Gegen die geplante Nachtflugregelung am künftigen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) wollen vier Gemeinden gerichtlich vorgehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.11.2009 – Seite 3
Zahl der Infizierten in Berlin sprunghaft angestiegen. Experten gehen von extrem hoher Dunkelziffer aus

Moderne Stromnetze sollen besser auf den aktuellen Verbrauch der Nutzer einstellen - und auf die schwankende Einspeisung bei Wind- und Sonnenkraftwerken. Ein Baustein sollen intelligente Stromzähler sein.
Afghanistans neuer alter Präsident Hamid Karsai verspricht dem Westen stabile Verhältnisse. Das klingt zu gut, um wahr zu sein.
Auch in Großbritannien kennen nur ganz versessene Politik-Fans Baroness Ashton of Upholland – was sicher damit etwas zu tun hat, dass sie sich noch nie in ihrem Leben Wählern stellte. Aber Catherine Ashton, wie sie eigentlich heißt, löst nicht das erste Mal mit einem Karriereschritt Überraschung aus.
Senta Berger wühlt sich als TV-Kommissarin durch den Polizeiapparat
Der Fotograf F. C. Gundlach hat Mode gemacht. Den kühlen Ästheten ehrt jetzt der Martin-Gropius-Bau.

Bis 2010 fehlen 1,3 Milliarden Euro im Haushalt. Das Kabinett geht Ende Dezember in Sparklausur.
Alexander Marcus kombiniert Folklore mit Elektro. Seine neue CD stellt er jetzt im Postbahnhof vor.
Die Linkspartei will über die Lafontaine-Nachfolge nicht reden – doch sie scheitert mit diesem Vorsatz.
Während Tim Wiese und Manuel Neuer auf dem Rasen um ihre Stellung kämpfen, gibt sich René Adler vergleichsweise entspannt der Beobachtung hin. Denn die beiden kommen im deutschen Tor nicht an dem Leverkusener vorbei.
Nach der tiefen Konjunkturkrise belebt sich weltweit die Stimmung der Wirtschaft wieder. Darauf deutet der Weltwirtschaftsklima-Index hin, den das Münchner Ifo-Institut monatlich erhebt. Deutschland profitiert von dieser Entwicklung, doch es fehlen Jobs.
Er gilt als einer der führenden Herzchirurgen und hat das Deutsche Herzzentrum Berlin zu einer weltweit anerkannten Klinik und Forschungseinrichtung aufgebaut. Am heutigen Freitagabend wird Roland Hetzer dafür im Maritim-Hotel in der Stauffenbergstraße mit dem „Hauptstadtpreis Goldener Julius“ geehrt.

Wiederauflage der Finalserie in voller Halle: Die Eisbären wollen vor über 14.000 Zuschauern gegen Düsseldorf einiges gutmachen, beim ersten Gastspiel in Düsseldorf verloren die Berliner in dieser Saison 2:6.
Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) hat am Donnerstag mit ihrer ersten Regierungserklärung im Landtag mehr den Stil als die Inhalte der neuen Koalition von CDU und SPD bestimmt.
Fast jeder zweite der in Deutschland lebenden Türken und türkischstämmigen Migranten fühlt sich nicht erwünscht. Bei den Werten gibt es große Übereinstimmung mit den übrigen Befragten – aber nicht beim Familienbild.
Der Antrittsbesuch in Frankreich als erstem europäischen Bündnispartner, den Guttenberg als Zwischenstation bei seiner Reise nach Washington eingelegt hatte, stand ganz im Zeichen der von Präsident Nicolas Sarkozy und Kanzlerin Angela Merkel zelebrierten deutsch-französischen Harmonie.
"Kriminaldauerdienst" hört auf. Die Geschichten seien auserzählt, so die Begründung des Mainzer Fernsehsenders.

Industrie und Sender läuten die High-Definition-Zukunft ein. Bei Fernsehern mit eingebautem Empfänger startet diese etwas später.
Lenzens Abschied wäre eine neue Drehung im Wettkampf der Metropolen an Elbe und Spree. Welche Wertschätzung hat die Wissenschaft in Berlin wirklich – das ist die Frage, die sich nun stellt. Der FU-Präsident verkörpert den erklärten Willen, Berlin zum Standort für Exzellenz zu machen. Bequem ist das nie für eine Regierung. Aber anders sind keine Erfolge möglich.
Expeditionen, Märkte und Gänsebraten - die Tipps für Berlin und Brandenburg

Sex, Lügen und TV: Wie Christoph Hagel "Così fan tutte" im E-Werk zum Opernevent macht. Was bleibt? Wahrlich kurzweilige Unterhaltung mit der wenig neuen Erkenntnis, dass E- und U-, dass Nietzsche und Uhse in Berlin problemlos zusammengehen.
Wie viel Durchschlagskraft der künftige Ratspräsident haben wird, hängt auch von der Person des Amtsinhabers selbst ab.
Moderne Fußball-Arenen sind austauschbar und normiert. Reinaldo Coddous Bildband "Fußballtempel" zeigt die Stadion-Vielfalt, die es früher einmal gab.
Bochums neuer Trainer Herrlich will seiner Mannschaft eine neue Taktik einimpfen: schneller und mit mehr Pässen soll sie spielen. Doch die Lücke im Mittelfeld ist dafür einfach zu groß, meint Mathias Klappenbach.
Karl-Heinz Kurras hat ein anstrengendes Doppelleben hinter sich, als West-Polizist im Berlin des Kalten Krieges – und noch dazu als fleißiger Agent der DDR-Staatssicherheit. Er hat sein Doppelleben stets beschwiegen, womöglich nicht besonders intensiv darüber nachgedacht, er hat kein Bekenntnis- buch geschrieben und keine Talkshow aufgesucht – warum sollte er jetzt den Ermittlern mehrerer Staatsanwaltschaften in aller Aufrichtigkeit erzählen, was er wohl eigentlich mit ins Grab nehmen wollte?
Für seine Haltung zum Thema Beträume an Schulen bekam Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) am Donnerstag Rückendeckung aus der Opposition, nicht aber von seinen eigenen Leuten. Inzwischen hat der Senat Berufungsklage eingereicht.

