zum Hauptinhalt

Erst am vergangenen Freitag hatte das Wilmersdorfer Friedrich-Ebert-Gymnasium seine Kreidetafeln gegen 30 multimediale Activ-Boards eingetauscht, zur feierlichen Übergabe waren Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke und Sponsoren gekommen.

volksbuehne_dpa

Mit der Uraufführung von "Ozean" wird am Donnerstagabend das Große Haus der Volksbühne wiedereröffnet. An der Abendkasse soll es noch Restkarten geben, doch wer kein Glück hat, kann trotzdem mitfeiern: im Roten und Grünen Salon.

Von Christoph Stollowsky

Der Modellversuch, Langzeitarbeitslose von Kommunen betreuen zu lassen, hat vielen Jobs verschafft. Die neue Bundesregierung will das Projekt aber nicht ausweiten. In Forst trifft das auf Unverständnis.

Von Sandra Dassler

Kaffee kochen, Aktenberge umherschieben, dem Boss die Golftasche nachtragen: Eine Festanstellung gibt es dafür nicht. Leider verliert sich der Ernst der Sache, der jede bessere Komödie grundiert, zwischen Generationenkonflikt, Liebestrara und kultureller Verständigung.

Mit einer Retrospektive unter dem Motto „Play it again ...!“ feiert die Berlinale im kommenden Jahr ihren 60. Geburtstag. Vom 11. bis 21. Februar 2010 zeigt das Festival noch einmal die schönsten, umstrittensten und aufsehenerregendsten Filme der vergangenen sechs Jahrzehnte.

DIE GALASie ist das Event des Behindertensports 2009: „Die Nacht der Stars“ am heutigen Donnerstagabend ab 18 Uhr – diesmal im Maritim Hotel Berlin in Tiergarten. Athleten, Ehrengäste, Sponsoren und Sportfans treffen sich bei der Benefizgala mit Showprogramm.

Comeback des Großmeisters: Peter Konwitschny inszeniert "Salome". Die frohe Botschaft vorweg: Er kann’s noch – und er tut es wieder.

309592_0_1320fbc8.jpg

Der Sportausschuss des Deutschen Bundestags wird zum ersten Mal von einer Frau geleitet. Die SPD-Abgeordnete Dagmar Freitag übernimmt den Vorsitz, nur ihre Fraktion muss noch zustimmen.

Von Friedhard Teuffel

Die Vorlage für "The Man from London" ist ein Kriminalroman von Georges Simenon. Schwer zu sagen, wie Simenon über die spezifischen Spannungsbögen in Filmen des Ungarn Béla Tarr gedacht hätte. Jedenfalls sollte man einen Tarr-Film sehen wie ein Kriminalkommissar.

Von Kerstin Decker

Größe allein ist nicht alles. Das ist zwar keine neue ökonomische Weisheit, aber nicht immer lassen sich so schöne Beispiele finden, die diese Regel so wunderbar anschaulich machen.

Von Corinna Visser
309590_0_c70fb8ac.jpg

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) und Bundesarbeitsminister Franz Josef Jung (CDU) haben mit ihren ersten Reden in ihrer neuen Funktion im Bundestag am Mittwoch heftige Attacken der Opposition provoziert.

309596_3_xio-fcmsimage-20091111185700-006000-4afafaec3eba3.heprodimagesfotos871200911126766452.jpg

Die häufigste Ursache für einen Suizid sind Depressionen, ausgedehnte Phasen von Verzweiflung und Traurigkeit. Obwohl Depressionen behandelbar sind, bleibt ein Risiko.

Von Hartmut Wewetzer

Der Mörder von Marwa el-Sherbini ist verurteilt – sein Weltbild aber teilen viele, auch in Deutschland

Von Andrea Dernbach

Die Selbsttötung Robert Enkes lässt uns zittrig zurück. Der Fußballprofi war krank, er litt unter Depressionen, was er jahrelang verschwieg. Nun hat er eine Lösung gewählt, die endgültiger, intimer, aber öffentlicher nicht sein kann. Wie groß muss die Ausweglosigkeit für ihn gewesen sein?

Von Michael Rosentritt
309565_0_dc5a550f.jpg

Wein ist ein Genuss – und manchmal eine lohnende Geldanlage. Einige Kenner raten 2009 zum Einstieg. Doch nicht jeder Tropfen ist gut.

Von Lars von Törne

Ab Donnerstag wird wieder über die Verlängerung der Stadtautobahn von Neukölln nach Treptow gestritten. Über 2500 Einwendungen gegen das Projekt hat es gegeben, jetzt können die Bürger ihre Kritik den Behörden persönlich vortragen.

Die Berliner Grünen wollen auf ihrem Landesparteitag am 21. November Wirtschaftskompetenz demonstrieren. Deshalb haben sie Eric Schweitzer eingeladen, den Präsidenten der Berliner Industrie- und Handelskammer. Das verspricht Konfliktpotenzial mit den Fundis.

Eigentlich ist es ein Routinegespräch, zu dem Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und Beamtenbund-Chef Joachim Jetschmann am Freitag zusammenkommen. Aber statt um dienstrechtliche Belange wird es vor allem um eins gehen: Berlins Beamte wollen mehr Geld.

Von Sigrid Kneist
309599_3_xio-fcmsimage-20091111172643-006000-4afae5c3819f8.heprodimagesfotos841200911124af9a03b.jpg

Der Opel-Mutterkonzern General Motors sucht nach der Entschuldigung für seine abrupte Kehrtwende den Frieden mit der Bundesregierung. Erstmals nach dem Scheitern der Opel- Übernahme durch den Zulieferer Magna gab es wieder direkte Gespräche zwischen dem Wirtschaftsministerium und den Amerikanern.

Von Alfons Frese

Die staatseigene Hypo Real Estate schreibt weiter rote Zahlen in Milliardenhöhe. Nach einem Verlust von fast 600 Millionen Euro im dritten Quartal summieren sich die Defizite nach neun Monaten 2009 auf mehr als 1,7 Milliarden Euro nach Steuern, teilte HRE-Chef Axel Wieandt mit.

US-Präsident Barack Obama beginnt an diesem Donnerstag die erste Asienreise eines amerikanischen Präsidenten, der als Kind auch in Asien lebte. Auf der neuntägigen Tour wird Obama Tokio, Singapur, Peking und Seoul besuchen.

Drei Schwergewichte haben sich zusammengetan, um in Eonnagata der wilden Biografie einer mysteriösen historischen Figur auf die Schliche zu kommen. Ausnahmeballerina Sylvie Guillem, Theatermagier Robert Lepage und der britische Starchoreograf Russell Maliphant nutzen die japanische Onnagata-Technik, bei der Männer Frauen spielen.

Alexej Dymowski, ein 32-jähriger Polizeimajor aus Noworossijsk erhebt schwere Korruptionsvorwürfe gegen seine Vorgesetzten. – jetzt droht ihm Ungemach.

Von Elke Windisch

Der Energieversorger Vattenfall, Betreiber der Kernkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel, sieht sich schwerwiegenden Vorwürfen ausgesetzt. So ist die Akw-Gegnerin und Grünen-Politikerin, Bettina Boll, überzeugt, dass der Energiekonzern Dossiers über Personen angelegt hat, die mit dem Unternehmen zu tun haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })