg/Havel gekauft werden. „Arbeit und Ausbildung sind wichtige Elemente im erzieherischen Umgang mit Gefangenen.
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.
19. Filmfestival CottbusCottbus - Das 1991 gegründete Filmfestival Cottbus ist das führende Festival des osteuropäischen Films und bietet jährlich im November einen Überblick über die aktuelle Spielfilmproduktion des gesamten mittel- und osteuropäischen Raumes.
Bislang 600 Fälle von Schweinegrippe in Brandenburg. Impfaktion wird besser angenommen.
Der Caputher SV mausert sich in der Fußball-Kreisliga zum Favoritenschreck. Nach dem 1:1 gegen Bornim vor einer Woche schafften die Kicker vom Schwielowsee am Sonntag in Brieselang noch einmal das gleiche Ergebnis.
Der Aufsteiger SV Ruhlsdorf musste bereits zum Saisonauftakt der 1. Fußball- Kreisklasse seine wegen der Abmeldung von Geltow notwendige Auszeit nehmen, hatte nach dem Ausfall der Begegnung beim FSV Babelsberg 74 sogar zwei Spiele weniger absolviert als der RSV Eintracht Teltow II und verlor deshalb die Tabellenführung an diesen.

Schwimmbad-Bau: Star-Architekt signalisiert Einverständnis mit neuen Plänen / Freitag Vorentscheidung
Reformpädagogisch orientierte Ganztagsgrundschule soll 2011 eröffnen / Gute Nachfrage erwartet
Nauener Vorstadt - Am kommenden Donnerstag wird der neue Radweg zwischen Gotischer Bibliothek und dem Haupteingang zum Neuen Garten der Öffentlichkeit übergeben. Die Strecke verläuft vom historischen Bibliotheksgebäude zum Treffpunkt Freizeit und von dort weiter zum Parkeingang, teilte die Schlösserstiftung gestern mit.

Stadt will Fastfood-Stand am Bisamkiez räumen lassen. Die Betreiber und die Schlaatzer wehren sich
Im Schlaatz geht es um die Wurst: Die Stadt will eine Imbiss-Bude an der Tram-Haltestelle Bisamkiez gegen den Willen der Schlaatzer räumen lassen. Grund für das rigide Vorgehen: Die Wohnungsunternehmen kritisieren „urinierende Imbiss-Kunden“.
Bewegende und lustige Ereignisse aus der Geschichte der Siedlung Eigenheim
Zu: „Genaues Hinsehen“, 24.10.
Unterricht auf vier RädernAlle Kinder der Klasse 1a der Regenbogenschule Fahrland wurden kürzlich morgens total überrascht. Anstatt in den Klassenraum ging es zur Bushaltestelle.
Auch Michail Gorbatschow, jener ehemalige Sowjetpräsident, an den zu jedem Mauerfalljubiläum so gern erinnert wird, hatte nie ein demokratisches Mandat. Bei ihm aber war das nur ein Schönheitsfehler, kein grundsätzliches Übel, weil man mit „Gorbi“ stets gut Kirschen essen konnte.
Mit einem Betreuungsgeld von monatlich 150 Euro will die neue schwarz- gelbe Bundesregierung ab 2013 Eltern unterstützen, die ihre Kinder bis zum 3. Lebensjahr zu Hause betreuen.
Vor einem Jahr wurde er zum US-Präsidenten gewählt. Die Hoffnungen waren groß. Doch die USA sind nicht so progressiv, wie es Barack Obamas Sieg erscheinen ließ.
„Nuhr so“, ZDF, 22 Uhr 45. Heiliger Ernst oder Nonsens?
"Tatort"-Kommissare fragen: "Wo waren Sie gestern zwischen 20 Uhr 15 und 21 Uhr 45?" Wer sagen kann, er habe den "Tatort" gesehen – Bingo. Wer nicht – höchst verdächtig.

Die Hamburg Freezers entwickeln sich zum Gegenentwurf der erfolgreichen Eisbären Berlin. Hamburgs Eishockey fehlt es vor allem an Perspektiven.
Wenn eine Formel-1-Saison zu Ende gegangen ist, richtet sich der Blick automatisch auf die nächste Saison. Bridgestone steigt 2011 aus der Formel 1 aus – auch sonst gibt es viele offene Zukunftsfragen.

Rostock verliert daheim das Nordderby 0:2

An der Komischen Oper wird das Kultkinderbuch "Die rote Zora" zur Musiktheatershow.

Schweden bedeutet für Botschafterin Ruth Jacoby Heimat. Doch auch in Berlin stößt sie immer wieder auf Spuren ihrer Familie. Die Stadt ist für sie so eine Art Puzzle, aus dem sich die Familiengeschichte zusammensetzt: "Jeder Schritt ist von Geschichte durchdrungen."

Der Schriftsteller Rolf Hochhuth fordert ein zweites Berliner Denkmal für den Hitler-Attentäter Georg Elser. Elser gebühre eine größere Ehrung, als ihm momentan zuteilwerde.
Bernd Matthies über eine Legende der Grippe-Ausbreitung.
Splitterndes Mobiliar, Schüsse in der Nacht, eine Handgranate als Warnung: Nach dem Mord an einem Mitglied der Rockergruppe "Bandidos" in Duisburg ist der Konflikt mit den rivalisierenden "Hells Angels" im Rheinland am Wochenende eskaliert.
Nieselregen, Kälte, erster Schultag – und Bauarbeiten auf den Straßen: verschärfte Bedingungen für den Autoverkehr nach den Herbstferien.

Der Prix Goncourt geht an die in Berlin lebende Marie N’Diaye. Sie ist die erste schwarze Autorin, die mit Frankreichs bedeutendstem Literaturpreis ausgezeichnet wird.

Wie die Stadt zum Modell für den ökologischen Umbau der Wirtschaft werden kann.
Ex-Senator Flierl und 30 Abgeordnete wollen zur Expo 2010 nach Shanghai – das lehnen auch Parteifreunde als "zu touristisch" ab.
Radio Eins, die Welle nur für Erwachsene vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), hat aufmerksame Hörer. Die haben am gestrigen Montag die 17-Uhr-Nachrichten eingeschaltet und zu ihrer Verblüffung die 17-Uhr-Nachrichten vom 26. Oktober gehört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster