Mit starker Defensivarbeit im Spiel gegen die Riesen vom Rhein erkämpft Alba Platz zwei.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.11.2009 – Seite 4
TOBEN„Spaßbaden“ kann man im Kreuzberger Spreewaldbad (Wiener Straße 59) immer sonntags von 11 bis 17 Uhr. TRAINIEREN50-Meter-Bahnen finden sich unter anderem im „Jubiläumsbad“, der SSE Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark in Prenzlauer Berg (Paul-Heyse-Straße 20) und im Stadtbad Tiergarten (Seydlitzstraße 7).
Die israelische Regierung hat angekündigt, 900 neue Wohneinheiten in der jüdischen Siedlung Gilo zu bauen – was international scharf kritisiert wird. Was bedeutet das für den Friedensprozess im Nahen Osten?

Abschied auf Raten: Heute gibt der Stuttgarter Regierungschef Günther Oettinger den CDU-Landesvorsitz ab. Zuvor war er in Indien.
Gefangen im goldenen Netz: Die großartige Botticelli-Ausstellung in Frankfurt fragt nach Frauenbild und Schönheitsidealen.
Das Fanzine Renfield versteht sich als „Fachorgan für Krims & Krams & Rock’n’Roll“. Seine 21.
Mit Gewalt wollte er sich Respekt bei Gleichaltrigen verschaffen. Davon geht die Anklage im Prozess gegen Iskender K. aus, der sich seit gestern wegen versuchten Mordes vor dem Landgericht verantworten muss.
Die Parkplatzerinnerungstafel markiert das Fahrzeug – ein Unikat
Der alte neue Varieté-Chef Georg Strecker übernimmt das Haus in Tiergarten. Heute stellt er sein Konzept für eine dauerhafte Wiederbelebung vor.
Rund acht Millionen DDR-Bürger haben den Westen seit Mauerfall besucht
Mehrheit für Obamas Pläne im Kongress fraglich. Abstimmungstest über Prestigeprojekt am Samstag.
Die Treuhänderin. 23 Uhr 30.
Privatsender: Politik muss bei ZDFneo eingreifen

Der neue EU-Ratspräsident Van Rompuy drängte sich nicht nach vorn. Er qualifizierte sich in Belgien als erfolgreicher Vermittler.

Der Telekom-Konzern zahlt 275 Millionen Euro für den Dienstleister Strato. Verkäufer Freenet plant eine Dividende für die Aktionäre.

Der schwedische EU-Vorsitzende Reinfeldt steht vor der heiklen Aufgabe, beim Postengerangel die Balance in der Europäischen Union zu wahren.

Vor 30 Jahren geschah das Unglaubliche: Ein deutscher Koch bekam drei Sterne verliehen. Eckart Witzigmann hat alte Rezepte zerfetzt, die Kalbsbrust gerettet – und eines nie vergessen.
… ist er zu schwach: Barack Obamas Nahostdiplomatie droht zu scheitern. Sie ist erstaunlich dilettantisch.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann.
Mit besserer Heiztechnik werden drei Schwimmhallen, darunter das Stadtbad Mitte, wiedereröffnet. Auch die Anlage im Europasportpark in Prenzlauer Berg lockt die Wasserfreunde – mit einer Jubiläumsfeier.
Fernsehen in HD-Qualität ist nur eines der Kriterien, das die Stiftung Warentest an die 24 getesteten Flachbildschirme im aktuellen „Test“-Heft (12/09) gelegt hat. Dabei gab es ein Gerät, das in den meisten Punkten überzeugte.
Während Slowenien die WM-Qualifikation feiert, ist die Zukunft von Trainer Hiddink in Russland offen.
Irgendwann steht Otto Rehhagel immer wieder auf den Füßen. Das war auch an diesem Abend in Donezk so. Seine Spieler warfen ihn im Mittelkreis in die Luft und fingen ihn sanft auf. 1:0 hatten Rehhagels Griechen in der Ukraine gewonnen.
Das Berliner Wasser- und Abwassernetz muss regelmäßig durchgespült werden – die Dimensionen entsprechen nicht mehr dem aktuellen Wasserverbrauch

Die Bundesanwaltschaft hat den ehemaligen Stasi-Agenten vernommen Er soll für seine Anwerbung Herbert Wehner verantwortlich gemacht haben.
Die Personalentscheidungen auf dem Brüsseler Gipfel machen deutlich, wie sich Europas Staats- und Regierungschefs das Personal an der Spitze der EU vorstellen: Geschmeidig, effizient und möglichst lautlos. Eigentlich wäre es jetzt an der Zeit gewesen, dass die EU Männer und Frauen an ihre Spitze beruft, deren Wort in der Welt gehört wird.
Besser kann es für eine Bürgerinitiative nicht laufen: Erst hat die Aktion „Nein zum Kohlekraftwerk“ ihr Ziel erreicht, und nun wird sie geehrt. Gestern Abend stand im Roten Rathaus die Verleihung des Berliner Umweltpreises vom Bund an.

Herr Feldhoff, wo erwischen wir Sie gerade?Auf dem Trainingsgelände von Energie Cottbus.
Aus allen Ecken wabern Rauchschwaden. Und lösen sich im schummrigen Licht auf, in das die Times Bar im Hotel Savoy an der Fasanenstraße getaucht ist.

Mittlerweile hat auch die Großindustrie das Potenzial der regenerativen Energien erkannt. Und die macht, was sie am besten kann: Sie baut Kraftwerke. Die liefern schon heute grünen Strom im großen Stil.
Der Filmregisseur Werner Herzog wird Jury-Präsident der nächsten Berlinale (11. bis 21.