Im Einklang mit den USA peilt der afghanische Präsident Abzug ausländischer Truppen bis 2013 an und will Korruption bekämpfen. Wie ernst es Karsai damit ist, ist unklar. Der Westen wartet gespannt darauf, wen er in sein neues Kabinett bestellt.
Die britische „Times“ will künftig für alle Inhalte im Internet Geld verlangen. Kann das funktionieren?

Erst war es die S-Bahn – nun folgt der Fern- und Regionalverkehr auf der Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Zoo. Drei Wochen lang wird das Angebot hier vom 23. November bis zum 12. Dezember erheblich eingeschränkt.

Nach dem Air-France-Absturz über dem Atlantik wollen die Angehörigen deutscher Opfer gegen Frankreichs Regierung klagen. Zwei Berliner Professoren helfen ihnen dabei.
Der Austausch von Kreditkarten wegen eines kriminellen Datenangriffs in Spanien nimmt immer größere Dimensionen an. Auch im Ausland werden Karten ausgetauscht. Hierzulande ist der Austausch hingegen nahezu abgeschlossen.
Die Begründung der Wehrpflicht liegt nicht darin, Wehrgerechtigkeit zu schaffen. Deshalb werden auch nichtmilitärische Varianten der Wehrform gebraucht.
Entgegen seiner Ankündigung wird der Internationale Sportgerichtshof Cas das Urteil im Fall um die wegen Dopings gesperrte Eisschnellläuferin Claudia Pechstein erst am nächsten Mittwoch bekannt geben. Um am Wochenende beim Weltcup in Hamar dennoch starten zu dürfen, hat Pechstein einen Eilantrag beim Cas gestellt.
Telekom-Vorstandschef René Obermann setzt große Hoffnungen auf die Verschmelzung von Mobilfunk und Festnetz in Deutschland. „Wir stärken damit den Kundenservice, wir sichern Arbeitsplätze und wir erschließen Potenzial für zusätzlichen Umsatz und für Kostensynergien“, warb Obermann auf der dafür anberaumten außerordentlichen Hauptversammlung am Donnerstag in Hannover.
Baustadtrat möchte für Spandau besser werben und Familien für Eigenheime im Bezirk begeistern.
Einen Baukasten zu Weihnachten schenken, womöglich noch an Erwachsene? Klingt schräg und uncool, denn welcher erwachsene Zeitgenosse spielt denn noch mit Holzklötzen – außer denen, die Kinder haben?
Jens Kirschneck über den Fußball im Zeichen der Schweinegrippe.
„Le Rescapé“, der Davongekommene, nannten ihn die Partisanen.

Ulrich Wickert geht auf seinen alten Arbeitgeber los. Korrekter Satzbau werde nicht mehr beherrscht, die Autoren würden häufig „Substantive wie grobes Meersalz zwischen kurze Sätze streuen“, schreibt er über ARD und ZDF.
Christine Wahl über Röcke aus Stein und Klumpen aus Gold
Strom nur noch mit Wind, Sonne und Pflanzen zu erzeugen - das wäre die Lösung. Die technik mach Fortschritte, aber es gibt immer wieder Rückschläge. Was kostet der Klimaschutz
Es ist eine gewichtige Entscheidung, die Funktionäre des Weltreiterverbandes FEI nun in Kopenhagen gefällt haben – und eine, deren Konsequenzen für den internationalen Sport weitreichend sein könnten: Bei Wettkämpfen dürfen Pferde künftig mit bestimmten Medikamenten wieder behandelt werden.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstagnachmittag im Sog der schwachen Wall Street seine Verluste ausgeweitet, konnte sich aber am Abend wieder etwas erholen. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um 1,5 Prozent auf 5702 Punkte.
Jeden Freitag reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Tom Waits, Tune Yards, Elyjah und Bombay Bicycle Club.

Der US-Pharmakonzern Merck & Co. hat im Fall Vioxx in Deutschland eine juristische Niederlage erlitten. In Berlin klagt ein Mann, dessen Frau nach Einnahme des Medikaments verstorben war. Sein Anwalt spricht von Durchbruch.
Bauarbeiten und Mängel an den Anlagen führen nach Angaben des Verkehrsverbundes Berlin–Brandenburg (VBB) dazu, dass Fahrgäste im Nahverkehr täglich zusammen rund 4000 Stunden länger unterwegs sind als nötig. Insgesamt könnten 13 Prozent des Netzes in Berlin und Brandenburg wegen Mängeln nicht mit der vorgesehenen Geschwindigkeit befahren werden – mehr als im vergangenen Jahr.
Sie leben zwischen zwei Welten: Fast zwei Drittel der türkischstämmigen Migranten fühlen sich in Deutschland als Türken und in der Türkei als Deutsche. 38 Prozent empfinden beide Länder als ihre Heimat, für 37 Prozent ist eher die Türkei Heimat, Deutschland dagegen nur für jeden Fünften.