zum Hauptinhalt

TOBEN„Spaßbaden“ kann man im Kreuzberger Spreewaldbad (Wiener Straße 59) immer sonntags von 11 bis 17 Uhr. TRAINIEREN50-Meter-Bahnen finden sich unter anderem im „Jubiläumsbad“, der SSE Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark in Prenzlauer Berg (Paul-Heyse-Straße 20) und im Stadtbad Tiergarten (Seydlitzstraße 7).

Mit Gewalt wollte er sich Respekt bei Gleichaltrigen verschaffen. Davon geht die Anklage im Prozess gegen Iskender K. aus, der sich seit gestern wegen versuchten Mordes vor dem Landgericht verantworten muss.

Der alte neue Varieté-Chef Georg Strecker übernimmt das Haus in Tiergarten. Heute stellt er sein Konzept für eine dauerhafte Wiederbelebung vor.

Von Udo Badelt
310734_0_afb77a69.jpg

Vor 30 Jahren geschah das Unglaubliche: Ein deutscher Koch bekam drei Sterne verliehen. Eckart Witzigmann hat alte Rezepte zerfetzt, die Kalbsbrust gerettet – und eines nie vergessen.

Von Lars von Törne

Mit besserer Heiztechnik werden drei Schwimmhallen, darunter das Stadtbad Mitte, wiedereröffnet. Auch die Anlage im Europasportpark in Prenzlauer Berg lockt die Wasserfreunde – mit einer Jubiläumsfeier.

Von Rita Nikolow

Fernsehen in HD-Qualität ist nur eines der Kriterien, das die Stiftung Warentest an die 24 getesteten Flachbildschirme im aktuellen „Test“-Heft (12/09) gelegt hat. Dabei gab es ein Gerät, das in den meisten Punkten überzeugte.

Irgendwann steht Otto Rehhagel immer wieder auf den Füßen. Das war auch an diesem Abend in Donezk so. Seine Spieler warfen ihn im Mittelkreis in die Luft und fingen ihn sanft auf. 1:0 hatten Rehhagels Griechen in der Ukraine gewonnen.

Von Oliver Trust

Die Personalentscheidungen auf dem Brüsseler Gipfel machen deutlich, wie sich Europas Staats- und Regierungschefs das Personal an der Spitze der EU vorstellen: Geschmeidig, effizient und möglichst lautlos. Eigentlich wäre es jetzt an der Zeit gewesen, dass die EU Männer und Frauen an ihre Spitze beruft, deren Wort in der Welt gehört wird.

Von Albrecht Meier

Besser kann es für eine Bürgerinitiative nicht laufen: Erst hat die Aktion „Nein zum Kohlekraftwerk“ ihr Ziel erreicht, und nun wird sie geehrt. Gestern Abend stand im Roten Rathaus die Verleihung des Berliner Umweltpreises vom Bund an.

Aus allen Ecken wabern Rauchschwaden. Und lösen sich im schummrigen Licht auf, in das die Times Bar im Hotel Savoy an der Fasanenstraße getaucht ist.

Von Daniela Martens
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })