Mit einem harten Sparkurs will sich die Deutsche Post in der Krise behaupten. Das Umfeld ist herausfordernd: Die weltweite Wirtschaftsflaute drückt auf das Frachtgeschäft, die Pleite von Quelle belastet die Logistiksparte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.11.2009 – Seite 4
Die Meinungsverschiedenheiten in der rot-roten Koalition über wachsende Sparzwänge und trotz knapper Kassen unverzichtbare Ausgaben werden schärfer. Die Sozialisten wollen alle Mehrausgaben neu überprüfen lassen – auch, weil der Finanzsenator an ihrem Sparwillen gezweifelt hat.
Ein prunkvolles Gefäß aus dem Hochzeitssilber von Kaiser Wilhelm II. ist wieder aufgetaucht
Auf der 10. Ars Nobilis zeigen 34 Aussteller und 14 Gäste aus ganz Deutschland ausgewählte Malerei und Objekte aus fünf Jahrhunderten.
Die Champions-League-Partie zwischen Olympique Lyon und Liverpool verbreitete am Mittwoch einen Hauch der siebziger Jahre. Beide Teams traten ohne Trikotwerbung an – und erinnerten an frühere Zeiten.
So unerklärlich es ist, wie sich Placido Domingo über all die Karrierejahre seine unverwechselbare, unwiderstehliche Mischung aus südlich-sonnigem Timbre und maskuliner Kernigkeit bewahren konnte, so beglückend ist es, diese Tenorstimme noch einmal erleben zu dürfen.
Nach dem Tod eines 40-jährigen H1N1-Patienten sind viele verunsichert. Die Kritik am Impfplan des Senats wird lauter.
Nie zuvor hat die Welt mit so viel Energie gegen den Klimawandel gekämpft. Warum von den USA bei der Klimapolitik dennoch nicht viel zu erwarten ist.
Mit starken Worten haben die Präsidenten und Rektoren der Berliner Hochschulen am Donnerstag an den Senat und das Parlament appelliert, eine neue Kürzungs-Klausel in den Verträgen zurückzunehmen. Andernfalls könnten sie das Werk nicht unterschreiben.
Der seit August insolvente Damenmodehersteller Escada ist dem Schicksal von Quelle entronnen und hat einen Käufer gefunden.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann

Schon Neugeborene schreien je nach Muttersprache ganz verschieden. Sprachentwicklungsforscher lauschen fasziniert.
Das Wahlergebnis war ein klarer Denkzettel der New Yorker für Bloomberg. Man wählte ihn zwar zögerlich wieder, weil die Stadt ihn letztlich für einen kompetenten Chef hält. Aber Bloomberg sollte auch wissen, dass man ihn nicht uneingeschränkt schalten und walten lässt.
Ein Rücktritt von Palästinenserchef Abbas wäre auch eine Niederlage für Barack Obama.
Es lohnt sich auf jeden Fall, das IOC auszuspionieren und zu unterwandern. Friedhard Teuffel über den mutmaßlichen KGB-Agenten Samaranch.
Zehn Monate nach dem Doppelmord an einem russischen Menschenrechtsanwalt und einer Journalistin in Moskau hat die Polizei zwei mutmaßlich rechtsextreme Täter festgenommen. Die Ermittlungserfolge stoßen allerdings auch auf Skepsis.
Eine Episode aus Brandenburg: das bemerkenswerte Filmdebüt „Weltstadt“, für den der Regisseur sein fertiges Drehbuch wegschmiss, um die Alltagssprache gemeinsam mit seinen Schauspielern neu zusammenzusetzen, kommt fast dokumentarisch daher.
Die Vereinten Nationen reagieren auf den Angriff auf ein UN-Gästehaus vor einer Woche. Der Chef der operativen Nato-Zentrale für den Afghanistan-Einsatz kritisiert allerdings die Entscheidung der UN, Hunderte Mitarbeiter außer Landes zu bringen.
19 Uhr, Pariser PlatzEröffnung des Fests der Freiheit mit einem Konzert der Staatskapelle Berlin unter Leitung von Daniel Barenboim. 19.
Mit Schweden und Finnland haben jetzt sämtliche Anrainer der deutsch-russischen Leitung zugestimmt. Baubeginn für die Ostseepipeline ist im Jahr 2010.
Mit der KanzlerinBundeskanzlerin Angela Merkel geht am 9. November um 15 Uhr über die Bösebrücke – von der Ostseite aus.

Der angeblich so sanftmütige Karel Gott zeigt sein zweites Ich - und seinen Gegnern den „Stinkefinger“. In seiner Heimat gilt der Sänger als politischer Opportunist.