Dietmar Woidke ist neuer Chef der SPD-Fraktion im Landtag. Für den 48-jährigen ehemaligen Agrarminister stimmten 27 der 28 anwesenden SPD-Abgeordneten, es gab eine Enthaltung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.11.2009 – Seite 3
Mit der Paralympics-Zeitung nach Vancouver 2010: Schüler schreiben – auch für den Tagesspiegel.

Der Mauerfall veränderte auch die Jüdische Gemeinde einschneidend. Für die russischen Zuwanderer begann am 9. November der Weg in die Freiheit.
Ab Montag stockt die S-Bahn ihr Angebot mit zusätzlichen Wagen auf. Doch es gibt nicht nur gute Nachrichten: S 45 und S 85 fallen weiter komplett aus.
Rheinland-Pfalz plant für Lehrkräfte an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie für Wissenschaftler an den Hochschulen eine neue Besoldung ab 2012.

Auch Fußballprofis leiden unter Depressionen. Nicht alle haben die Kraft, das öffentlich zu machen.
Drei Schwergewichte haben sich zusammengetan, um in Eonnagata der wilden Biografie einer mysteriösen historischen Figur auf die Schliche zu kommen. Ausnahmeballerina Sylvie Guillem, Theatermagier Robert Lepage und der britische Starchoreograf Russell Maliphant nutzen die japanische Onnagata-Technik, bei der Männer Frauen spielen.
Die Mutter von Findelkind Ramon ist gefunden. Am Dienstagabend nahm die Polizei eine 20-jährige Frau nach Hinweisen aus ihrem Umfeld fest. Die junge Frau hat die Tat gestanden. Sie habe sich verlaufen und die Babyklappe nicht gefunden, sagte sie.
Zu keinem Zeitpunkt war der Sieg der Berliner gefährdet, die in Paderborn bereits das dritte Auswärtsspiel in Serie bestritten: Albas Basketballer siegen souverän 93:59.
Greenpeace hatte gegen den Urheberschutz für die Herstellung von Zellen aus Embryonen geklagt.
Alexej Dymowski, ein 32-jähriger Polizeimajor aus Noworossijsk erhebt schwere Korruptionsvorwürfe gegen seine Vorgesetzten. – jetzt droht ihm Ungemach.
Der Energieversorger Vattenfall, Betreiber der Kernkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel, sieht sich schwerwiegenden Vorwürfen ausgesetzt. So ist die Akw-Gegnerin und Grünen-Politikerin, Bettina Boll, überzeugt, dass der Energiekonzern Dossiers über Personen angelegt hat, die mit dem Unternehmen zu tun haben.

Der Pharmakonzern, der den Schweinegrippe-Impfstoff herstellt, kritisiert die zögerliche Verteilung des Serums. Die Logistik in Berlin soll sich jetzt durch den Einsatz weiterer Fahrzeuge verbessern.
Bei der Trauerandacht für Robert Enke in der Marktkirche von Hannover sprach gestern Landesbischöfin Margot Käßmann. Danach zogen 35 000 Menschen schweigend durch die Stadt.
Die TU fordert vom Senat eine Finanzierungsgarantie. Dann könnte er mit den neuen Formulierungen in den Hochschulverträgen leben, sagt TU-Präsident Kutzler.
War es Illusion,dass Gott dich mir gab?Stumm die Emotion,da ich kein Herz hab.
Viele Autoversicherer wollen künftig genauer wissen, wo der Kunde wohnt – das kann teuer werden.
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) will offen über einen möglichen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan diskutieren. „Die Sankt-Nimmerleins-Haltung ist politisch nicht mehr tragbar“, sagte Guttenberg dem „Stern“.
Die von der schwarz-gelben Koalition geplanten Maßnahmen zur Bekämpfung der drohenden Altersarmut sind nach Ansicht der Rentenversicherer noch nicht ausgereift. Zur Armutsvermeidung gebe es „noch keine konsistente Gesamtregelung“, sagte der Präsident der Deutschen Rentenversicherung (DRV), Herbert Rische.
Der frühere Chef des Autozulieferers Continental, Karl-Thomas Neumann, betreut künftig das Feld der Elektroantriebe. Für die Zukunft könnte der Autokonzern noch größere Pläne für den Manager haben.
Bernd Matthies über eine Analyse, die Berlin nicht unbedingt schmeichelt
Im Alltag wäre man über die Situation empört. Ein Mann beschimpft eine stolpernde Blinde: "Haben Sie keinen Hund?!" Im Kino ist das lustig: "Ganz nah bei dir" mit Katharina Schüttler.
Der Arbeitsmarkt wird so langsam attraktiv für Arbeitnehmer: Es fehlen Azubis und Fachkräfte.
Massenandrang an den Grenzübergängen und jede Menge falsch parkende Trabis.
Erst am vergangenen Freitag hatte das Wilmersdorfer Friedrich-Ebert-Gymnasium seine Kreidetafeln gegen 30 multimediale Activ-Boards eingetauscht, zur feierlichen Übergabe waren Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke und Sponsoren gekommen.
Zum 20. Geburtstag der Städtepartnerschaft präsentiert sich die türkische Kunstszene in Berlin.
Silvia Hallensleben pendelt zwischen Afrika und Brasilien

