Studio Babelsberg sorgt für Prominenz
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.11.2009 – Seite 2
Die Familien- und die Elternpartei sind sogenannte Splitterparteien von bundesweit geringer Bedeutung. Allerdings hat die bereits 1981 gegründete Familienpartei in Potsdam seit 2003 einen ihrer Schwerpunkte.
Teltow - Die Abwrackprämie für Altfahrräder wird in Teltow weiter zögerlich angenommen. Seit Start der Aktion im Oktober seien erst 18 Räder im Rathaus gegen die Prämie von 50 Euro abgegeben worden.

„Freiheit der Idee. 7 mal Kunst vor ’89“: Doppelausstellung im Potsdam-Museum und Galerie Ruhnke
Ja, natürlich reicht das nicht, was jetzt angeboten ist, und selbstverständlich wäre mehr besser. Aber anderthalb Wochen vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen haben nun die zwei größten Luftverschmutzer, die USA und China, nach langem Zögern konkrete Angebote zur Reduzierung ihres Ausstoßes von Treibhausgasen vorgelegt.

Museum Alexandrowka zeigt Relief-Kopie des Grafen Yorck von Wartenburg
20 PNN-Leser konnten die Bambi-Stars am Roten Teppich ganz nah erleben
Der Verdacht wiegt schwer. Zwei langjährige Potsdamer Stadtverordnete der Familienpartei sollen zusammen mit Komplizen fiktive Spenden überwiesen haben, um so Extra-Fördergeld gemäß dem Parteiengesetz in Anspruch zu nehmen.
Philipp Welte, Geschäftsführer der Burda People Group, ehemals Wahl-Potsdamer und Initiator der Bambi-Verleihungen in Potsdam: „Es ist ein tolles Gefühl, den Bambi hier in Potsdam zu verleihen. Ich freue mich auf sechs Millionen Fernsehzuschauer.
In der Fußball-Landesklasse muss der Teltower FV morgen beim Schlusslicht Blau-Weiß Straupitz antreten. Abzuwarten bleibt, ob der Ausfall von Torjäger Mirsad Stollaj (5.
„The War Tapes“ in der Galerie Kunstraum
Potsdams Turbine-Kickerinnen bestreiten in Bad Neuenahr bereits das nächste Bundesliga-Spitzenspiel
Beinahe wie ein Weihnachtskalender mutet das violette Haus von Aschenputtels Stiefmutter an. Doch hinter den zahlreichen Türen und Klappen warten keine schokoladigen Überraschungen, sondern dampfende Kessel, dröhnende Motorsägen und jede Menge Ärger für das ungeliebte Kind.
Babelsberg - Glamour pur und hundertfaches Jubelgeschrei der Potsdamer Fans – die Babelsberger Metropolis-Halle war am gestrigen Abend fest in Bambi-Hand. Noch nie gab es in Potsdam einen derartigen Auflauf bekannter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Showbusiness.
Innenstadt - Im Rathausstreit um einen möglichen Abriss der Bibliothek kartet Baudezernent Matthias Klipp gegen Kulturdezernentin Iris Jana Magdowski (CDU) nach. Der Bündnisgrüne erklärte am Mittwochabend auf der Veranstaltung „Baustelle Potsdam“ im Alten Rathaus, er werde auch künftig seine Meinung zu strittigen Themen sagen.
Das Potsdamer Theodor-Fontane-Archiv hat auf einer Auktion in Basel 23 Briefe des Schriftstellers ersteigert. Die Schriftstücke stammen aus der Zeit zwischen 1879 und 1890.
Früh gefreit, hat spät bereut. Was für manche Ehe gilt, hat auch in der privaten Krankenversicherung Gültigkeit.
CDU-Kreischefin erntet deutliche Kritik / Aderlass im Kreisvorstand
An der Filmhochschule HFF wurde ein Buch über den Dokumentarfilm in der DDR vorgestellt
Investor plant Freilichtmuseum in Güterfelde
Essen – Die kurzfristige Absage des Schwimmstars Paul Biedermann hat die deutschen Kurzbahn-Meisterschaften zum Auftakt überschattet. Der Doppel- Weltmeister, der in Essen über seine Weltrekord-Strecken 200 und 400 m sowie über 100 m Freistil antreten wollte, muss wegen eines grippalen Infekts passen.
Die Lösung für die Berliner Hochschulmedizin ist bescheiden – aber besser als keine
Arbeitskreis übergab Konzept an Oberbürgermeister
Angeklagter beruft sich nach Messerattacke auf Gedächtnislücken

Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf bewerben sich gemeinsam als „Regionaler Wachstumskern“
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy glaubt, einen geschickten Schachzug getan zu haben, als er 2007 den früheren sozialistischen Wirtschafts- und Finanzminister Dominique Strauss- Kahn auf den Posten des Generaldirektors des Internationalen Währungsfonds (IWF) weglobte. Das könnte sich als Irrtum erweisen.
Potsdam - Die Gewerkschaften und Berufsverbände der Brandenburger Polizei fordern von der neuen rot-roten Landesregierung den Verzicht auf einen weiteren Stellenabbau. Personalkürzungen gefährdeten die innere Sicherheit, betonten der Bund Deutscher Kriminalbeamter, die Deutsche Polizeigewerkschaft und die Gewerkschaft der Polizei in einer gemeinsamen Erklärung.

