Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Grünen haben sich für eine eigene Baumschutzsatzung stark gemacht. Gegenüber den PNN sagte Grünen- Sprecher Thomas Michel: „Früher oder später brauchen wir die Satzung im Ort.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.11.2009 – Seite 2
Stahnsdorf - Die Gemeinde Stahnsdorf muss für dieses Jahr wieder mehr Geld im Bereich Kinderbetreuung ausgeben als ursprünglich geplant. Insgesamt fallen Zusatzkosten in Höhe von fast 170 000 Euro an.

Der Modellversuch, Langzeitarbeitslose von Kommunen betreuen zu lassen, hat vielen Jobs verschafft Die neue Bundesregierung will das Projekt aber nicht ausweiten. In Forst sieht man das mit Unverständnis
Stahnsdorf - Die Mitglieder des Stahnsdorfer Bauausschusses wünschen sich einen Schnellbus von Stahnsdorf bis zum S-Bahnhof Wannsee. In der Debatte um den Verkehrsentwicklungsplan für die Gemeinde erhielt ein entsprechender Vorschlag der SPD-Fraktion in der Sitzung am Dienstagabend eine Mehrheit, sagte Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) gegenüber den PNN.
Premiere von „Chanson d’amour“ am HOT
Stadt kritisiert Pläne des Dualen Systems Deutschland

Der „Metal Keller“ im Nil-Klub ist seit zwei Jahren der monatliche Treffpunkt für Potsdams lauteste Subkultur
Ortsbeirat gegen 55 Meter hohes „Wahrzeichen“

Potsdams SC-Volleyballerinnen erwarten Suhl
Michendorf - Am kommenden Freitag soll der Kitaneubau im Michendorfer Heideweg offiziell eröffnet werden. Bereits Anfang der Woche sind die Kinder eingezogen, nachdem das Gebäude nach einjähriger Bauzeit fertiggestellt worden war.
Der SPD-Vorsitzende verhinderte bockig jede Hartz-IV-Reform
Eberswalde/Frankfurt (Main) - Rund anderthalb Monate haben brandenburgische Ermittler einen mutmaßlichen Millionenbetrüger quer durch Europa verfolgt. Am Dienstagabend nahmen sie gemeinsam mit Beamten des Mobilen Einsatzkommandos Frankfurt (Main) den seit Ende September per Haftbefehl Gesuchten nahe einer Wohnung in der hessischen Finanzmetropole fest.
Beelitz - Drei neue Mannschaftstransporter will die Stadt Beelitz für drei ihrer Ortsfeuerwehren anschaffen. Insgesamt 75 000 Euro sind dafür jetzt per Nachtragshaushalt freigegeben worden.
Werder (Havel) - Der städtische Eigenbetrieb Brauchwasser schließt das Geschäftsjahr 2009 mit einem Verlust von 38500 Euro ab. Das geht aus der Unternehmensbilanz hervor.
Monika Maron liest aus „Bitterfelder Bogen“
Robin El-Kady dreht mit „Der Weg zum Ziel“ den Lieblingsfilm des Jim-Festivalpublikums im Thalia-Kino
Innenstadt/Zentrum Ost - Die Firma Semmelhaack plant an der Babelsberger Straße in einem ersten Bauabschnitt die Errichtung eines sechsgeschossigen Pflegeheims sowie von vier Wohngebäuden auf dem Areal des Nutheparks, sogenannten Auenhäusern. In einem weiteren Baukörper direkt an der Straße sollen Läden, Praxen und weitere Wohnungen untergebracht werden.
Werder (Havel) - Zur Diskussion um die Altanschluss-Beiträge in Werder hat sich gestern der linke Landtagsabgeordnete Andreas Bernig zu Wort gemeldet. Wie berichtet sollen auch in Werder Grundstückseigentümer, die schon vor der Wiedervereinigung an das Trinkwassernetz und die Kanalisation angeschlossen waren, zu Anschlussbeiträgen herangezogen werden.
Florian Voß’ „Bitterstoffe“ im Literaturladen Wist
Die Leitung der Universität Potsdam hat am Mittwoch erneut Gesprächsbereitschaft mit den protestierenden Studenten signalisiert. In einem kurzfristig anberaumten Pressegespräch sagte Uni-Präsidentin Sabine Kunst, dass das Anliegen der Studierenden, die Studiensituation an der Uni zu verbessern, sich mit den Zielen der Hochschulleitung treffe.
Touristinformation plant den Einsatz von Audioguides ab 2010 / Anfragen rund um die Region steigen
Mühlendorf Oberschüler haben ihren Schulclub renoviert und gestern wieder eröffnet
Innenstadt - Die Wilhelmgalerie am Platz der Einheit wird umgebaut. Die Bauverwaltung bearbeite gerade einen aktuellen Bauantrag, erklärte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstagabend im Bauausschuss.
Die Verwaltung hat den Stadtverordneten ihre Pläne für ein neues Tierheim vorgestellt. Sie klingen gut.
Werder (Havel) - Noch in diesem Jahr soll mit den Umbauarbeiten für die Kita „Werderaner Früchtchen“ begonnen werden. Da der Betreuungsbedarf für Krippenkinder um 60 Plätze gestiegen ist, werden zusätzliche Räume benötigt.
Forst/Jänschwalde - Der südbrandenburgische Flugplatz Drewitz bei Jänschwalde soll endgültig verkauft werden. Nach zwei gescheiterten Verkäufen an US-amerikanische und deutsche Investoren soll der rund 350 Hektar große Verkehrslandeplatz nun im dritten Versuch in neue Hände kommen, wie der Wirtschaftsdezernent des Spree-Neiße-Kreises, Carsten Billing, mitteilte.
Grube - Entgegen dem Votum des Ortsbeirates hat der Bauausschuss die Auslegung des Bebauungsplanes für ein Wochenendhausgebiet am Feldweg im Ortsteil Grube empfohlen. Der B-Plan bedeutet die Legalisierung von Schwarzbauten, so die Einschätzung von Grubes Ortsvorsteher Stefan Gutschmidt (parteilos).
Investor stellt Bauvoranfrage und konkretisiert Pläne für eine „norwegische Insel in Potsdam“
Asphalt für die Mangerstraße geplant – Bauausschuss-Mitglieder setzen auf Proteste der Anwohner
In einem Nachholspiel der 3. Runde des Fußball-Kreispokals besiegte am Dienstagabend der FSV Babelsberg 74 II den Kreisliga-Tabellenführer SG Bornim mit 3:1 (2:0) und qualifizierte sich damit für das am Sonntag stattfindende Achtelfinale, wo sie auf Blau-Weiß Beelitz trifft.
Ausschreibung entschieden – Stadt will künftig auch mehr zahlen / Beschluss nach Protesten vertagt
Innenstadt / Bornstedter Feld - Potsdam hat die Pläne für ein Freizeitbad nach Entwurf des brasilianischen Stararchitekten Oscar Niemeyer endgültig aufgegeben. Dies wurde gestern Abend im Hauptausschuss deutlich.

