zum Hauptinhalt

Ja, natürlich reicht das nicht, was jetzt angeboten ist, und selbstverständlich wäre mehr besser. Aber anderthalb Wochen vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen haben nun die      zwei größten Luftverschmutzer, die USA und China, nach langem Zögern konkrete Angebote zur Reduzierung ihres Ausstoßes von Treibhausgasen vorgelegt.

Der Verdacht wiegt schwer. Zwei langjährige Potsdamer Stadtverordnete der Familienpartei sollen zusammen mit Komplizen fiktive Spenden überwiesen haben, um so Extra-Fördergeld gemäß dem Parteiengesetz in Anspruch zu nehmen.

Von Henri Kramer

Babelsberg - Glamour pur und hundertfaches Jubelgeschrei der Potsdamer Fans – die Babelsberger Metropolis-Halle war am gestrigen Abend fest in Bambi-Hand. Noch nie gab es in Potsdam einen derartigen Auflauf bekannter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Showbusiness.

Von Kay Grimmer

Innenstadt - Im Rathausstreit um einen möglichen Abriss der Bibliothek kartet Baudezernent Matthias Klipp gegen Kulturdezernentin Iris Jana Magdowski (CDU) nach. Der Bündnisgrüne erklärte am Mittwochabend auf der Veranstaltung „Baustelle Potsdam“ im Alten Rathaus, er werde auch künftig seine Meinung zu strittigen Themen sagen.

Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy glaubt, einen geschickten Schachzug getan zu haben, als er 2007 den früheren sozialistischen Wirtschafts- und Finanzminister Dominique Strauss- Kahn auf den Posten des Generaldirektors des Internationalen Währungsfonds (IWF) weglobte. Das könnte sich als Irrtum erweisen.

Von Hans-Hagen Bremer

Potsdam - Die Gewerkschaften und Berufsverbände der Brandenburger Polizei fordern von der neuen rot-roten Landesregierung den Verzicht auf einen weiteren Stellenabbau. Personalkürzungen gefährdeten die innere Sicherheit, betonten der Bund Deutscher Kriminalbeamter, die Deutsche Polizeigewerkschaft und die Gewerkschaft der Polizei in einer gemeinsamen Erklärung.

Der Deutsche Fußballbund (DFB) und die Polizei untersuchen einen Manipulationsversuch im Vorfeld des Regionalligaspiels Goslarer SC – SV Wilhelmshaven am vergangenen Sonntag (2:2). Ein bisher unbekannter Mann soll Goslars Torwart Lars Möhlenbrock am Mittwochabend vergangener Woche nach dem Training insgesamt 1500 Euro geboten haben.

Gedruckte Erinnerung in der Ausstellung Museum der Wünsche.

Im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte wird nach „Jugenderfahrungen 1989/90“ gesucht

30 FUNKELNDE BAMBIS Was haben Montagsdemo-Pfarrer Christoph Wonneberger, „Inglourious Basterds“-Fiesling Christoph Waltz, Latino-Sängerin Shakira, Designer Giorgio Armani und Regisseur Roland Emmerich gemeinsam? Sie alle wurden in Potsdam mit einem „Bambi“ ausgezeichnet; 30 goldene Rehkitze in 17 Kategorien wurden in der Metropolishalle verliehen.

Sorgen um die Finanzkraft des arabischen Emirats Dubai haben am Donnerstag den deutschen Aktienmarkt geschockt. Der Dax sackte um 3,3 Prozent auf 5614 Punkte ab und erlitt damit die heftigsten Kursverluste seit Wochen.

Die Stasi-Verstrickungen im rot-roten Regierungsbündnis von Ministerpräsident Matthias Platzeck in Brandenburg reißen nicht ab: Vize-Landtagspräsidentin Stobrawa soll inoffizielle Mitarbeiterin gewesen sein.

Von Thorsten Metzner

Das Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) wird möglicherweise aus der Charité ausgegliedert. Der Vivantes-Konzern könnte das Krankenhaus von der Charité übernehmen. Die Linkspartei lehnt den Plan ab.

Von Anja Kühne

Als die Mauer fiel und Deutschland wiedervereinigt wurde, bedeutete das auch für die Wissenschaft einen gewaltigen Umbruch. Binnen weniger Jahre wurden an den Hochschulen in Ostdeutschland tausende Wissenschaftler ausgetauscht.

Von Tilmann Warnecke
van_Gaal

Die Bayern sind sich mal wieder uneins, diesmal in der Bewertung des Sieges gegen Haifa. Dass das Spiel des FC Bayern noch weit davon entfernt ist, rund zu laufen, war nicht zu übersehen.

Von Thomas Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })