zum Hauptinhalt

Den Fernwärme-Sondertarif für ausgewählte Potsdamer Wohnungsunternehmen hat der fraktionslose Stadtverordnete und Ex-Linke-Kreischef Pete Heuer kritisiert. Damit wollten die Stadtwerke offenbar einen Prüfauftrag der Stadtverordneten zur Einführung einer Preisgleitformel unterlaufen.

Noch immer kein Normalbetrieb. Senat will Ausschreibung „ernsthaft“ prüfen

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Lars von Törne

Innenstadt - Der Startschuss für den Bau des Landtagsschlosses fällt Ende des ersten Quartals 2010. Dann werde es einen symbolischen ersten Spatenstich geben, kündigte Baudezernent Matthias Klipp (B ’90/Grüne) am Mittwochabend auf einer Veranstaltung im Alten Rathaus an.

Babelsberg - Glamour pur und hundertfaches Jubelgeschrei der Potsdamer Fans – die Babelsberger Metropolis-Halle war am gestrigen Abend fest in Bambi-Hand. Noch nie gab es in Potsdam einen derartigen Auflauf bekannter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Showbusiness.

Von Kay Grimmer

Innenstadt - Im Rathausstreit um einen möglichen Abriss der Bibliothek kartet Baudezernent Matthias Klipp gegen Kulturdezernentin Iris Jana Magdowski (CDU) nach. Der Bündnisgrüne erklärte am Mittwochabend auf der Veranstaltung „Baustelle Potsdam“ im Alten Rathaus, er werde auch künftig seine Meinung zu strittigen Themen sagen.

Potsdam - Die Gewerkschaften und Berufsverbände der Brandenburger Polizei fordern von der neuen rot-roten Landesregierung den Verzicht auf einen weiteren Stellenabbau. Personalkürzungen gefährdeten die innere Sicherheit, betonten der Bund Deutscher Kriminalbeamter, die Deutsche Polizeigewerkschaft und die Gewerkschaft der Polizei in einer gemeinsamen Erklärung.

Ja, natürlich reicht das nicht, was jetzt angeboten ist, und selbstverständlich wäre mehr besser. Aber anderthalb Wochen vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen haben nun die      zwei größten Luftverschmutzer, die USA und China, nach langem Zögern konkrete Angebote zur Reduzierung ihres Ausstoßes von Treibhausgasen vorgelegt.

Der Verdacht wiegt schwer. Zwei langjährige Potsdamer Stadtverordnete der Familienpartei sollen zusammen mit Komplizen fiktive Spenden überwiesen haben, um so Extra-Fördergeld gemäß dem Parteiengesetz in Anspruch zu nehmen.

Von Henri Kramer

Der Deutsche Fußballbund (DFB) und die Polizei untersuchen einen Manipulationsversuch im Vorfeld des Regionalligaspiels Goslarer SC – SV Wilhelmshaven am vergangenen Sonntag (2:2). Ein bisher unbekannter Mann soll Goslars Torwart Lars Möhlenbrock am Mittwochabend vergangener Woche nach dem Training insgesamt 1500 Euro geboten haben.

Gedruckte Erinnerung in der Ausstellung Museum der Wünsche.

Im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte wird nach „Jugenderfahrungen 1989/90“ gesucht

Ruhesitz für ausrangierte Typen: Das Buchstabenmuseum rettet alte Schriftzüge. Dass die Buchstaben gar keinen touristisch belebten Ort nötig haben, zeigt sich Woche für Woche im Schaudepot.

Von Anna Pataczek

Mit ihrem hippen Image und ihrer Innovationsfreude scheint die Marke Google bestens zur Obama-Ära zu passen. Doch bei genauem Hinsehen weist die Geschäftspraxis des Suchmaschinengiganten eine frappierende Ähnlichkeit mit der klobigen und großmannssüchtigen Politik von George W. Bush auf.

"Wie das Licht auf die Leinwand kam": Wiens Albertina enthüllt die Tricks der Impressionisten. Technischer Fortschritt veränderte auch die Malerei.

Von Nicola Kuhn

Auch zum Fahrplanwechsel gibt es noch keinen Normalbetrieb. Der Senat setzt die Deutsche Bahn unter Druck. Er will die Ausschreibung des S-Bahn-Vertrages bei weiteren Verstößen "ernsthaft" prüfen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Lars von Törne

Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) und Opel-Arbeitnehmervertreter haben General Motors (GM) scharf für die Sanierungspläne in Deutschland kritisiert. In Rüsselsheim ist jede sechste Stelle gefährdet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })