Wie kommt ein gelernter Zahnmediziner zur „grünen Industrie“? Biss scheint der vor Unternehmergeist sprühende Mann mit korrektem grauen Anzug und dem spitzbübischen Lachen zu haben – und einen christlichen Antrieb, die Welt zu verbessern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.11.2009 – Seite 3
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy will den toten Literaturnobelpreisträger mit großem Pomp in den Panthéon überführen – der hätte das aber nie gewollt.
Tom Peuckert verrät, was Sie im Hörfunk nicht verpassen sollten.
Die Verteidiger im Prozess wegen versuchten Mordes bei den diesjährigen Maikrawallen in Kreuzberg wollen die belastenden Aussagen von drei Polizisten nun wissenschaftlich untersuchen lassen.

Charité-Studie: Eisenpräparat kann Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit von Betroffenen steigern
Der FC Liverpool hat zum ersten Mal seit sechs Jahren das Achtelfinale der Champions League verpasst. Schon vor dem abschließenden Gruppenspiel gegen den AC Florenz in zwei Wochen haben die Engländer keine Chance mehr, sich für die nächste Runde zu qualifizieren.
Bayern Münchens Stürmer Luca Toni forciert vor dem drohenden Aus in der Champions League seinen Abgang.
Die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz beanstandet teilweise schlechte Umgangsformen der protestierenden Studenten.
Keine drei Sekunden von 0 auf 100, fast 300 Sachen Spitze – und trotzdem ist die Neue brav. Zu brav?
Sie kann zum Lachen und zum Weinen bringen und auch ganz gehörig nerven: Musik. Für den diesjährigen Tagesspiegel-Erzählwettbewerb suchen wir Geschichten, in denen ein Musikinstrument eine wichtige Rolle spielt.
Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat ein Zeichen gesetzt. Am Dienstag kündigte er an, die Hilfe für Afghanistan und Pakistan aufzustocken.

Günther Jauch, Frank Schirrmacher und Jan Josef Liefers waren zu Gast bei "Beckmann".
In einer neuen TV-Castingshow in Großbritannien hat sich der große Kunstsammler Charles Saatchi vorgenommen, den neuen britischen Superkünstler zu entdecken. Kritiker fragen: Verkommt die Kunst nun zur seichten Unterhaltung?
Jetzt auch an der Schaubühne: Thomas Ostermeiers "Die Ehe der Maria Braun" nach Fassbinder.

Der US-Konzern General Motors gibt Standortgarantien für Opel-Werke ab und zahlt die deutsche Hilfen komplett zurück. Aber der Verkauf der schwedischen Tochter Saab ist geplatzt.

Die Geburt der TV-Brutzel-Stunde: Jan Josef Liefers glänzt als 50er-Jahre-Fernsehkoch Clemens Wilmenrod.
Der weltweite Schwerpunkt der illegalen Spielmanipulationen im Fußball liegt in Asien - und China scheint führend bei manipulierten Spielen.