Die Gläubiger müssen in Essen das endgültige Aus des insolventen Versandhauses abnicken – ihre Kritik verhallt.

Mit der Uraufführung von "Ozean" wird am Donnerstagabend das Große Haus der Volksbühne wiedereröffnet. An der Abendkasse soll es noch Restkarten geben, doch wer kein Glück hat, kann trotzdem mitfeiern: im Roten und Grünen Salon.
Am Dienstagabend ist zum dritten Mal der "Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz" vergeben worden.
Die Vorlage für "The Man from London" ist ein Kriminalroman von Georges Simenon. Schwer zu sagen, wie Simenon über die spezifischen Spannungsbögen in Filmen des Ungarn Béla Tarr gedacht hätte. Jedenfalls sollte man einen Tarr-Film sehen wie ein Kriminalkommissar.
Größe allein ist nicht alles. Das ist zwar keine neue ökonomische Weisheit, aber nicht immer lassen sich so schöne Beispiele finden, die diese Regel so wunderbar anschaulich machen.
Jeder hat schon Situationen erlebt, in denen er meinte, unter der Last der Gedanken zu zerbrechen. Wer in einer Krise steckt, Depressionen oder lähmende Angst hat, sollte die Hilfe annehmen, die vielerorts geboten wird.

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) und Bundesarbeitsminister Franz Josef Jung (CDU) haben mit ihren ersten Reden in ihrer neuen Funktion im Bundestag am Mittwoch heftige Attacken der Opposition provoziert.

Die häufigste Ursache für einen Suizid sind Depressionen, ausgedehnte Phasen von Verzweiflung und Traurigkeit. Obwohl Depressionen behandelbar sind, bleibt ein Risiko.
Dass es journalistische Inhalte kostenlos im Netz gibt, sei "kein Naturgesetz", sagt Springer-Chef Mathias Döpfner. Der Medienkonzern will jetzt seinen Paid-Content-Bereich ausbauen.
Der Weiterbau der Berliner Autobahn A 100 ist überflüssig und gestrig.
Der Mörder von Marwa el-Sherbini ist verurteilt – sein Weltbild aber teilen viele, auch in Deutschland
Die Selbsttötung Robert Enkes lässt uns zittrig zurück. Der Fußballprofi war krank, er litt unter Depressionen, was er jahrelang verschwieg. Nun hat er eine Lösung gewählt, die endgültiger, intimer, aber öffentlicher nicht sein kann. Wie groß muss die Ausweglosigkeit für ihn gewesen sein?

Wein ist ein Genuss – und manchmal eine lohnende Geldanlage. Einige Kenner raten 2009 zum Einstieg. Doch nicht jeder Tropfen ist gut.
Liest du auch?GEDICHTElassen und bringenverdichtet – die Breite,gesichtet – die Weite,Seele aus der Tiefe springen.
Robert Ide über das Innehalten des Fußballs.

Das Leben als Einzelkind war schön, das Leben mit Geschwistern ist schöner. Vor allem, wenn man Hilfe braucht

Hanna Poddig ist Vollzeitaktivistin. Darüber hat sie nun ein Buch geschrieben

Der Streit zwischen Real Madrid und Portugal hat ein Ende gefunden – bei der WM-Relegation am Wochenende sitzt der Star nur auf der Tribüne.

Lebenslang lautet das Urteil; die Schuld wiegt besonders schwer; eine vorzeitige Entlassung nach 15 Jahren scheint unwahrscheinlich. Die Ermordung von Marwa El-Sherbini in einem Dresdner Gerichtssaal war eine geplante Tat, kein Affekt.
"Istanbul New Wave": Zum 20. Geburtstag der Städtepartnerschaft präsentiert sich die türkische Kunstszene in Berlin.
The sadness approaches mourning.The heart is a crater of love.