Fußballsammelbilder dürfen auch zur Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika wieder auf Hanutas gelegt und um Duplos gewickelt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2009 – Seite 3
Irgendetwas klimpert leise vor sich hin im Zwischengeschoss des U-Bahnhofs Adenauerplatz an der U 7, wo sich ein Dutzend Geschäfte in der Ladenzeile angesiedelt hat. Man erahnt eine Klavierpassage, dann sind Streicher zu vernehmen.

Die umgebaute Greenwichpromenade in Tegel hat einen Anleger für große Schiffe.
Nach der Kritik von Philipp Lahm hat sich nun Stürmer Luca Toni öffentlich über seine Situation beim FC Bayern und Trainer Louis van Gaal beschwert.
"My english ist not the yellow from the egg" - wie Facebook-Nutzer über die Englischkenntnisse des Außenministers Guido Westerwelle spotten.
Deutschland braucht eine Kulturrevolution, einen Öffnungsschub. Es ist an der Zeit, dass die Bürger die Uniform ausziehen und die Soldaten Soldaten sind.
Die SPD ist im Kern getroffen – deshalb fehlt es der Kritik auf dem Parteitag an Schärfe
Wie ein Vater die Stadt erleben kann
Mit einem gemieteten Lieferwagen raste ein 67-jähriger Berliner in den Blumenstand seiner Ex-Frau, um sie umzubringen. Die 45-Jährige wurde schwer verletzt. Die Mordkommission ermittelt.
Karin Schädler trifft die Islamwissenschaftler Weidner und Hegasy, die erklären, warum selbst Konservative zu 68ern werden, wenn es gegen Muslime geht.
Themen – Trends – Termine: Was die Hauptstadt zu bieten hat.
24h Berlin – Der Film. 20 Uhr 15.
Simone Reber erlebt wahre Tragödien zwischen Vater und Sohn.
Piet C. Kuiper: Seelenfinsternis.
Noch wird getrauert. Benedikt Voigt über eine Zäsur in der Sportberichterstattung.

Es ist erstaunlich, dass Raymond Domenech bereits im sechsten Jahr Nationaltrainer ist. Gefühlt ebenso lange ist er umstritten. Frankreichs Trainer muss wieder mal gewinnen - diesmal gegen Irland.

Immer weniger fremdsprachige Sendungen im ARD-Radio. Nach dem Ende von Radio Multikulti in Berlin will der WDR offenbar sein türkisches Programm ausdünnen. Naht das Ende der Migrantenprogramme?
In der Debatte um die Zuständigkeit für strafrechtliche Ermittlungen gegen Bundeswehrsoldaten in bewaffneten Auslandseinsätzen lehnt Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) die Einrichtung einer zentralen Gerichtsbarkeit ab.
Die Mieter der ehemals besetzten Liebigstraße 14 in Friedrichshain müssen mit einer baldigen Zwangsräumung rechnen. Am Freitag erlitten sie vor dem Landgericht eine letzte Niederlage im Konflikt mit den Vermietern.
Es gibt Ärger in der Zehlendorfer Waldsiedlung über den Umgang mit der NS-Vergangenheit. Einige Anwohner haben Angst, dass Neonazis den Selmaplatz als "Aufmarschgebiet" nutzen könnten.

Ein Sieg gegen Portugal wäre ein Signal für Bosnien. Eine ganze Nation hofft auf die Mannschaft um Vedad Ibisevic.

Badehöhle oder Wellness-Spa? Die Finnen machen nicht jede Mode mit. Sie saunieren lieber pur. Bis heute
Khalid Sheik Mohammed sagt, er habe die Anschläge auf das World Trade Center "von A bis Z geplant". Vom bevorstehenden Prozess gegen ihn erwarten Experten nun, dass Sheik Mohammed versuchen wird, als Ankläger der USA aufzutreten und der CIA Folter vorwirft.
In Dresden zeigt Wowereit, dass er gewinnend sein kann – daran fehlt es ihm in Berlin.
Japan will die Militärallianz mit den USA lockern. Für Obama ist das in Tokio kein Thema – offiziell.
Die BVG startet einen Versuch mit Klassik-Beschallung, um "die Atmosphäre im U-Bahnhof positiv zu beeinflussen". Bei früheren - inzwischen verworfenen - Planungen ging es vor allem darum, Drogendealer und andere unerwünschte Dauergäste zu vergraulen.
Die Zahl der Ärzte, die in Berlin gegen die Schweinegrippe impfen, hat deutlich zugenommen. Den Sinn von Schulschließungen zweifeln die Mediziner allerdings an.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag nach einem richtungslosen Handel uneinheitlich präsentiert. "Zum Wochenschluss will niemand mehr etwas wagen", klagte ein Händler.
Die türkische Regierung stellte im Parlament ihre Pläne vor, den seit einem Vierteljahrhundert anhaltenden Kurdenkonflikt zu lösen.