Insolvenzverwalter und Eigentümer uneins über Mietpreis / Auszug des Warenhauses Ende 2009 droht

Michael Moore als Finanzkrisenmanager: der Dokumentarfilm „Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte“.
Täter flüchtig Polizei sucht Zeugen
Der Dollar hat gegenüber dem Euro weiter an Wert eingebüßt. Können europäische Anleger davon profitieren? Lohnt ein Einstieg in US-amerikanische Werte, obwohl der Dow Jones die 10 000-Punkte-Marke schon wieder überschritten hatte?
Ab Donnerstag wird wieder über die Verlängerung der Stadtautobahn von Neukölln nach Treptow gestritten. Über 2500 Einwendungen gegen das Projekt hat es gegeben, jetzt können die Bürger ihre Kritik den Behörden persönlich vortragen.
Die Berliner Grünen wollen auf ihrem Landesparteitag am 21. November Wirtschaftskompetenz demonstrieren. Deshalb haben sie Eric Schweitzer eingeladen, den Präsidenten der Berliner Industrie- und Handelskammer. Das verspricht Konfliktpotenzial mit den Fundis.

Der Opel-Mutterkonzern General Motors sucht nach der Entschuldigung für seine abrupte Kehrtwende den Frieden mit der Bundesregierung. Erstmals nach dem Scheitern der Opel- Übernahme durch den Zulieferer Magna gab es wieder direkte Gespräche zwischen dem Wirtschaftsministerium und den Amerikanern.
Eigentlich ist es ein Routinegespräch, zu dem Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und Beamtenbund-Chef Joachim Jetschmann am Freitag zusammenkommen. Aber statt um dienstrechtliche Belange wird es vor allem um eins gehen: Berlins Beamte wollen mehr Geld.
Berliner Abgeordnete sind sich einig: Die Insel Schwanenwerder soll wegen umstrittener Villenprojekte nicht zu einer "gated community" nach US-Vorbild werden.
Heute vor 60 Jahren feierte das Berliner Ensemble seine erste Premiere. Ein Gedenkblatt.
Sterne mit Anhang enthalten weniger von dem Metall als Singles.

Willi Lemke spricht im Tagesspiegel-Interview über den richtigen Umgang mit Behinderten und den Wert der Paralympics

Wie Großbritanniens Zeitungen mit allen Mitteln um ihre Zukunft kämpfen.
Die staatseigene Hypo Real Estate schreibt weiter rote Zahlen in Milliardenhöhe. Nach einem Verlust von fast 600 Millionen Euro im dritten Quartal summieren sich die Defizite nach neun Monaten 2009 auf mehr als 1,7 Milliarden Euro nach Steuern, teilte HRE-Chef Axel Wieandt mit.

Eine aus Berlin: Birgit Wiegand, Vorsitzende Richterin im Dresdner Prozess.
US-Präsident Barack Obama beginnt an diesem Donnerstag die erste Asienreise eines amerikanischen Präsidenten, der als Kind auch in Asien lebte. Auf der neuntägigen Tour wird Obama Tokio, Singapur, Peking und Seoul besuchen.