Sie verabreden sich im Internet und treffen sich dann in Privatwohnungen – zum Essen. Das Konzept der halblegalen Supperclubs findet immer mehr Anhänger.
Russlands Präsident Dimitri Medwedews reale Macht ist bislang begrenzt. Viele die sich von einem Machtwechsel eine andere Politik erhofft hatten, sind enttäuscht.
Anna von Griesheim lädt zum Charity-Verkauf
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich deutlich gebessert – und ist damit wieder so gut wie vor dem Schock durch die Lehman-Pleite vor gut einem Jahr.
„Da müssen Sie Obelix fragen“, antwortet die Expertin für visuelle Informationsverarbeitung. Ein Wahrnehmungspsychologe derselben Universität kommt ebenfalls ohne Umschweife auf die blau-weißen Hosen des Galliers zu sprechen, der sich den Stoff für seine Kleidung frei nach der Devise „Längsgestreift macht schlank“ aussuchte.
Die Linken-Bundestagsfraktion leistet sich nun, was die Deutsche Bank schon lange hat: einen Chefvolkswirt. In den eigenen Reihen gibt es eine Menge Spott für den neu geschaffenen Posten.
Trotz eindeutigem Votum auf Klausurtagung will ein Stasi-belasteter Abgeordneter sein Mandat behalten.
ZDF-Intendant Markus Schächter ist in New York mit einem Ehren-Emmy ausgezeichnet worden.
Mehr als 16.000 Fälle häuslicher Gewalt zählte die Kriminalstatistik im vergangenen Jahr in Berlin. Am Aktionstag "Nein zu Gewalt an Frauen" unterstützen auch Bäckereien das Anliegen.
20 Stunden und mehr? Hörbuchfans bevorzugen ungekürzte Lesungen
DIE ANLAUFSTELLE Der von der EU geforderte einheitliche Ansprechpartner wird bis Januar bei der Wirtschaftsverwaltung angesiedelt und online erreichbar sein. Noch ist die künftige Internetadresse www.
Ein zentraler Ansprechpartner soll Unternehmen den Weg durch den Verwaltungsdschungel weisen - einheimischen und solchen, die sich in Berlin ansiedeln wollen.
Auch auf gemeinhin als friedvoll geltenden Arbeitsplätzen drohen Gefahren, auf die niemand vorbereitet ist. Mit diesem Thema befasste sich eine "Sicherheitskonferenz" für Dienstleistungsberufe.
Wie ein Ost-Berlinerdie Stadt erleben kann
Ein Neurobiologe und ein Theologe streiten darüber, ob Naturwissenschaft und Religion miteinander vereinbar sind.
Eine Serie von Bankbetrügereien soll auf das Konto eines 20-jährigen Mannes aus Tempelhof gehen, der seit gestern vor Gericht steht.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag nach wechselhaftem Handelsverlauf uneinheitlich geschlossen. Der Dax stand am Ende 0,6 Prozent tiefer bei 5769 Punkten.

Laut Verkehrsverbund verlieren Bahnkunden zu viel Zeit durch Gleismängel. Der Konzern widerspricht.
Teil zwei der "Twilight"-Saga: „New Moon“ nach Stephenie Meyer, propagiert Enthaltsamkeit – und bricht Rekorde.
Ehemalige Militärflächen sollen Naturschutzgebiete werdenLieberose – Die Stiftung Naturlandschaft Brandenburg will Wildnisflächen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen ausbauen. Auf den einstigen Militärgeländen in Lieberose und Heidehof müssten die „hochinteressante Landschaften“ erhalten werden, sagte der Projektleiter der Stiftung in Lieberose, Heiko Schumacher.
In der Hansestadt streitet die Politik über Forderungen des FU-Präsidenten
Der erste deutsche Verein hat im Wettskandal zwei Spieler suspendiert. Der Regionalligist SC Verl schloss am Dienstag Patrick Neumann und Tim Hagedorn vom Spiel- und Trainingsbetrieb aus.
Reisende nach Polen springen auf Züge Das Brandenburger Tor bleibt zu
Drei Tage vor der Entscheidung über die Zukunft von ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender hat der 60-Jährige Rückendeckung von namhaften Kollegen erhalten.
Christiane Peitz will mehr Kino im Fernsehen.
Alba siegt im Eurocup nur knapp 75:73 gegen Teramo.
Die Füchse Berlin gewinnen 24:23 bei Balingen-Weilstetten.

Über Nacht wurde Susan Boyle zum globalen Medienstar. Nun hat ihre erste CD die höchsten Vorbestellungszahlen in der Geschichte von Amazon.

Die wirtschaftliche Liberalisierung schreitet in Syrien voran – die politische Repression auch.

Beim 0:2 gegen Lautern stieß der 1. FC Union an seine Grenze. Je mehr sich das Zweitligaspiel zwischen den Berlinern und dem Ex-Meister seinem Ende näherte, desto lauter wurde der Trotz.

Studie zum Gipfel in Kopenhagen: Die Atmosphäre erwärmt sich schneller als vom Weltklimarat gedacht. Die Inhalte des Berichts wirken bedrohlich.