SVB 03 II empfängt Drittletzten der Brandenburgliga
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.11.2009 – Seite 2
Den Fernwärme-Sondertarif für ausgewählte Potsdamer Wohnungsunternehmen hat der fraktionslose Stadtverordnete und Ex-Linke-Kreischef Pete Heuer kritisiert. Damit wollten die Stadtwerke offenbar einen Prüfauftrag der Stadtverordneten zur Einführung einer Preisgleitformel unterlaufen.
Noch immer kein Normalbetrieb. Senat will Ausschreibung „ernsthaft“ prüfen
Auch im IT-Sektor ist nur Multilateralismus erfolgreich
Vorlesungsreihe über das Judentum an der Uni
Innenstadt - Der Startschuss für den Bau des Landtagsschlosses fällt Ende des ersten Quartals 2010. Dann werde es einen symbolischen ersten Spatenstich geben, kündigte Baudezernent Matthias Klipp (B ’90/Grüne) am Mittwochabend auf einer Veranstaltung im Alten Rathaus an.
Früh gefreit, hat spät bereut. Was für manche Ehe gilt, hat auch in der privaten Krankenversicherung Gültigkeit.
Babelsberg - Glamour pur und hundertfaches Jubelgeschrei der Potsdamer Fans – die Babelsberger Metropolis-Halle war am gestrigen Abend fest in Bambi-Hand. Noch nie gab es in Potsdam einen derartigen Auflauf bekannter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Showbusiness.
Innenstadt - Im Rathausstreit um einen möglichen Abriss der Bibliothek kartet Baudezernent Matthias Klipp gegen Kulturdezernentin Iris Jana Magdowski (CDU) nach. Der Bündnisgrüne erklärte am Mittwochabend auf der Veranstaltung „Baustelle Potsdam“ im Alten Rathaus, er werde auch künftig seine Meinung zu strittigen Themen sagen.
Das Potsdamer Theodor-Fontane-Archiv hat auf einer Auktion in Basel 23 Briefe des Schriftstellers ersteigert. Die Schriftstücke stammen aus der Zeit zwischen 1879 und 1890.
CDU-Kreischefin erntet deutliche Kritik / Aderlass im Kreisvorstand
Potsdam - Die Gewerkschaften und Berufsverbände der Brandenburger Polizei fordern von der neuen rot-roten Landesregierung den Verzicht auf einen weiteren Stellenabbau. Personalkürzungen gefährdeten die innere Sicherheit, betonten der Bund Deutscher Kriminalbeamter, die Deutsche Polizeigewerkschaft und die Gewerkschaft der Polizei in einer gemeinsamen Erklärung.

Zwei Politiker der Familienpartei sollen mit Komplizen Parteifinanzierung erschlichen haben

Der Philosoph Oswald Wiener an der Uni
Studio Babelsberg sorgt für Prominenz
Die Familien- und die Elternpartei sind sogenannte Splitterparteien von bundesweit geringer Bedeutung. Allerdings hat die bereits 1981 gegründete Familienpartei in Potsdam seit 2003 einen ihrer Schwerpunkte.
Nach Fällarbeiten und zahlreichen Bürgerbeschwerden wird jetzt nachgearbeitet
Teltow - Die Abwrackprämie für Altfahrräder wird in Teltow weiter zögerlich angenommen. Seit Start der Aktion im Oktober seien erst 18 Räder im Rathaus gegen die Prämie von 50 Euro abgegeben worden.

„Freiheit der Idee. 7 mal Kunst vor ’89“: Doppelausstellung im Potsdam-Museum und Galerie Ruhnke
Ja, natürlich reicht das nicht, was jetzt angeboten ist, und selbstverständlich wäre mehr besser. Aber anderthalb Wochen vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen haben nun die zwei größten Luftverschmutzer, die USA und China, nach langem Zögern konkrete Angebote zur Reduzierung ihres Ausstoßes von Treibhausgasen vorgelegt.
Philipp Welte, Geschäftsführer der Burda People Group, ehemals Wahl-Potsdamer und Initiator der Bambi-Verleihungen in Potsdam: „Es ist ein tolles Gefühl, den Bambi hier in Potsdam zu verleihen. Ich freue mich auf sechs Millionen Fernsehzuschauer.
In der Fußball-Landesklasse muss der Teltower FV morgen beim Schlusslicht Blau-Weiß Straupitz antreten. Abzuwarten bleibt, ob der Ausfall von Torjäger Mirsad Stollaj (5.
„The War Tapes“ in der Galerie Kunstraum
Potsdams Turbine-Kickerinnen bestreiten in Bad Neuenahr bereits das nächste Bundesliga-Spitzenspiel

