... der hat Zähne. Er heißt Peer Steinbrück. Die größte Bedrohung des Systems sind maßlose Banker. Wie ein Politiker deutsche Eliten Mores lehrt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.11.2009 – Seite 4
Stürzt der Überraschungsmeister vollends ab? Christian Otto sorgt sich um den VfL Wolfsburg.
Hier fehlt eine Strandbar mit guter Musik und bequemen Sofas.

Die Landeshauptstadt feiert die Stars – und ein bisschen sich selbst: Am Abend wurden in Babelsberg die Medienpreise verliehen.
"Wie das Licht auf die Leinwand kam": Wiens Albertina enthüllt die Tricks der Impressionisten. Technischer Fortschritt veränderte auch die Malerei.
Ruhesitz für ausrangierte Typen: Das Buchstabenmuseum rettet alte Schriftzüge. Dass die Buchstaben gar keinen touristisch belebten Ort nötig haben, zeigt sich Woche für Woche im Schaudepot.
Steinbach vs. Westerwelle, Koch vs. Brender: Die Medien machen und brauchen die Bösen und die Guten.
Nicolas Sarkozy hat ihn nach Washington weggelobt. Und wenn er jetzt nach Paris kommt, sind die Franzosen plötzlich des Lobes voll.
Mit ihrem hippen Image und ihrer Innovationsfreude scheint die Marke Google bestens zur Obama-Ära zu passen. Doch bei genauem Hinsehen weist die Geschäftspraxis des Suchmaschinengiganten eine frappierende Ähnlichkeit mit der klobigen und großmannssüchtigen Politik von George W. Bush auf.
Auch zum Fahrplanwechsel gibt es noch keinen Normalbetrieb. Der Senat setzt die Deutsche Bahn unter Druck. Er will die Ausschreibung des S-Bahn-Vertrages bei weiteren Verstößen "ernsthaft" prüfen.
Als die Schwiegermutter samt Kater einzog, zeigte sie Nervenstärke.
Zwischen Slapstick und Professionalität: Die Regionalliga ist für Betrug am anfälligsten. 18 Spiele stehen dort unter dem Verdacht der Manipulation.

Geschmacksneutral: Für die Ausstellung „Ice Art“ haben Eisschnitzer das Brandenburger Tor aus Klareis geformt. Wer heimlich dran leckt, schmeckt – nichts.
Bernd Matthies interpretiert eine Umfrage als deutliche Warnung

Die Opposition wirft Senator Zöllner vor, mit seiner Wissenschaftspolitik Bildungseliten zu vertreiben. Der SPD-Politiker sieht keinen Anlass zur Kritik.
Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) und Opel-Arbeitnehmervertreter haben General Motors (GM) scharf für die Sanierungspläne in Deutschland kritisiert. In Rüsselsheim ist jede sechste Stelle gefährdet.
Deutsche Technik soll die Menschen auf dem ärmsten Kontinent ans Internet anbinden. Fünf Tage haben gereicht, um eine abgelegene Siedlung in Sambia mit einem Kommunikationsnetzwerk auszustatten.
Anreize und Sanktionen: Die gesetzlichen Krankenkassen möchten schlechte Ärzte finanziell bestrafen, das "Bemühen um bessere Qualität" dagegen belohnen dürfen.
Wer die neuen Beiträge nicht zahlen will, hat verschiedene Möglichkeiten. „Man kann in einen anderen Tarif seines Versicherers wechseln“, rät der Bund der Versicherten.

Die Beiträge für die Krankenversicherung steigen im nächsten Jahr bei fast allen Unternehmen. Das hat eine Umfrage des Tagesspiegels unter privaten Krankenversicherern ergeben.