Zwei Politiker der Familienpartei sollen mit Komplizen Parteifinanzierung erschlichen haben
Der Deutsche Fußballbund (DFB) und die Polizei untersuchen einen Manipulationsversuch im Vorfeld des Regionalligaspiels Goslarer SC – SV Wilhelmshaven am vergangenen Sonntag (2:2). Ein bisher unbekannter Mann soll Goslars Torwart Lars Möhlenbrock am Mittwochabend vergangener Woche nach dem Training insgesamt 1500 Euro geboten haben.

Babelsbergs Mannschaftskapitän Marian Unger zum Thema Wettskandal und zum Heimspiel gegen Goslar

Tannenhof pflegt Kontakt zur Fregatte „Brandenburg“ – auch im Einsatz werden E-Mails ausgetauscht

Im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte wird nach „Jugenderfahrungen 1989/90“ gesucht
Jörg Böhm baute den ersten deutschen Kletterwald – jetzt hilft er in Werder
Am Stern - Relativ glimpflich hat ein vier Jahre alter Junge am Mittwochabend den Sturz aus dem vierten Stock eines Mehrfamilienhauses überstanden. Er fiel vom Balkon des Hauses und brach sich dabei ein Bein.
Die vier größten deutschen Profiligen wollen künftig gemeinsam ihre Interessen vertreten und ihren Einfluss in der Politik vergrößern.
30 FUNKELNDE BAMBIS Was haben Montagsdemo-Pfarrer Christoph Wonneberger, „Inglourious Basterds“-Fiesling Christoph Waltz, Latino-Sängerin Shakira, Designer Giorgio Armani und Regisseur Roland Emmerich gemeinsam? Sie alle wurden in Potsdam mit einem „Bambi“ ausgezeichnet; 30 goldene Rehkitze in 17 Kategorien wurden in der Metropolishalle verliehen.
Vorwürfe gegen Potsdamer Verordnete, öffentliche Gelder erschlichen zu haben
Sorgen um die Finanzkraft des arabischen Emirats Dubai haben am Donnerstag den deutschen Aktienmarkt geschockt. Der Dax sackte um 3,3 Prozent auf 5614 Punkte ab und erlitt damit die heftigsten Kursverluste seit Wochen.
Die Lösung für die Berliner Hochschulmedizin ist bescheiden – aber besser als keine.
Mehr als 1,1 Milliarden Euro verdiente Toll Collect über zwölf Jahre. Der Vertrag mit dem Maut-Konzern wurde nun erstmals öffentlich gemacht.
Die Stasi-Verstrickungen im rot-roten Regierungsbündnis von Ministerpräsident Matthias Platzeck in Brandenburg reißen nicht ab: Vize-Landtagspräsidentin Stobrawa soll inoffizielle Mitarbeiterin gewesen sein.
Das Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) wird möglicherweise aus der Charité ausgegliedert. Der Vivantes-Konzern könnte das Krankenhaus von der Charité übernehmen. Die Linkspartei lehnt den Plan ab.
Grünen-Abgeordneter Hermann Ott ist optimistisch für den Kopenhagener Gipfel.

Kein Alkohol bei der Auswärtsfahrt – in Niedersachsens Zügen Realität, bundesweit bald auch? Ein Bericht vom letzten Spiel mit Bier.
Vor kurzem hatte sich die Studierendenvertretung der Humboldt-Universität noch von HU-Präsident Christoph Markschies distanziert. Doch nun applaudierten sie ihm.
„Habibi, mein Bester, ich habe dir das Geld geschickt“, schwört der arabische Geschäftspartner. „Aber es ist zurückgekommen!
Als die Mauer fiel und Deutschland wiedervereinigt wurde, bedeutete das auch für die Wissenschaft einen gewaltigen Umbruch. Binnen weniger Jahre wurden an den Hochschulen in Ostdeutschland tausende Wissenschaftler ausgetauscht.

Die Bayern sind sich mal wieder uneins, diesmal in der Bewertung des Sieges gegen Haifa. Dass das Spiel des FC Bayern noch weit davon entfernt ist, rund zu laufen, war nicht zu übersehen.