Museum Alexandrowka zeigt Relief-Kopie des Grafen Yorck von Wartenburg
20 PNN-Leser konnten die Bambi-Stars am Roten Teppich ganz nah erleben
Beinahe wie ein Weihnachtskalender mutet das violette Haus von Aschenputtels Stiefmutter an. Doch hinter den zahlreichen Türen und Klappen warten keine schokoladigen Überraschungen, sondern dampfende Kessel, dröhnende Motorsägen und jede Menge Ärger für das ungeliebte Kind.
Der Verdacht wiegt schwer. Zwei langjährige Potsdamer Stadtverordnete der Familienpartei sollen zusammen mit Komplizen fiktive Spenden überwiesen haben, um so Extra-Fördergeld gemäß dem Parteiengesetz in Anspruch zu nehmen.
Der Deutsche Fußballbund (DFB) und die Polizei untersuchen einen Manipulationsversuch im Vorfeld des Regionalligaspiels Goslarer SC – SV Wilhelmshaven am vergangenen Sonntag (2:2). Ein bisher unbekannter Mann soll Goslars Torwart Lars Möhlenbrock am Mittwochabend vergangener Woche nach dem Training insgesamt 1500 Euro geboten haben.

Babelsbergs Mannschaftskapitän Marian Unger zum Thema Wettskandal und zum Heimspiel gegen Goslar

Tannenhof pflegt Kontakt zur Fregatte „Brandenburg“ – auch im Einsatz werden E-Mails ausgetauscht

Im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte wird nach „Jugenderfahrungen 1989/90“ gesucht
Am Stern - Relativ glimpflich hat ein vier Jahre alter Junge am Mittwochabend den Sturz aus dem vierten Stock eines Mehrfamilienhauses überstanden. Er fiel vom Balkon des Hauses und brach sich dabei ein Bein.
Jörg Böhm baute den ersten deutschen Kletterwald – jetzt hilft er in Werder
Steinbach vs. Westerwelle, Koch vs. Brender: Die Medien machen und brauchen die Bösen und die Guten.
Ruhesitz für ausrangierte Typen: Das Buchstabenmuseum rettet alte Schriftzüge. Dass die Buchstaben gar keinen touristisch belebten Ort nötig haben, zeigt sich Woche für Woche im Schaudepot.
Mit ihrem hippen Image und ihrer Innovationsfreude scheint die Marke Google bestens zur Obama-Ära zu passen. Doch bei genauem Hinsehen weist die Geschäftspraxis des Suchmaschinengiganten eine frappierende Ähnlichkeit mit der klobigen und großmannssüchtigen Politik von George W. Bush auf.
"Wie das Licht auf die Leinwand kam": Wiens Albertina enthüllt die Tricks der Impressionisten. Technischer Fortschritt veränderte auch die Malerei.
Nicolas Sarkozy hat ihn nach Washington weggelobt. Und wenn er jetzt nach Paris kommt, sind die Franzosen plötzlich des Lobes voll.
Auch zum Fahrplanwechsel gibt es noch keinen Normalbetrieb. Der Senat setzt die Deutsche Bahn unter Druck. Er will die Ausschreibung des S-Bahn-Vertrages bei weiteren Verstößen "ernsthaft" prüfen.
Als die Schwiegermutter samt Kater einzog, zeigte sie Nervenstärke.
Zwischen Slapstick und Professionalität: Die Regionalliga ist für Betrug am anfälligsten. 18 Spiele stehen dort unter dem Verdacht der Manipulation.

Geschmacksneutral: Für die Ausstellung „Ice Art“ haben Eisschnitzer das Brandenburger Tor aus Klareis geformt. Wer heimlich dran leckt, schmeckt – nichts.
Bernd Matthies interpretiert eine Umfrage als deutliche Warnung

Die Opposition wirft Senator Zöllner vor, mit seiner Wissenschaftspolitik Bildungseliten zu vertreiben. Der SPD-Politiker sieht keinen Anlass zur Kritik.
Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) und Opel-Arbeitnehmervertreter haben General Motors (GM) scharf für die Sanierungspläne in Deutschland kritisiert. In Rüsselsheim ist jede sechste Stelle gefährdet.

Die Landeshauptstadt feiert die Stars – und ein bisschen sich selbst: Am Abend wurden in Babelsberg die Medienpreise verliehen.
Die vier größten deutschen Profiligen wollen künftig gemeinsam ihre Interessen vertreten und ihren Einfluss in der Politik vergrößern.