JuliaandBen sind die nächste Generation Berliner Designer. Keiner der beiden entspricht einer wie auch immer gearteten Idealform des glatten Modemenschen.
So sparsam und effizient wie möglich wird saniert, sagt Architekt Zerr – für 23 Millionen Euro. Staatsopern-Intendant Jürgen Flimm nennt es einen Abenteuerurlaub. In der Montagehalle, die als Anbau zum Schillertheater neu entsteht, eröffnet das Richtfest.
Wegen sich häufender Fälle von Kreditkartenbetrug hat das Karteninstitut Barclaycard mehrfach Karten seiner Kunden gesperrt.
In Deutschland ist die Wirtschaft gewachsen – stärker als im Rest der Eurozone. Auch die Wirtschaftsweisen sehen positive Zeichen. Doch alle warnen vor zu viel Optimismus. Wie ist die Ausgangslage für 2010?
In der WM-Qualifikation geht es jetzt ums Ganze - die Relegationsspiele stehen an. Vor dem brisanten entscheidenden Spiel der Algerier in Ägypten gab es Krawalle.
Knapp anderthalb Seiten. Mehr brauchte Herlitz am Freitag nicht, um über das abgelaufene dritte Quartal zu informieren. Der Bericht enthält keine einzige Zahl.

Berlins scheidender Bischof Wolfgang Huber über die veränderte Stadt, neue Familienbilder und Versöhnung mit SED-Kadern.
Die „Bandidos“ planen am Wochenende ein Treffen in NRW – die Polizei beobachtet es mit Sorge.
Nicht einmal eine Woche ist die Amtszeit des neuen Hamburger SPD-Landesvorsitzenden Olaf Scholz alt, da wird ihm noch einmal nachdrücklich vor Augen geführt, wie abgrundtief der Intrigensumpf rund um seinen Landesverband ist.
Und ewig grüßt der streikende Student: Schon vor 20 Jahren blockierten Studierende aus Unmut über die schlechten Studienbedingungen die Hörsäle, dann wieder zehn Jahre später, dann noch einmal im Jahr 2003/2004. Jede Generation hat ihren Unistreik.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg plant einen Drogenkonsumraum gegenüber einer Grundschule und einiger Kitas. Das beunruhigt die Anwohner. Es regen sich Proteste.

Er wirkt eher wie ein Bankangestellter, hat dafür dann aber doch zuviel Ironie im Unterton: Frank Lüdecke, Gewinner des Deutschen Kabarettpreises 2009, tritt am Sonntag in der Distel auf.
DIE FOLGENn Sonntag, 8. November:Szenarien für die Wirtschaftn Dienstag, 10.
Die Zukunft der Kohle und damit des einzigen relevanten fossilen Brennstoffs im deutschen Boden hängt ab von der Abscheidung des CO2 im Kohlekraftwerk und der dauerhaften Speicherung in unterirdischen Lagern.
Die Proteste an den Hochschulen weiten sich aus. Mittlerweile haben Studierende an knapp 30 Standorten Hörsäle besetzt, um für bessere Studienbedingungen zu protestieren.
Bildungsverwaltung gibt Protestanten komplett frei. Lehrer müssen geplante Klausuren verschieben.
Muss der Vermieter Geld erstatten, wenn er zum Wohnen gar nicht vorgesehene Räume vermietet hat?

Mit seinen kleinen Geschichten hat er selbst längst Geschichte geschrieben. Regisseur Rudolf Thome zum 70. Geburtstag.
Berlins scheidender Bischof Wolfgang Huber über die veränderte Stadt, neue Familienbilder und Versöhnung mit SED-Kadern